Webinar: Balkonkraftwerk-Boom

- Genehmigung & Betrieb aus Vermietersicht

Das Bundeswirtschaftsministerium möchte mit der neuen Photovoltaik-Strategie dafür sorgen, dass Balkon-PV von allen noch einfacher genutzt werden kann. Als Wohnungsverwaltung werden Sie deswegen immer öfter mit Anfragen zur Installation von Balkonkraftwerken konfrontiert sein. Insofern stellt sich die Frage, was Sie bei der Genehmigung solcher Anlagen alles berücksichtigen müssen, damit Sie unnötige Risiken und mögliche Nachteile vermeiden. Es geht z.B. um:


  • Neu: Solarpaket 1 – was soll sich für Balkonkraftwerke ändern?
  • Prüfungen im Vorfeld – was müssen Sie z.B. in Bezug auf die bauliche Situation, eine Erhaltungssatzung oder eine geplante Sanierung beachten?
  • Neue Anforderungen an die Installation – Sicherheit, Umgang mit der Gebäudesubstanz, Feuerwehrbestimmungen, Ausrichtung und Erscheinungsbild?
  • Verkehrssicherungspflicht, Wartung und Versicherung – wie sichern Sie sich gegen Risiken beim Betrieb der Anlage ab? Welche Wartungspflichten sind zu vereinbaren?
  • Rückbaupflicht und Kautionsanspruch – was passiert bei Auszug? Wer trägt die ggf. entstehenden Kosten?
  • Genehmigungsschreiben – welche Punkte sollten enthalten sein, um Klarheit bzgl. der Rechte und Pflichten Ihrer Mieterinnen und Mieter zu schaffen?
  • Ungenehmigte Installation – wie gehen Sie gegen eigenmächtiges Handeln von Mieterinnen und Mieter vor?

Unsere Referentin, RAin Marai Schlatermund, wird Ihnen die rechtlichen Aspekte rund um das Thema Balkonkraftwerke erläutern und Ihre Fragen dazu praxisnah beantworten.


Inhalt

  • Balkonkraftwerke – rechtlicher Rahmen
    • Mietrecht
    • Solarpaket 1
    • Weitere Rechtsgebiete
  • Erlaubniserteilung für Installation und Betrieb
    • Genehmigung und Voraussetzungen
    • Verkehrssicherungspflicht
    • Haftungsfragen
    • Versicherungsfragen
    • Rückbau- und Kautionsanspruch
    • Unterlassungsanspruch
    • Entfernung und Beseitigung
  • Rechtsprechung und Auswirkung auf die Verwaltungspraxis
  • Genehmigungsschreiben aus der realen wohnungswirtschaftlichen Praxis

Ziel

Die Teilnehmenden lernen die rechtlichen Voraussetzungen für die Installation von Balkon-PV Anlagen kennen und erhalten Handlungsempfehlungen für die Genehmigungspraxis.

Teilnehmerkreis

Kaufmännische und technische Mitarbeiter*innen und Führungskräfte des Bestandsmanagements


Dauer / Netto-Zeit

9-12 Uhr / 3 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Referentin

Frau RAin Marai Schlatermund

Preis

€ 210,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung