Webinar: Balkonkraftwerk-Boom

- Genehmigung & Betrieb aus Vermietersicht
Jetzt mit neuer Muster-Vereinbarung!

Für Ihre Mieterinnen und Mieter wird die Installation von Balkonkraftwerken leichter - mehr Rechte durch "privilegierte Maßnahme".

Anders als bisher können Sie als Vermieter ihre Zustimmung nicht mehr ohne triftigen Grund verweigern.

Als Wohnungsverwaltung werden Sie immer häufiger mit Anfragen zur Installation von Balkonkraftwerken konfrontiert. Es stellt sich die Frage, was Sie bei der Genehmigung solcher Anlagen alles berücksichtigen müssen, damit Sie unnötige Risiken und mögliche Nachteile vermeiden. Es geht z.B. um:

  • Steckersolargeräte als privilegierte Maßnahmen – aus welchen Gründen kann die Zustimmung verweigert werden? Was ist für Sie als Vermieter "unzumutbar"?
  • NEU: Muster-Vereinbarung – welche Punkte sollten enthalten sein, um Klarheit bzgl. der Rechte und Pflichten Ihrer Mieterinnen und Mieter zu schaffen?
  • Recht auf Solarstrom – was gilt aktuell?
  • Prüfungen im Vorfeld – was müssen Sie z.B. in Bezug auf die bauliche Situation, eine Erhaltungssatzung oder eine geplante Sanierung beachten?
  • Neue Anforderungen an die Installation – Sicherheit, Umgang mit der Gebäudesubstanz, Feuerwehrbestimmungen, Ausrichtung und Erscheinungsbild?
  • Verkehrssicherungspflicht, Wartung und Versicherung – wie sichern Sie sich gegen Risiken beim Betrieb der Anlage ab? Welche Wartungspflichten sind zu vereinbaren?
  • Rückbaupflicht und Kautionsanspruch – was passiert bei Auszug? Wer trägt die ggf. entstehenden Kosten?
  • Ungenehmigte Installation – wie gehen Sie gegen eigenmächtiges Handeln von Mieterinnen und Mieter vor?
  • Denkmalschutz – was gilt hier?

Unsere Referentin, Rechtsanwältin Marai Schlatermund, wird Ihnen die rechtlichen Aspekte rund um das Thema Balkonkraftwerke erläutern und Ihre Fragen dazu praxisnah beantworten.


Inhalt

Balkonkraftwerke – rechtlicher Rahmen

  • Mietrecht
  • Aktuelle Gesetzesänderungen
  • Weitere Rechtsgebiete

Erlaubniserteilung für Installation und Betrieb

  • Genehmigung und Voraussetzungen
  • Verkehrssicherungspflicht
  • Haftungsfragen
  • Versicherungsfragen
  • Rückbau- und Kautionsanspruch
  • Unterlassungsanspruch
  • Entfernung und Beseitigung

Rechtsprechung und Auswirkung auf die Verwaltungspraxis

Muster für ein aktuelles Vereinbarungsschreiben

Ziel

Die Teilnehmenden lernen die aktuellen rechtlichen Voraussetzungen für die Installation von Balkon-PV Anlagen kennen und erhalten Handlungsempfehlungen für die Genehmigungspraxis.

Zielgruppe

Kaufmännische und technische Mitarbeiter:innen

Führungskräfte des Bestandsmanagements

Weitere Veranstaltungen zu diesem Thema:

CO2-Kosten in der Heizkostenabrechnung

Weitere Online-Veranstaltungen:

Betriebskosten-Spezial: Neue Grundsteuer 202516.06.2025Wenn die Meinungen auseinander gehen…17.06.2025Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte17.06.2025Die Baustelle, der Mieter & das Recht18.06.2025KI-Recht: ChatGPT, Copilot & Co.23.06.2025Bürgergeld, Wohngeld & Co.24.06.2025Hausmeister-Herausforderungen 202525.06.2025Insolvenz im Wohn- und Gewerbemietrecht25.06.2025Wie schreib ich's dem Mieter?26.06.2025Modernes Arbeiten: Effektiv & effizient!26.06.2025Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung26.06.2025CO2-Kosten in der Heizkostenabrechnung27.06.2025Der Tod, der Vermieter & das Nachlassgericht02.07.2025Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?02.07.2025Resilienz stärken!03.07.2025Betriebskosten & Heizkosten 2025: Aktuelle Praxisfragen04.07.2025Crashkurs Mietrecht07.07.2025Forderungsmanagement von A bis Z07.07.2025Krach im Mietrecht08.07.2025Provokation & Aggression: Bis hierhin und nicht weiter!09.07.2025Abnahme & Übergabe leicht gemacht09.07.2025Cannabis & Co.10.07.2025Bauliche Maßnahmen in der WEG10.07.2025Bitte nicht stören! Immer Ärger mit den Mietern...14.07.2025Klar kommunizieren – selbstsicher und schlagfertig!15.07.2025Messie-Wohnung: Verschmutzt, vermüllt, verwahrlost16.07.2025Crashkurs Betriebskosten16.07.2025Live-Demo: ChatGPT verstehen & nutzen22.07.2025Betriebskosten-Spezial: Neue Grundsteuer 202525.07.2025Wohnraum-Vermietung 202501.08.2025Fit @ Work06.08.2025ChatGPT Masterclass07.08.2025Modernes Arbeiten: Effektiv & effizient!12.08.2025Betriebskosten für Abrechnungsprofis13.08.2025Absagen & Nein sagen13.08.2025Darf Ihr Mieter das – oder geht es zu weit?18.08.2025Mieterwechsel: Abnahme, Schönheit, Schaden & Co.19.08.2025Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter20.08.2025Betriebskosten im Gewerbemietrecht20.08.2025Hausmeister-Herausforderungen 202521.08.2025Stress lass nach…21.08.2025Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht25.08.2025Gewerberaummietrecht - aktuell, intensiv, kompakt26.08.2025Die goldenen Regeln der Vermietung26.08.2025Verkehrssicherungspflichten: Der Katalog für die Praxis27.08.2025Insolvenz im Wohn- und Gewerbemietrecht27.08.2025Anruf Mieter28.08.2025Der Balkon28.08.2025Das AGG in der immobilienwirtschaftlichen Praxis01.09.2025Gewalt in der Wohnanlage01.09.2025Der Untermieter02.09.2025Abmahnung & Kündigung:02.09.2025Abnahme & Übergabe leicht gemacht03.09.2025Eigentümerversammlung:04.09.2025Betriebskosten & Heizkosten 2025: Aktuelle Praxisfragen08.09.2025Die Kautions-Fragen08.09.2025KI-Recht: ChatGPT, Copilot & Co.08.09.2025Praxis-Training: Gesprächsführung & Rhetorik09.09.2025Der Tod, der Vermieter & das Nachlassgericht10.09.2025Miteinander statt Gegeneinander!10.09.2025Brennpunkt Treppenhaus11.09.2025Modernisierungs-Muster15.09.2025Verschwunden, beschädigt, zurückgelassen16.09.2025Die Eigentümerversammlung erfolgreich moderieren16.09.2025Garagen & Stellplätze in der Vermietungspraxis16.09.2025Cannabis & Co.17.09.2025Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?17.09.2025Live-Demo: ChatGPT verstehen & nutzen18.09.2025Bürgergeld, Wohngeld & Co.18.09.2025Praxiswissen Technik für die kaufmännische Wohnungsverwaltung22.09.2025Heizungstechnik: Wissen für die Vermietungspraxis22.09.2025Messie-Wohnung: Verschmutzt, vermüllt, verwahrlost23.09.2025Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung23.09.2025Wenn die Meinungen auseinander gehen…24.09.2025Betriebskosten für Abrechnungsprofis24.09.2025Wie schreib ich's dem Mieter?25.09.2025Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?25.09.2025Öffentlich geförderter Wohnraum25.09.2025Modernisierungsrecht 202526.09.2025Microsoft Copilot: KI-Assistenz für Ihre tägliche Immo-Praxis29.09.2025Resilienz stärken!29.09.2025Streitfall Schimmel:30.09.2025Modernes Arbeiten: Effektiv & effizient!30.09.2025Verkehrssicherungspflichten: Der Katalog für die Praxis01.10.2025Absagen & Nein sagen01.10.2025ChatGPT