Webinar: Betriebskostenvorauszahlung 2023

- Heizkostenexplosion, Gaspreisbremse & Co.

Ihre Mieterinnen und Mieter müssen jetzt mit drastischen Erhöhungen ihrer Vorauszahlungen für Heizung/Warmwasser rechnen, sie werden aber ab März 2023 vom Staat durch die Gas- und Wärmepreisbremse entlastet – rückwirkend ab 01.01.2023. Zusätzlich gibt es die beschlossene Strompreisbremse.

Auf Sie als Vermieter kommt damit die Aufgabe zu, die Vorauszahlungen für 2023 so zu bemessen, dass Ihre Mieter nicht erneut hohe Nachzahlungen treffen und Ihr Unternehmen nicht noch stärker in Vorleistung gehen muss. Da stellen sich ganz praktisch folgende Fragen:

  • Wie beeinflusst die Gaspreisbremse das Mietverhältnis?
  • Die Kosten für Heizung/Warmwasser setzen sich zukünftig aus zwei Teilen zusammen: den preisgedeckelten 80 % des Vorjahresverbrauchs und dem zu erwartenden Mehrverbrauch, für den der hohe Vertragspreis zu zahlen ist. Was folgt daraus für die sachgerechte Kalkulation des Gesamtbetrags?
  • Wie berücksichtigen Sie die vom Staat erwarteten Einsparungen beim Gas- und Wärmeverbrauch bei der Bemessung der Vorauszahlung?
  • Ein konkret begründeter Sicherheitszuschlag ist möglich – aber wieviel Euro sind angemessen, welche Anforderungen sind an die Begründung zu stellen?
  • Welche Informationspflichten als Vermieter haben Sie gegenüber Ihren Mietern in Sachen Dezember-Soforthilfe und Jahresabrechnung?
  • Dürfen Sie als Vermieter ggf. die Betriebskosten innerhalb einer Abrechnungsperiode erneut bzw. mehrfach anpassen?
  • Empfohlen wird die einvernehmliche Erhöhung mit dem Mieter, doch wie kann diese zielführend vermittelt und rechtssicher bewirkt werden?

Diese und weitere Fragen für Ihre Abrechnungspraxis erörtert unser Betriebskostenexperte, RA Henry Naeve, mit Ihnen auf dem aktuellen Stand des Geschehens bzgl. Gesetzgebung und Umsetzung.


Inhalt

  • Kostenentwicklung Heizung und Warmwasser – Ausblick und Auswirkungen auf die Betriebskosten
  • Gas- und Wärmepreisbremse – rechtliche Konstruktion und Umsetzung in der wohnungswirtschaftlichen Praxis
  • Kalkulationsbeispiele für die Entlastungseffekte
  • Konstruktion und Effekte der Strompreisbremse
  • Flankierende Maßnahmen für Härtefälle
  • Informationspflichten des Vermieters
  • Regelungen zur unterjährigen Anpassung von Vorauszahlungen
  • Einseitige Erhöhungen gem. § 560 IV BGB
  • Einvernehmliche Regelungen mit dem Mieter

Ziel

Die Teilnehmenden setzen sich mit den betriebskostenrechtlichen Fragen der steigenden Energiekosten, den geplanten Entlastungsmaßnahmen und den Konsequenzen für den rechtssicheren Umgang mit den Vorauszahlungen auseinander.

Teilnehmerkreis

Betriebs- und Heizkostenabrechner*innen

Kundenbetreuer*innen / Sachbearbeiter*innen

Führungskräfte des Bestandsmanagements

Juristen/Juristinnen

Geschäftsführung / Vorstand

Weitere Online-Veranstaltungen:

