Webinar: Betriebskosten & Heizkosten 2025: Aktuelle Praxisfragen

- Neu: Gesetze, Verordnungen, Rechtsprechung

Wie gelingt eine rechtssichere Abrechnung der kalten und warmen Betriebskosten? Neue Vorschriften und Entwicklungen werfen viele (teilweise noch ungeklärte) Fragen auf. Dieses Webinar versucht, Antworten zu geben: Was ist neu? Wie ist es einzuordnen? Welche Folgen ergeben sich für die Praxis?

Ganz aktuell sind es u.a. die neue Grundsteuer, die Aufteilung der CO2-Kosten bei den Heizkosten und Änderungen der BetrKV, mit denen sich die Praxis beschäftigen muss – mit hoher Relevanz für die Abrechnung von Betriebs- und Heizkosten! Aber auch die Digitalisierung schleicht sich immer mehr in die Abrechnung ein – inhaltlich (Kostenansatz bei „intelligenten“ Gebäudeeinrichtungen, Software, Zubehör etc.) und auch organisatorisch (elektronische Belegeinsicht).

Neue Grundsteuer ab 01.01.2025

  • Überhöhter Grundsteuerwert des Finanzamts - Handlungspflicht des Vermieters?
  • Nachveranlagung und Steuererstattung - Folgen für die (vorläufige) Abrechnung?

Ende des "Kabelprivilegs"

  • Kabel-, Breitband- und Glasfaseranschlussgebühren – Was ist jetzt noch abrechenbar?
  • Individuelle Vereinbarung – "Alte" Kabelgebühren als "neue" sonstige Betriebskosten?

Software, Updates und Fernwartung

  • Automation, Intelligenzfähigkeit und Datenzugang nach EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) – Aktuelle (und künftige) technische Gebäudeanforderungen?
  • Software, Updates und technisches Zubehör  – Was sagt die BetrKV dazu?

Checkliste: Formelle Abrechnungsfehler

  • Evergreens – Welches sind die häufigsten Fehler, an denen Abrechnungen vor Gericht scheitern?
  • Listen und Beispiele – Wie lassen sich formelle Abrechnungsfehler einfach vermeiden?

Elektronische Belegeinsicht ab 01.01.2025

  • PDF-Scan statt Papierordner – Ende der "Original-Pflicht"?
  • Recht auf (ungeschwärzte) Scan-Vorlage – Anspruch auf Versendung per E-Mail? Datenschutz nach DS-GVO?
  • Kosten für Scan und Personal – Belegeinsicht nur gegen Auslagenerstattung?

Basiswissen: Aufteilung der CO2-Kosten nach CO2-Kostenaufteilungsgesetz

  • Überblick – Was gilt für Abrechnungszeiträume seit 01.01.2023?
  • Neue formelle Vorgaben – Welche Angaben sind Pflicht?
  • Fehlerfolgen?

Wichtiger Hinweis: In unserem Vertiefungs-Webinar zur Aufteilung von CO2-Kosten erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Materie.

Außerdem informieren wir Sie in unseren ausführlichen Zusatz-Materialien zum Kurs über:

  • Heizungsgesetz und GEG-Novelle: Neue Pflichten zu Prüfung, Optimierung und hydraulischem Abgleich von Wärmepumpen und anderen Bestands-Heizungen
  • Zentral-Wärmepumpen in der HeizkostenV: Umrüstung zur Verbrauchserfassung und Umrechnung von Warmmieten zu Kaltmieten
  • Überblick Kürzungsrechte: Pauschal-Kürzung der Heizkosten bei Abrechnungsfehlern

Diskutieren Sie die neuesten rechtlichen Entwicklungen und die Folgen für die Praxis zusammen mit Ihrem Webinar-Trainer Philipp I. Lee. Das Kurskonzept ist methodisch auf Online abgestimmt und setzt u.a. auf interaktive ad-hoc Umfragen, die eine aktive Einbringung aller Teilnehmenden erleichtern.


