Betriebskostenabrechnung wasserdicht
Die Betriebskosten sind nach wie vor das Thema, das am häufigsten zum Streit zwischen Mieter und Vermieter führt. Die Kritik der Mieter an „dubiosen und fehlerhaften Abrechnungen“ wächst, und die Gerichte verkünden immer wieder neue Urteile, so dass die allgemeine Verunsicherung weiter zunimmt.
Allerdings kommt die Rechtsprechung Ihnen als Vermieter auch entgegen und erlaubt z.B., die Abrechnung einfacher und wirtschaftlicher zu gestalten. Deshalb sollten Sie die aktuelle Rechtslage kennen und nutzen:
- Neueinführung von Betriebskosten oder Änderungen des Umlagemaßstabs – welche Möglichkeiten haben Sie?
- Differenz zwischen vertraglich vereinbarter und tatsächlicher Fläche – was gilt für die Abrechnung?
- Rückwirkende Erhöhung der Grundsteuer – können Sie nach dem Abflussprinzip abrechnen?
- Umlage von Eigenleistungen, z.B. Kosten für Hauswarte und Gärtner – wie können Sie sich unnötigen Aufwand und Ärger sparen?
- Abweichungen zwischen Hauptwasserzähler und Summe der Einzelwasserzähler – was ist noch vertretbar?
- Erhöhter Wasserverbrauch wegen defekter Leitung – wer muss zahlen?
- Belegeinsichtsrecht – welche Rechte hat der Mieter und was ist beim Datenschutz zu beachten?
- Korrekturen von Abrechnungsfehlern – wie kann nachgebessert werden?
- Nichtzahlung des Abrechnungssaldos – ein Kündigungsgrund?
Unser Referent, Herr RA Wilhelm Hollmeyer, wird Ihnen die „Kunst der richtigen Abrechnung“ am Beispiel konkreter Praxisfälle strukturiert vermitteln.
Seminarziel
Die Teilnehmer erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse, Betriebskosten auf der Grundlage der aktuellen Rechtsprechung richtig zu erfassen, präzise zu erläutern und vollständig abzurechnen.
Seminarinhalt
- Abgrenzung der Betriebskosten von anderen Kostenarten
- Umlage nach der BetrKVO
- Regelungen für einzelne Betriebskostenarten
- Kosten für Eigenleistungen einfach und effektiv umlegen
- Festlegung und Änderung des Umlagemaßstabs
- Bemessung der Vorauszahlungen
- Rechtzeitiger Zugang der Betriebskostenabrechnung
- Prüfungsrechte des Mieters
- Betriebskosten und neue Datenschutzbestimmungen
- Nachträgliche Berichtigung der Betriebskostenabrechnung
- Nachforderungen und Einwendungsausschluss
- Verjährung und Verwirkung
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter und Leiter der Betriebskostenabteilung sowie der kaufmännischen und technischen Wohnungsverwaltung.
Datum und Dauer / Netto-Seminarzeit
14.02.2019, 9-17 Uhr / 7 Std.
Unser Seminar vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c GewO,15b Absatz 1 MaBV)
Ort
Leipzig
Hotel
H4 Hotel Leipzig
Schongauer Straße 39
04329 Leipzig (Paunsdorf)
Tel.: 0341 2540
Referent/in
Herr RA Hollmeyer
Preis
395.00 Euro zzgl. MwSt.
inkl. Pausenverpflegung und Seminarunterlagen
Weitere Veranstaltungsorte
Es hat unglaublich Spaß gemacht, dem Referenten Herrn Hollmeyer zuzuhören.
Die Themenauswahl war sehr gut, es gab eine ansprechende Präsentation und es wurden Fallbeispiele aus der Praxis besprochen.