Masterclass06.10.2025Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht07.10.2025Abmahnen im Mietverhältnis07.10.2025Hausmeister-Herausforderungen 202508.10.2025Krach im Mietrecht08.10.2025Crashkurs WEG-Recht09.10.2025Gesunde Führung: Positiv, wertschätzend, transparent09.10.2025Anruf Mieter13.10.2025Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte14.10.2025Die Unterlassungsklage15.10.2025Forderungsmanagement von A bis Z15.10.2025Stress lass nach…16.10.2025Betriebskosten & Heizkosten 2025: Aktuelle Praxisfragen17.10.2025Crashkurs Mietrecht20.10.2025Darf Ihr Mieter das – oder geht es zu weit?21.10.2025Betriebskosten für Abrechnungsprofis22.10.2025Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter22.10.2025Modernes Arbeiten: Effektiv & effizient!22.10.2025Mieterwechsel: Abnahme, Schönheit, Schaden & Co.23.10.2025Neues Gewerbemietrecht 202527.10.2025Behinderten- und altersgerechter Umbau27.10.2025Der Tod, der Vermieter & das Nachlassgericht28.10.2025Die goldenen Regeln der Vermietung28.10.2025Update: Datenschutz für Datenschutzbeauftragte29.10.2025Klar kommunizieren – selbstsicher und schlagfertig!29.10.2025Microsoft Copilot: KI-Assistenz für Ihre tägliche Immo-Praxis29.10.2025Besser schreiben30.10.2025Fit @ Work03.11.2025Next Level: Moderne Kundenorientierung04.11.2025Miteinander statt Gegeneinander!04.11.2025Streitfall Schimmel:05.11.2025Insolvenz im Wohn- und Gewerbemietrecht05.11.2025Das gerichtliche Mahnverfahren im Mietrecht06.11.2025CO2-Kosten in der Heizkostenabrechnung07.11.2025Live-Demo: ChatGPT verstehen & nutzen10.11.2025Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung10.11.2025Verkehrssicherungspflichten: Der Katalog für die Praxis12.11.2025Expertenwissen für die genossenschaftliche Praxis13.11.2025Betriebskosten & Heizkosten 2025: Aktuelle Praxisfragen14.11.2025Bauliche Maßnahmen in der WEG17.11.2025Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?17.11.2025Tatort Mietobjekt18.11.2025Crashkurs Mietrecht18.11.2025Die Kautions-Fragen18.11.2025KI-Recht: ChatGPT, Copilot & Co.18.11.2025Wie schreib ich's dem Mieter?19.11.2025Brennpunkt Treppenhaus20.11.2025Crashkurs Betriebskosten24.11.2025Abmahnung & Kündigung:24.11.2025Schönheitsreparaturen gerichtsfest?!25.11.2025Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte25.11.2025Betriebskosten im Gewerbemietrecht26.11.2025Modernes Arbeiten: Effektiv & effizient!26.11.2025Anruf Mieter27.11.2025Bürgergeld, Wohngeld & Co.27.11.2025Resilienz stärken!27.11.2025Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht01.12.2025Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter01.12.2025Darf Ihr Mieter das – oder geht es zu weit?02.12.2025Öffentlich geförderter Wohnraum02.12.2025ChatGPT Masterclass03.12.2025Modernisierungs-Muster03.12.2025Klar kommunizieren – selbstsicher und schlagfertig!03.12.2025Der Tod, der Vermieter & das Nachlassgericht04.12.2025Hausmeister-Herausforderungen 202504.12.2025Wohnraum-Vermietung 202505.12.2025Heizungstechnik: Wissen für die Vermietungspraxis08.12.2025MaBV-Spezial: Mietrecht intensiv08.12.2025Praxiswissen Technik für die kaufmännische Wohnungsverwaltung08.12.2025Crashkurs WEG-Recht09.12.2025Forderungsmanagement von A bis Z09.12.2025Der Untermieter10.12.2025Gewerberaummietrecht - aktuell, intensiv, kompakt10.12.2025Verkehrssicherungspflichten: Der Katalog für die Praxis11.12.2025Betriebskosten & Heizkosten 2025: Aktuelle Praxisfragen12.12.2025Wenn die Meinungen auseinander gehen…15.12.2025Betriebskosten für Abrechnungsprofis15.12.2025Streitfall Schimmel:16.12.2025Abnahme & Übergabe leicht gemacht16.12.2025
mehr anzeigen

Termine

StandortOnline
TrainerFrau RAin Marai Schlatermund
Preis
230,00 € pro Person
zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung
Zeiten und Orte

Gesamtnettozeit: 3 Std.


15.07.2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Webinar

Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)