Webinar: Alltags-Ärger mit dem Mieter

- Schluss mit Störung, Schulden, Streitigkeiten - Rechtliche Handlungsoptionen im Überblick

Ausbleibende Mietzahlungen, ungebetene Gäste in der Wohnung, Lärm und Müll im Haus oder Hundehalter, die Angst und Schrecken in der Nachbarschaft verbreiten. Wenn so mancher Mieter Ärger macht, wird er regelrecht zum „Alltags-Albtraum“ für seine Mitmenschen – und auch für Sie als Vermieter!

Da hilft oft nur eines: Störungen im Mietverhältnis konsequent mit den Handlungsmöglichkeiten begegnen, die Ihnen das Mietrecht bietet: Aber was ist in welcher Situation angemessen, womit kommen Sie am besten zum Erfolg?

  • Hundehaltung in der Wohnung – lange Leine oder Verbot?
  • Rauchen und Kochen – wo ist die Grenze des Zumutbaren?
  • Müll, Schuhe, Kinderwagen – Hausflur oder Abstellraum?
  • „Sex, Drugs & Rock ’n’ Roll“ – nächtliche Lustduschen und -geräusche, Dealen in der Wohnanlage – und dazu Schall überall…?
  • Feiern und Musizieren – wo hört der Spaß auf?
  • „Full house“: Untervermietung und Besuch – was geht zu weit?
  • Messies – was tun, wenn es sich einige Mieter „gemütlich“ machen…?
  • Treppenhausreinigung – wie kommen Sie da „sauber“ raus?
  • Einbruchserie in Keller oder Garage – Ihr Mieter als mutmaßlicher Täter?
  • Mietzahlung je nach Kassenlage – muss das hingenommen werden?
  • Wie oft muss ich den Mieter abmahnen, bevor gekündigt werden kann?
  • Liefersperre – wann darf der Vermieter „den Hahn zudrehen“?

Diese und andere Fragen der Behandlung von Pflichtverstößen von Mietern wird Ihnen unser Mietrechtsexperte, Rechtsanwalt Thomas Poppendieck, beantworten und erläutern. Sie sind herzlich eingeladen.


Inhalt

  • Die rechtlichen Möglichkeiten, gegen Vertragsverstöße vorzugehen
    • Ermahnung, Abmahnung, Unterlassungsklage, Schadensersatz und Kündigung
  • Mietrückstände
    • unpünktliche Zahlung
    • Zahlungsverzug
  • Störungen im Mietverhältnis
    • vertragswidriger Gebrauch
    • Lärm
    • Tierhaltung
    • Rauchen
    • bauliche Veränderungen
    • Sachbeschädigung
    • Aufnahme Dritter
    • gewerbliche Nutzung
  • Einzelheiten zur Rechtsdurchsetzung

Ziel

Die Teilnehmenden lernen, wie sie bei ausbleibenden Mietzahlungen oder anderen gravierenden Verstößen gegen die Pflichten aus dem Mietvertrag wirksam vorgehen können, um das nachbarschaftliche Zusammenleben und die Interessen des Unternehmens zu sichern.

Teilnehmerkreis

Kundenbetreuer*innen, Mitarbeiter*innen des Sozial- und Forderungsmanagements, Hausmeister*innen und Objektbetreuer*innnen

Weitere Online-Veranstaltungen:

So nicht, lieber Mieter!28.03.2023Crashkurs WEG-Recht 202328.03.2023Heizkosten 2023: Das neue CO2-Kostenaufteilungsgesetz29.03.2023Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht30.03.2023Tatort Mietobjekt30.03.2023Wie schreib ich´s dem Mieter?31.03.2023Betriebskostenrecht kompakt04.04.2023Nebenkostenexplosion – und dann noch eine Mieterhöhung…!?!04.04.2023Die Kautions-Fragen05.04.2023Öffentlich geförderter Wohnraum12.04.2023Mieterstrom & Solarenergie12.04.2023Achtung: Beschwerde!13.04.2023Neue EnSimiMaV: Heizungsoptimierung & hydraulischer Abgleich14.04.2023Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?18.04.2023Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?18.04.2023Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte19.04.2023Einfach positiv kommunizieren!19.04.2023Gebrechlich, betreut, dement19.04.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!20.04.2023Gaspreisbremse & Wohnungseigentum20.04.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis24.04.2023Neues Bürgergeld, Wohngeldreform & Co.24.04.2023Betriebskostenvorauszahlung 202325.04.2023Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter25.04.2023Heizkosten 2023: Das neue CO2-Kostenaufteilungsgesetz25.04.2023Leider Nein26.04.2023Praxiswissen Technik26.04.2023Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion27.04.2023Die Eigentümerversammlung erfolgreich moderieren27.04.2023Crashkurs Mietrecht03.05.2023Bauliche Maßnahmen in der WEG04.05.2023Energiekrise: Gaspreisbremse & weitere Verordnungen08.05.2023Klar kommunizieren – selbstsicher und schlagfertig!09.05.2023Datenschutz kompakt09.05.2023Insolvenz im Wohn- und Gewerbemietrecht10.05.2023Neues Bürgergeld, Wohngeldreform & Co.11.05.2023Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung16.05.2023Resilienz stärken!22.05.2023Tierhaltung22.05.2023Forderungsmanagement - das ganze Paket23.05.2023Elektromobilität im WEG-Recht24.05.2023Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?24.05.2023Die Eigentümerversammlung erfolgreich moderieren24.05.2023Telefon-Knigge für schwierige Gespräche25.05.2023Betriebskostenrecht kompakt30.05.2023Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter01.06.2023Expertenwissen für die genossenschaftliche Praxis01.06.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis05.06.2023Modernisierungs-Ratgeber für Vermieter06.06.2023Brennpunkt E-Mobilität13.06.2023Live-Demo: Das gerichtliche Mahnverfahren im Mietrecht14.06.2023Praxiswissen Technik14.06.2023Vom Keller bis zum Dach20.06.2023So nicht, lieber Mieter!21.06.2023Tatort Mietobjekt22.06.2023Brennpunkt Baustelle27.06.2023Gewerberaummietrecht - aktuell, intensiv, kompakt27.06.2023Die Kautions-Fragen27.06.2023Der Tod, der Vermieter & das Nachlassgericht28.06.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht29.06.2023Full House – Hochbetrieb in der Wohnung29.06.2023Mieterhöhung kompakt04.07.2023Verkehrssicherungspflichten kompakt05.07.2023Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte11.07.2023Mieterwechsel: Abnahme, Schönheit, Schaden & Co.11.07.2023Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion12.07.2023Betriebskostenabrechnung - einfach, sicher, wirtschaftlich!18.07.2023Crashkurs Mietrecht24.07.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!27.07.2023Betriebskostenrecht kompakt01.08.2023Modernisierungsmietrecht kompakt03.08.2023Neues Mietrecht 202308.08.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht16.08.2023Öffentlich geförderter Wohnraum17.08.2023Alltags-Ärger mit dem Mieter21.08.2023Crashkurs Betriebskosten21.08.2023Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?22.08.2023Masterplan Vermietung23.08.2023Vom Keller bis zum Dach24.08.2023Forderungsmanagement - das ganze Paket24.08.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!28.08.2023Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht29.08.2023Die Eigentümerversammlung29.08.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis30.08.2023Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung31.08.2023
mehr anzeigen

Dauer / Netto-Zeit

9-15 Uhr / 6 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Referent

Herr RA Thomas Poppendieck

Preis

€ 345,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung