Seminar: Aktuelles Betriebskostenrecht

- verstehen und nutzen in schwierigen Zeiten!

Das Management und die Abrechnung von Betriebskosten entwickeln sich rasant zu einem zentralen Thema der Immobilienverwaltung. Der Klimaschutz erfordert weitreichende Umstellungen des Energieeinsatzes im Gebäudebestand. Das ohnehin schon hohe Streitpotenzial zwischen Mieter- und Vermieterseite wird dadurch weiter verstärkt.

Deswegen wird es für Sie als Vermieter immer wichtiger, sich mit dem Wirtschaftlichkeitsgebot auseinanderzusetzen und die anfallenden Betriebskosten durch eine rechtssichere Abrechnung an die Mieterinnen und Mieter weiterzugeben. Insofern geht es in unserem Fachgespräch z.B. um folgende neue Fragestellungen des Betriebskostenrechts:

  • Welche dauerhaften Maßnahmen zur Kostensenkung erfordert das Wirtschaftlichkeitsgebot?
  • Wann verstoßen Bewirtschaftungsmaßnahmen, die vor Abschluss eines Mietvertrages vorgenommen wurden, gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot?
  • Welche Probleme bestehen bei der Aufteilung der Kosten für die Steuer auf CO2 Emissionen zwischen den Mietparteien?
  • Darf der Vermieter Nebenkostenvorauszahlungen wegen erheblich gestiegener Kosten während der laufenden Verbrauchsperiode erhöhen?
  • Wann können Mieterinnen und Mieter wegen inhaltlicher Fehler der bisherigen Betriebskostenabrechnung vom Vermieter eine neue Abrechnung verlangen?
  • Können Mieterinnen und Mieter die Vorlage von Originalrechnungen und Zahlungsbelegen verlangen, um die Betriebskostenabrechnung zu überprüfen? Was gilt, wenn Vermieter – ganz oder zum Teil – ein „papierloses Büro“ unterhalten?
  • Sind die Kosten des Müllmanagements umlagefähig? Kann die Umlage von Bewachungskosten auf Mieterinnen und Mieter vereinbart werden? Was gilt für Wartungskosten, die für Gemeinschaftsflächen entstehen?

Diskutieren Sie diese und Ihre eigenen zusätzlichen Fragen mit Prof. Dr. Sternel, unserem Mietrechtsexperten!


Inhalt

  • Neues Heizungsrecht 2023
  • Aktuelle Rechtsprechung bzgl. Heizung / Warmwasser
  • Neue Anforderungen des Wirtschaftlichkeitsgebots
  • Umlagevereinbarungen und Umlegungsschlüssel
  • Bewirtschaftungskosten bei der Gewerberaummiete
  • Neueinführung und Nachbelastung von Betriebskosten
  • Unternehmerische Eigenleistung – Umstellung auf gleichwertige Fremdkosten
  • Vermeidung formeller oder inhaltlicher Abrechnungsfehler
  • Nachbesserung und Nachforderungsausschluss
  • Prüfungsrechte des Mieters, Vorlagepflichten des Vermieters und Einwendungsausschluss
  • Betriebskostenabrechnung und Datenschutz

Ziel

Die Teilnehmenden lernen die aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung in Ergebnis und Begründung kennen, um das Management und die Abrechnung von Betriebskosten sicherer, einfacher und wirtschaftlicher zu organisieren.

Teilnehmerkreis

  • Vermieter*innen, Verwalter*innen, Makler*innen
  • Betriebs- und Heizkostenabrechner*innen
  • Juristen/Juristinnen
  • leitende Angestellte
  • Geschäftsführung / Vorstand

Dauer / Netto-Zeit

9-17 Uhr / 7 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine und Orte



Referent

Herr Prof. Dr. Friedemann Sternel

Preis

€ 450,00 zzgl. MwSt. inkl. Vollverpflegung und Seminarunterlagen