So nicht, lieber Mieter!28.03.2023Crashkurs WEG-Recht 202328.03.2023Heizkosten 2023: Das neue CO2-Kostenaufteilungsgesetz29.03.2023Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht30.03.2023Tatort Mietobjekt30.03.2023Wie schreib ich´s dem Mieter?31.03.2023Betriebskostenrecht kompakt04.04.2023Nebenkostenexplosion – und dann noch eine Mieterhöhung…!?!04.04.2023Die Kautions-Fragen05.04.2023Öffentlich geförderter Wohnraum12.04.2023Mieterstrom & Solarenergie12.04.2023Achtung: Beschwerde!13.04.2023Alltags-Ärger mit dem Mieter13.04.2023Neue EnSimiMaV: Heizungsoptimierung & hydraulischer Abgleich14.04.2023Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?18.04.2023Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?18.04.2023Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte19.04.2023Einfach positiv kommunizieren!19.04.2023Gebrechlich, betreut, dement19.04.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!20.04.2023Gaspreisbremse & Wohnungseigentum20.04.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis24.04.2023Neues Bürgergeld, Wohngeldreform & Co.24.04.2023Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter25.04.2023Heizkosten 2023: Das neue CO2-Kostenaufteilungsgesetz25.04.2023Leider Nein26.04.2023Praxiswissen Technik26.04.2023Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion27.04.2023Die Eigentümerversammlung erfolgreich moderieren27.04.2023Crashkurs Mietrecht03.05.2023Bauliche Maßnahmen in der WEG04.05.2023Energiekrise: Gaspreisbremse & weitere Verordnungen08.05.2023Klar kommunizieren – selbstsicher und schlagfertig!09.05.2023Datenschutz kompakt09.05.2023Insolvenz im Wohn- und Gewerbemietrecht10.05.2023Neues Bürgergeld, Wohngeldreform & Co.11.05.2023Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung16.05.2023Resilienz stärken!22.05.2023Tierhaltung22.05.2023Forderungsmanagement - das ganze Paket23.05.2023Elektromobilität im WEG-Recht24.05.2023Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?24.05.2023Die Eigentümerversammlung erfolgreich moderieren24.05.2023Telefon-Knigge für schwierige Gespräche25.05.2023Betriebskostenrecht kompakt30.05.2023Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter01.06.2023Expertenwissen für die genossenschaftliche Praxis01.06.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis05.06.2023Modernisierungs-Ratgeber für Vermieter06.06.2023Brennpunkt E-Mobilität13.06.2023Live-Demo: Das gerichtliche Mahnverfahren im Mietrecht14.06.2023Praxiswissen Technik14.06.2023Vom Keller bis zum Dach20.06.2023So nicht, lieber Mieter!21.06.2023Tatort Mietobjekt22.06.2023Brennpunkt Baustelle27.06.2023Gewerberaummietrecht - aktuell, intensiv, kompakt27.06.2023Die Kautions-Fragen27.06.2023Der Tod, der Vermieter & das Nachlassgericht28.06.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht29.06.2023Full House – Hochbetrieb in der Wohnung29.06.2023Mieterhöhung kompakt04.07.2023Verkehrssicherungspflichten kompakt05.07.2023Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte11.07.2023Mieterwechsel: Abnahme, Schönheit, Schaden & Co.11.07.2023Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion12.07.2023Betriebskostenabrechnung - einfach, sicher, wirtschaftlich!18.07.2023Crashkurs Mietrecht24.07.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!27.07.2023Betriebskostenrecht kompakt01.08.2023Modernisierungsmietrecht kompakt03.08.2023Neues Mietrecht 202308.08.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht16.08.2023Öffentlich geförderter Wohnraum17.08.2023Alltags-Ärger mit dem Mieter21.08.2023Crashkurs Betriebskosten21.08.2023Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?22.08.2023Masterplan Vermietung23.08.2023Vom Keller bis zum Dach24.08.2023Forderungsmanagement - das ganze Paket24.08.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!28.08.2023Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht29.08.2023Die Eigentümerversammlung29.08.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis30.08.2023Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung31.08.2023
mehr anzeigen

Dauer / Netto-Zeit

9-12 Uhr / 3 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Referent

Herr RA Henry Naeve

Preis

€ 210,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung