Seminar: Aber sicher!

Verkehrssicherungspflichten im Alltag

Die systematische und sorgfältige Kontrolle der Wohnanlage im Hinblick auf mögliche Gefahrenquellen – eine der Hauptaufgaben im immobilienwirtschaftlichen Alltag. Hintergrund hierfür ist auch die Haftung des Vermietenden für Personen- und andere Schäden, die infolge unzureichender Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflichten entstehen können.

Wie können Sie sich als verantwortliche Person vor Ort auf diese Herausforderungen einstellen? Welche Unterstützung brauchen Sie, wenn Sie diesen umfangreichen Aufgabenbereich bewältigen wollen? In welchen Zeitabständen müssen welche Bereiche untersucht werden? Was muss dokumentiert werden? Neben diesen grundsätzlichen Fragestellungen geht es z.B. um folgende Praxisthemen:

  • Die alltägliche Gefährdungsbeurteilung – Aufgaben und Akteure…
  • Rollator oder Rettungsweg? Wer hat Vorfahrt im Treppenhaus?
  • Brennpunkt Brüstung – der Balkon-Check kann Leben retten!
  • Zeitbombe Garagentor – durch regelmäßige Prüfung Schäden vermeiden…
  • Bäume, Spielplätze, Gärten – hier ist Wachsamkeit gefragt…
  • Klopf, klopf, Schornsteinkopf – Verkehrssicherung in luftiger Höhe…
  • Verlässlich oder vergesslich? Die Kontrolle von Fremdfirmen…
  • Meilenstein Mieterwechsel – Verkehrssicherung in der leeren Wohnung…

Unser Referent und Wohnungswirtschafts-Experte, Herr Ulrich Stallmann, wird Ihnen diese Themen anhand realer Fallbeispiele darstellen und mit Ihnen diskutieren, wie Sie praktisch vorgehen und erfolgreich Verkehrssicherung betreiben können. Das Einbringen eigener Erfahrungen und Beispiele ist selbstverständlich erwünscht.


Inhalt

  • Darstellung und Erläuterung eines umfangreichen und bewährten Katalogs von Verkehrssicherungspflichten aus der wohnungswirtschaftlichen Praxis
  • Kontrolle von Fremdfirmen, die mit Aufgaben der Verkehrssicherung beauftragt sind
  • Darstellung und Analyse von Meinungsverschiedenheiten mit Mieterinnen und Mietern zu Themen der Verkehrssicherung
  • Sicherheitsrelevante Hausordnungsthemen wie z.B. Trampolin, Gartenteich & Co.
  • Erfahrungsaustausch und Einbringung eigener Praxis-Fälle

Ziel

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die rechtlichen Hintergründe, den Umfang und die verschiedenen Arten der Verkehrssicherungspflichten sowie Hinweise zu deren Wahrnehmung im betrieblichen Alltag.

Teilnehmerkreis

  • Mitarbeiter*innen des Bestandsmanagements
  • Hausmeister*innen, Objektbetreuer*innen

Dauer / Netto-Zeit

9-17 Uhr / 7 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine und Orte



Referent

Herr Dipl. Volkswirt Ulrich Stallmann

Preis

€ 415,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Seminarunterlage und Teilnahmebestätigung