Wie gelingt eine rechtssichere Abrechnung der kalten und warmen Betriebskosten? Kaum ein Thema ist so dynamisch wie dieses. Denn der Gesetzgeber ist in letzter Zeit sehr aktiv.
Ganz aktuell sorgen u.a. das Heizungsgesetz (z.B. GEG), das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz und das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz in der Praxis für viele Fragen – mit unmittelbarer Relevanz für Ihre Abrechnungspraxis! Aber auch technische Innovationen wie KI-gestützte Gebäudeeinrichtungen führen zu schwierigen Abrechnungsfragen.
Betriebskostenrecht
Ende des "Kabelprivilegs" zum 30.06.2024
Software, Updates und Fernwartung
Checkliste: Formelle Abrechnungsfehler
Elektronische Belegeinsicht ab 01.01.2025
Heizkostenrecht
Neue GEG-Pflichten: Prüfung, Optimierung & hydraulischer Abgleich von BestandsheizungenBasiswissen: Aufteilung der CO2-Kosten nach CO2-Kostenaufteilungsgesetz
Wichtiger Hinweis: In unserem Vertiefungs-Webinar zum neuen CO2-Kostenaufteilungsgesetz erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Materie.
Diskutieren Sie die neuesten rechtlichen Entwicklungen und die Folgen für die Praxis zusammen mit Ihrem Webinar-Trainer Philipp I. Lee. Das Kurskonzept ist methodisch auf Online abgestimmt und setzt u.a. auf interaktive ad-hoc Umfragen, die eine aktive Einbringung aller Teilnehmenden erleichtern.
Betriebskostenrecht
Heizkostenrecht
Die Teilnehmenden lernen die aktuelle Rechtsprechung, neue Gesetze und Verordnungen sowie die Folgen für die Praxis.
Kundenbetreuer:innen / Sachbearbeiter:innen
Makler:innen / Immobilienverwalter:innen
Leitung / Geschäftsführung / Vorstand
Gesamtnettozeit: 3 Std.
Gesamtnettozeit: 3 Std.
Gesamtnettozeit: 3 Std.
Gesamtnettozeit: 3 Std.