Webinar: Brennpunkt Baustelle

- Kompetenter Umgang mit dem Mieter bei technischen Problemen und baulich bedingten Stress-Situationen

Bauen und Wohnen – das gehört natürlich zusammen, aber in der Praxis verträgt es sich oft nicht. Wo gebaut wird, kommt es zu Lärm, Emissionen und anderen Beeinträchtigungen – und das führt im Vermieter-Mieter-Verhältnis nicht selten zu Konflikten, ebenso wie Reparaturerfordernisse oder technische Probleme, die den Mieter in der Nutzung seiner Wohnung beeinträchtigen.

Unsere Referenten, Frau Rechtsanwältin Marai Schlatermund und Ulrich Stallmann, werden Ihnen die juristischen und wohnungswirtschaftlichen Aspekte realer Fälle erläutern, wenn es um Fragen wie diese geht:

  • Nebenan wird abgerissen und neu gebaut – welche Rechte hat Ihr Mieter?
  • „Das müssen Sie mir alles ersetzen!“ Wenn nach der Modernisierung Markisen, Möbel oder Gardinen nicht mehr passen.
  • „Wenn die Fassade modernisiert wird, wird mein Garten zerstört!“ Was hat der Vermieter hier zu beachten?
  • „Ich habe keinen Balkon – und will auch keinen!“ Mieterprotest gegen bauliche Änderungen – was muss geduldet werden, was nicht?
  • „Sechs Monate fast ohne Tageslicht – wann kommt das Gerüst endlich weg?" Ab wann ist welche Mietminderung berechtigt?
  • Drei Monate ohne Aufzug im Hochhaus – was hat der Vermieter zu organisieren und zu bezahlen?
  • “Hilfe! In der Wohnung nebenan reißen sie mit Schutzanzügen die Asbestplatten raus!“ Wie begegnet man diesen Ängsten – und was hat der Vermieter zum Schutz der Hausbewohner zu unternehmen?

Unsere Referenten werden mit Ihnen diskutieren, wie diese und andere Fälle juristisch zu bewerten sind und wie Sie praktisch vorgehen und erfolgreich kommunizieren können.
Das Einbringen eigener Erfahrungen ist selbstverständlich erwünscht.


Inhalt

  • Darstellung typischer Problemfälle mit technischen Hintergründen aus dem Tagesgeschäft der Wohnungsverwaltung
  • Ausführliche juristische Bewertung von Positionen und Handlungsalternativen
  • Argumentationshilfen für den Dialog mit dem Mieter in solchen Situationen
  • Erfahrungsaustauch und Einbringung eigener Praxis-Fälle

Ziel

Die Teilnehmenden erhalten praxiserprobte Vorschläge zur Lösung typischer Konfliktsituationen und profunde juristische Hinweise, wenn es um baulich bedingte Probleme und Spannungen im Mieter-Vermieter-Verhältnis geht.

Teilnehmerkreis

Geschäftsführungs- und Vorstandsmitglieder von Wohnungsunternehmen und Immobilienverwaltungen

Kaufmännische und technische Mitarbeiter*innen des Bestandsmanagements

Weitere Veranstaltungen zu diesem Thema:

So nicht, lieber Mieter!

Weitere Online-Veranstaltungen:

So nicht, lieber Mieter!28.03.2023Crashkurs WEG-Recht 202328.03.2023Heizkosten 2023: Das neue CO2-Kostenaufteilungsgesetz29.03.2023Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht30.03.2023Tatort Mietobjekt30.03.2023Wie schreib ich´s dem Mieter?31.03.2023Betriebskostenrecht kompakt04.04.2023Nebenkostenexplosion – und dann noch eine Mieterhöhung…!?!04.04.2023Die Kautions-Fragen05.04.2023Öffentlich geförderter Wohnraum12.04.2023Mieterstrom & Solarenergie12.04.2023Achtung: Beschwerde!13.04.2023Alltags-Ärger mit dem Mieter13.04.2023Neue EnSimiMaV: Heizungsoptimierung & hydraulischer Abgleich14.04.2023Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?18.04.2023Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?18.04.2023Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte19.04.2023Einfach positiv kommunizieren!19.04.2023Gebrechlich, betreut, dement19.04.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!20.04.2023Gaspreisbremse & Wohnungseigentum20.04.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis24.04.2023Neues Bürgergeld, Wohngeldreform & Co.24.04.2023Betriebskostenvorauszahlung 202325.04.2023Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter25.04.2023Heizkosten 2023: Das neue CO2-Kostenaufteilungsgesetz25.04.2023Leider Nein26.04.2023Praxiswissen Technik26.04.2023Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion27.04.2023Die Eigentümerversammlung erfolgreich moderieren27.04.2023Crashkurs Mietrecht03.05.2023Bauliche Maßnahmen in der WEG04.05.2023Energiekrise: Gaspreisbremse & weitere Verordnungen08.05.2023Klar kommunizieren – selbstsicher und schlagfertig!09.05.2023Datenschutz kompakt09.05.2023Insolvenz im Wohn- und Gewerbemietrecht10.05.2023Neues Bürgergeld, Wohngeldreform & Co.11.05.2023Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung16.05.2023Resilienz stärken!22.05.2023Tierhaltung22.05.2023Forderungsmanagement - das ganze Paket23.05.2023Elektromobilität im WEG-Recht24.05.2023Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?24.05.2023Die Eigentümerversammlung erfolgreich moderieren24.05.2023Telefon-Knigge für schwierige Gespräche25.05.2023Betriebskostenrecht kompakt30.05.2023Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter01.06.2023Expertenwissen für die genossenschaftliche Praxis01.06.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis05.06.2023Modernisierungs-Ratgeber für Vermieter06.06.2023Brennpunkt E-Mobilität13.06.2023Live-Demo: Das gerichtliche Mahnverfahren im Mietrecht14.06.2023Praxiswissen Technik14.06.2023Vom Keller bis zum Dach20.06.2023So nicht, lieber Mieter!21.06.2023Tatort Mietobjekt22.06.2023Gewerberaummietrecht - aktuell, intensiv, kompakt27.06.2023Die Kautions-Fragen27.06.2023Der Tod, der Vermieter & das Nachlassgericht28.06.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht29.06.2023Full House – Hochbetrieb in der Wohnung29.06.2023Mieterhöhung kompakt04.07.2023Verkehrssicherungspflichten kompakt05.07.2023Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte11.07.2023Mieterwechsel: Abnahme, Schönheit, Schaden & Co.11.07.2023Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion12.07.2023Betriebskostenabrechnung - einfach, sicher, wirtschaftlich!18.07.2023Crashkurs Mietrecht24.07.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!27.07.2023Betriebskostenrecht kompakt01.08.2023Modernisierungsmietrecht kompakt03.08.2023Neues Mietrecht 202308.08.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht16.08.2023Öffentlich geförderter Wohnraum17.08.2023Alltags-Ärger mit dem Mieter21.08.2023Crashkurs Betriebskosten21.08.2023Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?22.08.2023Masterplan Vermietung23.08.2023Vom Keller bis zum Dach24.08.2023Forderungsmanagement - das ganze Paket24.08.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!28.08.2023Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht29.08.2023Die Eigentümerversammlung29.08.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis30.08.2023Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung31.08.2023
mehr anzeigen

Dauer / Netto-Zeit

9-12 Uhr / 3 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Referent

Herr Dipl. Volksw. Stallmann & RAin Schlatermund

Preis

€ 275,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung