Webinar: Die Kautions-Fragen

- Anlegen, Aufrechnen, Abrechnen

Wenn es ums Geld geht, hört die „Freundschaft“ zwischen Vermieter und Mieter häufig auf – und der Beginn eines Streites ist nicht selten: die K-Frage!

Denn die Kaution birgt viel Konfliktpotenzial, und das nicht nur beim Mietende, wenn es um streitige Forderungen geht. Auch schon zu Beginn oder während eines laufenden Mietverhältnisses kann die Mietsicherheit zum „Miesmacher“ werden. Damit Sie mit Ihren Kautionen sicher umgehen, geht es im Webinar z.B. um:

  • Unterschiedliche Mietsicherheiten – welche ist wann die „beste“ Variante?
  • Kaution im Mietvertrag – was muss rein? Zusätzliche Regelungen notwendig?
  • Zahlung, Raten, Zurückbehaltung – wann und wie muss der Mieter die Sicherheit erbringen und was droht ihm bei Nichtleistung?
  • Kündigung wegen Nichtzahlung – in welchen Fällen ist das möglich?
  • Angriff und Widerauffüllung der Kaution – wann haben Sie darauf Anspruch?
  • Abwohnen der Kaution – was können und dürfen Sie praktisch dagegen tun?
  • Abrechnung der Kaution – wie muss sie formell ordnungsgemäß aussehen?
  • Abrechnungsfrist – wie lange dürfen Sie die Kaution einbehalten?
  • Aufrechnung der Kaution – wegen welcher Ansprüche ist das möglich?
  • Aufrechnung streitiger oder verjährter Ansprüche – was ist zu beachten?
  • Genossenschaftsanteile, Zwangsvollstreckungsunterwerfung, Zusatzmieter – wie können Sie sich zusätzlich absichern? Welche Sonderfälle gibt es?

Unser Mietrechts-Experte, Herr RA Naeve, weiß, wie Sie mit der Kaution in Ihrer Vermietungspraxis umgehen und diese im Notfall wertvoll einsetzen können.


Inhalt

  • Gesetzliche und vertragliche Regelungen zur Mietsicherheit
  • Arten von Mietsicherheiten
  • Zahlung der Mietsicherheit; Ratenzahlung und Zurückbehaltungsrecht
  • Kündigung wegen Nichtzahlung der Kaution
  • Anlage der Kaution
  • Kaution im laufenden Mietverhältnis
  • Abwohnen der Kaution
  • Kaution nach Mietende; Abrechnung
  • Befriedigung aus der Kaution
  • Aufrechnung; streitige und verjährte Ansprüche
  • Sonderfall: geförderter Wohnraum

Ziel

Die Teilnehmenden bekommen rechtssichere Antworten auf alle praxisrelevanten Fragen rund um das Thema Kaution und den Umgang mit der Mietsicherheit.

Teilnehmerkreis

Kundenbetreuer*innen / Sachbearbeiter*innen

Makler*innen / Immobilienverwalter*innen

Assistenz / Sekretariat / Empfang

Weitere Online-Veranstaltungen:

So nicht, lieber Mieter!28.03.2023Crashkurs WEG-Recht 202328.03.2023Heizkosten 2023: Das neue CO2-Kostenaufteilungsgesetz29.03.2023Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht30.03.2023Tatort Mietobjekt30.03.2023Wie schreib ich´s dem Mieter?31.03.2023Betriebskostenrecht kompakt04.04.2023Nebenkostenexplosion – und dann noch eine Mieterhöhung…!?!04.04.2023Die Kautions-Fragen05.04.2023Öffentlich geförderter Wohnraum12.04.2023Mieterstrom & Solarenergie12.04.2023Achtung: Beschwerde!13.04.2023Alltags-Ärger mit dem Mieter13.04.2023Neue EnSimiMaV: Heizungsoptimierung & hydraulischer Abgleich14.04.2023Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?18.04.2023Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?18.04.2023Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte19.04.2023Einfach positiv kommunizieren!19.04.2023Gebrechlich, betreut, dement19.04.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!20.04.2023Gaspreisbremse & Wohnungseigentum20.04.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis24.04.2023Neues Bürgergeld, Wohngeldreform & Co.24.04.2023Betriebskostenvorauszahlung 202325.04.2023Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter25.04.2023Heizkosten 2023: Das neue CO2-Kostenaufteilungsgesetz25.04.2023Leider Nein26.04.2023Praxiswissen Technik26.04.2023Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion27.04.2023Die Eigentümerversammlung erfolgreich moderieren27.04.2023Crashkurs Mietrecht03.05.2023Bauliche Maßnahmen in der WEG04.05.2023Energiekrise: Gaspreisbremse & weitere Verordnungen08.05.2023Klar kommunizieren – selbstsicher und schlagfertig!09.05.2023Datenschutz kompakt09.05.2023Insolvenz im Wohn- und Gewerbemietrecht10.05.2023Neues Bürgergeld, Wohngeldreform & Co.11.05.2023Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung16.05.2023Resilienz stärken!22.05.2023Tierhaltung22.05.2023Forderungsmanagement - das ganze Paket23.05.2023Elektromobilität im WEG-Recht24.05.2023Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?24.05.2023Die Eigentümerversammlung erfolgreich moderieren24.05.2023Telefon-Knigge für schwierige Gespräche25.05.2023Betriebskostenrecht kompakt30.05.2023Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter01.06.2023Expertenwissen für die genossenschaftliche Praxis01.06.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis05.06.2023Modernisierungs-Ratgeber für Vermieter06.06.2023Brennpunkt E-Mobilität13.06.2023Live-Demo: Das gerichtliche Mahnverfahren im Mietrecht14.06.2023Praxiswissen Technik14.06.2023Vom Keller bis zum Dach20.06.2023So nicht, lieber Mieter!21.06.2023Tatort Mietobjekt22.06.2023Brennpunkt Baustelle27.06.2023Gewerberaummietrecht - aktuell, intensiv, kompakt27.06.2023Der Tod, der Vermieter & das Nachlassgericht28.06.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht29.06.2023Full House – Hochbetrieb in der Wohnung29.06.2023Mieterhöhung kompakt04.07.2023Verkehrssicherungspflichten kompakt05.07.2023Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte11.07.2023Mieterwechsel: Abnahme, Schönheit, Schaden & Co.11.07.2023Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion12.07.2023Betriebskostenabrechnung - einfach, sicher, wirtschaftlich!18.07.2023Crashkurs Mietrecht24.07.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!27.07.2023Betriebskostenrecht kompakt01.08.2023Modernisierungsmietrecht kompakt03.08.2023Neues Mietrecht 202308.08.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht16.08.2023Öffentlich geförderter Wohnraum17.08.2023Alltags-Ärger mit dem Mieter21.08.2023Crashkurs Betriebskosten21.08.2023Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?22.08.2023Masterplan Vermietung23.08.2023Vom Keller bis zum Dach24.08.2023Forderungsmanagement - das ganze Paket24.08.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!28.08.2023Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht29.08.2023Die Eigentümerversammlung29.08.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis30.08.2023Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung31.08.2023
mehr anzeigen

Dauer / Netto-Zeit

13-16 Uhr / 3 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Referent

Herr RA Henry Naeve

Preis

€ 210,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung