Webinar: Brennpunkt Genossenschaft

- Praxistipps & rechtlicher Rahmen für den Umgang mit Mitgliedern

Sicher wie Eigentum – flexibel wie Miete: Mit diesem Slogan könnten Genossenschaften ihr Geschäftsmodell beschreiben. Lässt sich daraus ableiten, dass Genossenschaftsmitglieder – verglichen mit Wohnungsmietern – in vielerlei Hinsicht eine andere Rechtsposition haben? In der tagtäglichen Praxis der Genossenschaften drücken sich Anspruchshaltung und Selbstverständnis von Mitgliedern nicht selten in Konflikten, Debatten und Missverständnissen aus. Es geht z.B. um:

  • Miethöhe: „Ich will für meine Wohnung nur das bezahlen, was sie auch kostet!“ – kann es ein Recht auf „genossenschaftliche Kostenmiete“ geben?
  • Gleichbehandlungsgrundsatz: „Ich bezahle für die gleiche Wohnung 200 € mehr als mein Nachbar!“ – wann dürfen Sie Mitglieder ungleich behandeln?
  • Genossenschaftsanteile: „Ich will meine Wohnung und meine Mitgliedschaft auf meinen Sohn übertragen!“ - hat das Mitglied hierauf einen Anspruch?
  • Wohnungsvergabe: „Wieso bekommt der die Wohnung? Ich bin schon viel länger Mitglied!“ – wie gehen Sie mit Gerechtigkeitsfragen um?
  • Kündigungsfristen und -regularien: „Ich habe meine Wohnung gekündigt und bin ausgezogen. Wann bekomme ich jetzt endlich meine Anteile zurück?“ - was gilt und wie gehen Sie mit Unverständnis um?
  • Mitglieder-Ausschluss: Ohne Genehmigung untervermietet oder „unbekannt verzogen“ – was ist zu beachten, wenn Sie rechtssicher ausschließen möchten?
  • Gdw-Mustersatzung: Ist sie der „Goldstandard“ für die Genossenschaften? - was kann man evtl. besser oder anders regeln?

Unsere Referenten, Frau Rechtsanwältin Marai Schlatermund und Genossenschaftsvorstand, Herr Ulrich Stallmann, werden mit Ihnen die juristischen und wohnungswirtschaftlichen Aspekte der genossenschaftlichen Praxis diskutieren. Das Einbringen eigener Beispiele und Erfahrungen ist selbstverständlich erwünscht.


Inhalt

  • Darstellung typischer Debatten und Konflikte rund um das Wohnen in Genossenschaften
  • Ausführliche juristische Bewertung von realen Fällen
  • Darstellung von Konzepten und Strategien rund um diese Thematik
  • Hinweise zu möglichen Satzungsformulierungen
  • Erfahrungsaustausch und Einbringung eigener Praxis-Fälle durch die Teilnehmenden

Ziel

Die Teilnehmenden erhalten praxiserprobte Vorschläge und profunde juristische Hinweise zu Problemen und Konflikten in Wohnungsbaugenossenschaften.

Zielgruppe

Mitarbeitende und Führungskräfte aus Wohnungsbaugenossenschaften

Weitere Online-Veranstaltungen:

