Webinar: Betriebskostenabrechnung - einfach, sicher, wirtschaftlich!

Summer-School mit Prof. Sternel

Galoppierende Energiepreise sowie steigende kommunale Gebühren schlagen voll auf die Betriebskosten durch und belasten zunächst Sie als Vermieter.
Angesichts der Kostensteigerungen ist es umso wichtiger, diese Belastungen an die Mieter als Verbraucher durch eine rechtssichere Betriebskostenabrechnung weiterzugeben.
Unser Webinar unterstützt Sie hierbei und behandelt u.a. folgende Fragen:

  • Heizkostennovelle 2022: Welche Investitions- und Informationspflichten kommen jetzt auf Sie als Vermieter zu?
  • Auf welche Weise können Heiz- und Warmwasserkosten bei verbundenen zentralen Anlagen rechtssicher abgerechnet werden?
  • Welche Anforderungen gelten für die Schätzung der Verbrauchskosten für Wärme und Warmwasser?
  • Welche Anforderungen werden an die Betriebskostenabrechnung für Gewerbeobjekte gestellt?
  • Wie erfolgt die Umlage von Kosten bei gemischt genutzten Gebäuden, z.B. Mietausfallversicherung, Müllmanagement, Wachdienst oder Grundsteuer?
  • Wann muss die Einführung neuer Betriebskosten zuvor angekündigt werden, und worauf ist bei der Abrechnung von „Sonstigen Betriebskosten“ zu achten?
  • Was ist nach neuester BGH-Rechtsprechung bzgl. der Vertragsgestaltung zwischen Vermieter und externen Dienstleistern zu beachten?
  • Wann liegt ein Verstoß gegen das Gebot der Wirtschaftlichkeit vor – z.B. bei der Gartenpflege oder bei der Vergabe von Aufträgen an Firmen?
  • Welche Abrechnungsunterlagen müssen dem Mieter vorgelegt werden – auch Zahlungsbelege?
  • Wie sollten Sie angesichts zukünftig weiter steigender Energiekosten bei der Bemessung der Betriebskostenvorauszahlung vorgehen?

Diskutieren Sie diese und Ihre eigenen zusätzlichen Fragen mit Prof. Dr. Sternel, unserem Mietrechtsexperten!


Inhalt

  • Heizkostennovelle 2022
  • Aktuelle Rechtsprechung bzgl. Heizung / Warmwasser
  • Bildung, Änderung und Auflösung von Wirtschaftseinheiten
  • Umlagevereinbarungen und Umlegungsschlüssel
  • Bewirtschaftungskosten bei der Gewerberaummiete
  • Neueinführung und Nachbelastung von Betriebskosten
  • Unternehmerische Eigenleistung – Umstellung auf gleichwertige Fremdkosten
  • Abrechnung auf Basis von Soll-Vorauszahlungen
  • Vermeidung formeller oder inhaltlicher Abrechnungsfehler
  • Nachbesserung und Nachforderungsausschluss
  • Prüfungsrechte des Mieters, Vorlagepflichten des Vermieters und Einwendungsausschluss
  • Abrechnung bei verschwundenen Mietern
  • Betriebskostenabrechnung und Datenschutz

Ziel

Die Teilnehmenden lernen die aktuelle Rechtsprechung in Ergebnis und Begründung kennen, um die Betriebskostenabrechnung einfacher, wirtschaftlicher und sicherer zu organisieren.

Teilnehmerkreis

  • Vermieter*innen, Verwalter*innen, Makler*innen
  • Betriebs- und Heizkostenabrechner*innen
  • Juristen/Juristinnen
  • leitende Angestellte
  • Geschäftsführung / Vorstand

Dauer / Netto-Zeit

Tag 1 & 2: jew. 10-13 Uhr / inges. 6 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Referent

Herr Prof. Dr. Friedemann Sternel

Preis

€ 375,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung