Die systematische und sorgfältige Kontrolle der Wohnanlage im Hinblick auf mögliche Gefahrenquellen – eine der Hauptaufgaben im immobilienwirtschaftlichen Alltag. Hintergrund hierfür ist auch die Haftung des Vermietenden für Personen- und andere Schäden, die infolge unzureichender Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflichten entstehen können.
Wie können Sie sich als verantwortliche Person vor Ort auf diese Herausforderungen einstellen? Welche Unterstützung brauchen Sie, wenn Sie diesen umfangreichen Aufgabenbereich bewältigen wollen? In welchen Zeitabständen müssen welche Bereiche untersucht werden? Was muss dokumentiert werden? Neben diesen grundsätzlichen Fragestellungen geht es z.B. um folgende Praxisthemen:
Unser Referent und Wohnungswirtschafts-Experte, Herr Ulrich Stallmann, wird Ihnen diese Themen anhand realer Fallbeispiele darstellen und mit Ihnen diskutieren, wie Sie praktisch vorgehen und erfolgreich Verkehrssicherung betreiben können. Das Einbringen eigener Erfahrungen und Beispiele ist selbstverständlich erwünscht.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die rechtlichen Hintergründe, den Umfang und die verschiedenen Arten der Verkehrssicherungspflichten sowie Hinweise zu deren Wahrnehmung im betrieblichen Alltag.