Der Untermieter15.04.2025Betriebskosten für Abrechnungsprofis16.04.2025Die goldenen Regeln der Vermietung23.04.2025Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung23.04.2025Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?24.04.2025Öffentlich geförderter Wohnraum24.04.2025Betriebskosten-Spezial: Neue Grundsteuer 202525.04.2025Wie schreib ich's dem Mieter?28.04.2025Forderungsmanagement von A bis Z28.04.2025Resilienz stärken!28.04.2025Die Unterlassungsklage29.04.2025Verkehrssicherungspflichten: Der Katalog für die Praxis29.04.2025Wenn die Meinungen auseinander gehen…30.04.2025Insolvenz im Wohn- und Gewerbemietrecht30.04.2025Gewerberaummietrecht - aktuell, intensiv, kompakt05.05.2025Brandaktuell: Die neue DIN 94681 ist da!05.05.2025Live-Demo: ChatGPT verstehen & nutzen06.05.2025Bitte nicht stören! Immer Ärger mit den Mietern...06.05.2025Abmahnen im Mietverhältnis07.05.2025KI & ChatGPT07.05.2025Crashkurs Mietrecht07.05.2025Gesunde Führung: Positiv, wertschätzend, transparent08.05.2025Betriebskosten & Heizkosten 2025: Aktuelle Praxisfragen09.05.2025Mieterwechsel: Abnahme, Schönheit, Schaden & Co.12.05.2025Brennpunkt Hausordnung13.05.2025Klar kommunizieren – selbstsicher und schlagfertig!13.05.2025Next Level: Moderne Kundenorientierung14.05.2025Die Kautions-Fragen14.05.2025Das gerichtliche Mahnverfahren im Mietrecht14.05.2025Tatort Mietobjekt15.05.2025Provokation & Aggression: Bis hierhin und nicht weiter!15.05.2025Heizungstechnik: Wissen für die Vermietungspraxis19.05.2025Praxiswissen Technik für die kaufmännische Wohnungsverwaltung19.05.2025Abmahnung & Kündigung:20.05.2025Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?21.05.2025Schreibwerkstatt – frischer Wind in Ihre Texte22.05.2025Modernes Arbeiten: Effektiv & effizient!22.05.2025Eigentümerversammlung:22.05.2025Behinderten- und altersgerechter Umbau26.05.2025Stress lass nach…26.05.2025Die Unterlassungsklage27.05.2025Modernisierungsrecht 202502.06.2025Crashkurs WEG-Recht02.06.2025Anruf Mieter03.06.2025Betriebskosten für Abrechnungsprofis03.06.2025Der Balkon04.06.2025Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter04.06.2025Verkehrssicherungspflichten: Der Katalog für die Praxis05.06.2025ChatGPT Masterclass05.06.2025Öffentlich geförderter Wohnraum11.06.2025Persönliche Entwicklung: So werden Sie besser!11.06.2025Schönheitsreparaturen gerichtsfest?!12.06.2025Wenn die Meinungen auseinander gehen…17.06.2025Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte17.06.2025Brandaktuell: Die neue DIN 94681 ist da!23.06.2025Bürgergeld, Wohngeld & Co.24.06.2025Hausmeister-Herausforderungen 202525.06.2025Insolvenz im Wohn- und Gewerbemietrecht25.06.2025Wie schreib ich's dem Mieter?26.06.2025Modernes Arbeiten: Effektiv & effizient!26.06.2025Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung26.06.2025CO2-Kosten in der Heizkostenabrechnung27.06.2025Der Tod, der Vermieter & das Nachlassgericht02.07.2025Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?02.07.2025Resilienz stärken!03.07.2025Betriebskosten & Heizkosten 2025: Aktuelle Praxisfragen04.07.2025Crashkurs Mietrecht07.07.2025Forderungsmanagement von A bis Z07.07.2025Krach im Mietrecht08.07.2025Provokation & Aggression: Bis hierhin und nicht weiter!09.07.2025Abnahme & Übergabe leicht gemacht09.07.2025Cannabis & Co.10.07.2025Bauliche Maßnahmen in der WEG10.07.2025Bitte nicht stören! Immer Ärger mit den Mietern...14.07.2025Balkonkraftwerk-Boom15.07.2025Klar kommunizieren – selbstsicher und schlagfertig!15.07.2025Messie-Wohnung: Verschmutzt, vermüllt, verwahrlost16.07.2025Crashkurs Betriebskosten16.07.2025Live-Demo: ChatGPT verstehen & nutzen22.07.2025Betriebskosten-Spezial: Neue Grundsteuer 202525.07.2025Wohnraum-Vermietung 202501.08.2025Fit @ Work06.08.2025MaBV-Spezial: Mietrecht intensiv06.08.2025Modernes Arbeiten: Effektiv & effizient!12.08.2025Betriebskosten für Abrechnungsprofis13.08.2025Absagen & Nein sagen13.08.2025Darf Ihr Mieter das – oder geht es zu weit?18.08.2025Mieterwechsel: Abnahme, Schönheit, Schaden & Co.19.08.2025Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter20.08.2025Betriebskosten im Gewerbemietrecht20.08.2025Hausmeister-Herausforderungen 202521.08.2025Stress lass nach…21.08.2025Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht25.08.2025Gewerberaummietrecht - aktuell, intensiv, kompakt26.08.2025Die goldenen Regeln der Vermietung26.08.2025Verkehrssicherungspflichten: Der Katalog für die Praxis27.08.2025Insolvenz im Wohn- und Gewerbemietrecht27.08.2025Anruf Mieter28.08.2025Der Balkon28.08.2025Das AGG in der immobilienwirtschaftlichen Praxis01.09.2025Gewalt in der Wohnanlage01.09.2025Der Untermieter02.09.2025Abmahnung & Kündigung:02.09.2025Abnahme & Übergabe leicht gemacht03.09.2025Eigentümerversammlung:04.09.2025Betriebskosten & Heizkosten 2025: Aktuelle Praxisfragen08.09.2025Die Kautions-Fragen08.09.2025KI & ChatGPT08.09.2025Praxis-Training: Gesprächsführung & Rhetorik09.09.2025Der Tod, der Vermieter & das Nachlassgericht10.09.2025Brennpunkt Treppenhaus11.09.2025Modernisierungs-Muster15.09.2025Verschwunden, beschädigt, zurückgelassen16.09.2025Die Eigentümerversammlung erfolgreich moderieren16.09.2025Cannabis & Co.17.09.2025Bürgergeld, Wohngeld & Co.18.09.2025Modernisierungsrecht 202519.09.2025Praxiswissen Technik für die kaufmännische Wohnungsverwaltung22.09.2025Heizungstechnik: Wissen für die Vermietungspraxis22.09.2025Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung23.09.2025Wie schreib ich's dem Mieter?25.09.2025Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?25.09.2025Öffentlich geförderter Wohnraum25.09.2025Resilienz stärken!29.09.2025Streitfall Schimmel:30.09.2025Neues Gewerbemietrecht 202527.10.2025Behinderten- und altersgerechter Umbau27.10.2025Update: Datenschutz für Datenschutzbeauftragte29.10.2025Besser schreiben30.10.2025Streitfall Schimmel:05.11.2025Brennpunkt Treppenhaus20.11.2025Crashkurs Betriebskosten24.11.2025Betriebskosten im Gewerbemietrecht26.11.2025Heizungstechnik: Wissen für die Vermietungspraxis08.12.2025Praxiswissen Technik für die kaufmännische Wohnungsverwaltung08.12.2025Streitfall Schimmel:16.12.2025
mehr anzeigen

Termine

StandortOnline
TrainerHerr Dipl. Volksw. Stallmann & RAin Schlatermund
Preis
295,00 € pro Person
zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung
Zeiten und Orte

Gesamtnettozeit: 3 Std.


12.06.2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Webinar

Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)