WEG-Praxis 2020
- Alles was Sie als Verwalter wissen müssen
Die aktuelle Rechtsprechung des BGH, der Instanzgerichte und die diskutierten Gesetzesänderungen haben Einfluss auf die Verwaltungspraxis 2020 – Ihr Tagesgeschäft!
Welche Urteile müssen Sie als Verwalter für Ihre Tätigkeit unbedingt drauf haben, um Haftungsfallen frühzeitig zu erkennen und gerichtliche Verfahren wie auch unproduktive Konflikte mit den Eigentümern zu vermeiden? Unser Seminar bietet Ihnen ein Forum für Ihre Fragestellungen und bereitet Ihnen die wichtigsten Themen anhand von Fallbeispielen auf, u.a.:
- Blick auf die WEG-Reform – welche Änderungen stehen im Raum?
- Teileigentum – Teilungserklärungen richtig auslegen und anwenden. Hat der Sonder-/Teileigentümer einen Anspruch auf Änderung der Zweckbestimmung?
- Beschlussfassung und Beschlussverkündung – welcher Inhalt zählt?
- Abrechnungsstreit – wer hat nach einem Wechsel des WE-Verwalters die Jahresabrechnung zu erstellen?
- Dauerbrenner bauliche Veränderungen – abweichende Kostenverteilung per Beschluss? Welche Trittschallanforderungen gelten?
- Jahresabrechnung: Buchung von Zahlungen auf individuelle SE-Ansprüche, wenn der Verband diese an sich gezogen und geltend gemacht hat?
- Verwalterhaftung – steht der Verwalter stets mit „einem Bein im Knast“?
Unsere Referentin, Frau RAin Dr. Kruse (Fachanwältin Wohnungseigentumsrecht) präsentiert die wichtigsten Gesetzesänderungen, Entscheidungen und Tendenzen des WEG-Rechts und diskutiert diese mit Ihnen.
Seminarziel
Die Teilnehmer erhalten frühzeitig einen Überblick über die aktuelle Gesetzgebung und die Tendenzen der Rechtsprechung sowie die diskutierten Gesetzesänderungen zur sachgerechten Anwendung in ihrer Praxis.
Seminarinhalt
- Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (§ 10 Abs.6 WEG)
- Gebrauch und Nutzungen (§§ 13-15 WEG)
- Ordnungsmäßige Verwaltung (§§ 20, 21 WEG)
- Instandsetzung, modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung
- Eigentümerversammlung (§§ 22-25 WEG) und Beschlussfassung
- Verwalter (§§ 26, 27 WEG)
- Jahresabrechnung, Wirtschaftsplan etc.
Teilnehmerkreis
WEG-Verwalter, Leiter und Mitarbeiter der Abteilungen für WEG-Verwaltung, Leiter und Mitarbeiter der kaufmännischen Wohnungsverwaltung
Datum und Dauer / Netto-Seminarzeit
10.12.2019, 9-17 Uhr / 7 Std.
Unser Seminar vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c GewO,15b Absatz 1 MaBV)
Ort
Köln
Hotel
Maternushaus
Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln
Tel.: 0221/1631-208
Referent/in
Frau RAin Dr. Kruse
Preis
385.00 Euro zzgl. MwSt.
inkl. Pausenverpflegung und Seminarunterlagen
Weitere Veranstaltungsorte
keine
Sehr gute Fallbeispiele die besprochen wurden.
Anschauliche Darstellung von Zusammenhängen und vor allem nachvollziehbare Besprechung aktueller Urteile.