Inhalt

Betriebskostenrecht

  • Neue Grundsteuer ab 01.01.2025
  • Wegfall des Kabelprivilegs
  • Neue (KI-) Technologien
  • Formelle Abrechnungsfehler
  • Elektronische Belegeinsicht

Heizkostenrecht

  • Prüfung und Optimierung von Bestandsheizungen
  • Basiswissen CO2-Kostenaufteilungsgesetz
  • Zentral-Wärmepumpen in der HeizkostenV
  • Kürzungsrechte bei den Heizkosten

Ziel

Die Teilnehmenden lernen die aktuelle Rechtsprechung, neue Gesetze und Verordnungen sowie die Folgen für die Praxis kennen.

Zielgruppe

Kundenbetreuer:innen / Sachbearbeiter:innen
Makler:innen / Immobilienverwalter:innen
Leitung / Geschäftsführung / Vorstand

Weitere Online-Veranstaltungen:

Streitfall Schimmel:27.03.2025Der Balkon01.04.2025Der Hausmeister: Kompetent & konsequent03.04.2025CO2-Kosten in der Heizkostenabrechnung04.04.2025ChatGPT Masterclass07.04.2025Verschwunden, beschädigt, zurückgelassen08.04.2025Der Tod, der Vermieter & das Nachlassgericht09.04.2025Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?09.04.2025Modernes Arbeiten: Effektiv & effizient!10.04.2025Bürgergeld, Wohngeld & Co.10.04.2025Live-Demo: ChatGPT verstehen & nutzen10.04.2025Abnahme & Übergabe leicht gemacht14.04.2025Der Untermieter15.04.2025Betriebskosten für Abrechnungsprofis16.04.2025Die goldenen Regeln der Vermietung23.04.2025Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung23.04.2025Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?24.04.2025Öffentlich geförderter Wohnraum24.04.2025Wie schreib ich's dem Mieter?28.04.2025Forderungsmanagement von A bis Z28.04.2025Resilienz stärken!28.04.2025Die Unterlassungsklage29.04.2025Verkehrssicherungspflichten: Der Katalog für die Praxis29.04.2025Wenn die Meinungen auseinander gehen…30.04.2025Insolvenz im Wohn- und Gewerbemietrecht30.04.2025Gewerberaummietrecht - aktuell, intensiv, kompakt05.05.2025Brandaktuell: Die neue DIN 94681 ist da!05.05.2025Live-Demo: ChatGPT verstehen & nutzen06.05.2025Bitte nicht stören! Immer Ärger mit den Mietern...06.05.2025Abmahnen im Mietverhältnis07.05.2025KI & ChatGPT07.05.2025Crashkurs Mietrecht07.05.2025Gesunde Führung: Positiv, wertschätzend, transparent08.05.2025Mieterwechsel: Abnahme, Schönheit, Schaden & Co.12.05.2025Brennpunkt Hausordnung13.05.2025Klar kommunizieren – selbstsicher und schlagfertig!13.05.2025Next Level: Moderne Kundenorientierung14.05.2025Die Kautions-Fragen14.05.2025Das gerichtliche Mahnverfahren im Mietrecht14.05.2025Tatort Mietobjekt15.05.2025Provokation & Aggression: Bis hierhin und nicht weiter!15.05.2025Heizungstechnik: Wissen für die Vermietungspraxis19.05.2025Praxiswissen Technik für die kaufmännische Wohnungsverwaltung19.05.2025Abmahnung & Kündigung:20.05.2025Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?21.05.2025Schreibwerkstatt – frischer Wind in Ihre Texte22.05.2025Modernes Arbeiten: Effektiv & effizient!22.05.2025Eigentümerversammlung:22.05.2025Behinderten- und altersgerechter Umbau26.05.2025Stress lass nach…26.05.2025Die Unterlassungsklage27.05.2025Modernisierungsrecht 202502.06.2025Crashkurs WEG-Recht02.06.2025Anruf Mieter03.06.2025Betriebskosten für Abrechnungsprofis03.06.2025Der Balkon04.06.2025Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter04.06.2025Verkehrssicherungspflichten: Der Katalog für die Praxis05.06.2025ChatGPT Masterclass05.06.2025Öffentlich geförderter Wohnraum11.06.2025Persönliche Entwicklung: So werden Sie besser!11.06.2025Schönheitsreparaturen gerichtsfest?!12.06.2025Fernwärme & Wärmenetzanschluss16.06.2025Wenn die Meinungen auseinander gehen…17.06.2025Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte17.06.2025Wärmepumpen: Rechtlicher Überblick für die praktische Umsetzung23.06.2025Brandaktuell: Die neue DIN 94681 ist da!23.06.2025Bürgergeld, Wohngeld & Co.24.06.2025Der Hausmeister: Kompetent & konsequent25.06.2025Insolvenz im Wohn- und Gewerbemietrecht25.06.2025Wie schreib ich's dem Mieter?26.06.2025Modernes Arbeiten: Effektiv & effizient!26.06.2025Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung26.06.2025CO2-Kosten in der Heizkostenabrechnung27.06.2025Der Tod, der Vermieter & das Nachlassgericht02.07.2025Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?02.07.2025KI & ChatGPT03.07.2025Resilienz stärken!03.07.2025Betriebskosten & Heizkosten 2025: Aktuelle Praxisfragen04.07.2025Crashkurs Mietrecht07.07.2025Forderungsmanagement von A bis Z07.07.2025Krach im Mietrecht08.07.2025Provokation & Aggression: Bis hierhin und nicht weiter!09.07.2025Abnahme & Übergabe leicht gemacht09.07.2025Cannabis & Co.10.07.2025Bauliche Maßnahmen in der WEG10.07.2025Bitte nicht stören! Immer Ärger mit den Mietern...14.07.2025Balkonkraftwerk-Boom15.07.2025Klar kommunizieren – selbstsicher und schlagfertig!15.07.2025Messie-Wohnung: Verschmutzt, vermüllt, verwahrlost16.07.2025Crashkurs Betriebskosten16.07.2025Live-Demo: ChatGPT verstehen & nutzen22.07.2025Wohnraum-Vermietung 202501.08.2025Fit @ Work06.08.2025MaBV-Spezial: Mietrecht intensiv06.08.2025Modernes Arbeiten: Effektiv & effizient!12.08.2025Betriebskosten für Abrechnungsprofis13.08.2025Absagen & Nein sagen13.08.2025Darf Ihr Mieter das – oder geht es zu weit?18.08.2025Mieterwechsel: Abnahme, Schönheit, Schaden & Co.19.08.2025Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter20.08.2025Betriebskosten im Gewerbemietrecht20.08.2025Der Hausmeister: Kompetent & konsequent21.08.2025Stress lass nach…21.08.2025Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht25.08.2025Gewerberaummietrecht - aktuell, intensiv, kompakt26.08.2025Die goldenen Regeln der Vermietung26.08.2025Verkehrssicherungspflichten: Der Katalog für die Praxis27.08.2025Insolvenz im Wohn- und Gewerbemietrecht27.08.2025Anruf Mieter28.08.2025Der Balkon28.08.2025Das AGG in der immobilienwirtschaftlichen Praxis01.09.2025Der Untermieter02.09.2025Abmahnung & Kündigung:02.09.2025Praxis-Training: Gesprächsführung & Rhetorik09.09.2025Brennpunkt Treppenhaus11.09.2025Modernisierungs-Muster15.09.2025Die Eigentümerversammlung erfolgreich moderieren16.09.2025Praxiswissen Technik für die kaufmännische Wohnungsverwaltung22.09.2025Heizungstechnik: Wissen für die Vermietungspraxis22.09.2025Streitfall Schimmel:30.09.2025Neues Gewerbemietrecht 202527.10.2025Behinderten- und altersgerechter Umbau27.10.2025Update: Datenschutz für Datenschutzbeauftragte29.10.2025Besser schreiben30.10.2025Streitfall Schimmel:05.11.2025Brennpunkt Treppenhaus20.11.2025Betriebskosten im Gewerbemietrecht26.11.2025Heizungstechnik: Wissen für die Vermietungspraxis08.12.2025Praxiswissen Technik für die kaufmännische Wohnungsverwaltung08.12.2025Streitfall Schimmel:16.12.2025
mehr anzeigen

Termine

StandortOnline
TrainerHerr Philipp Lee, LL.M.
Preis
280,00 € pro Person
zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung
Zeiten und Orte

Gesamtnettozeit: 3 Std.


09.05.2025, 08:30 - 11:30 Uhr
Webinar
StandortOnline
TrainerHerr Philipp Lee, LL.M.
Preis
280,00 € pro Person
zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung
Zeiten und Orte

Gesamtnettozeit: 3 Std.


04.07.2025, 08:30 - 11:30 Uhr
Webinar

Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)