Webinar: Energiekrise: Gaspreisbremse & weitere Verordnungen

- notwendiges Wissen und richtiges Handeln in der Praxis

Rückwirkend zum 01.01. kommt im März 2023 die staatliche Gas-, Wärme- und Strompreisbremse. Durch sie sollen Ihre Mieter*innen im Falle hoher Nachforderungen oder stark steigender Vorauszahlungen finanziell entlastet werden.

Für Sie wird das jede Menge unerwarteter Arbeit bedeuten, denn die Wohnungsverwaltung ist das entscheidende Bindeglied zwischen Versorgungsunternehmen und Mietern als Endverbrauchern. Es geht z.B. um Fragen wie:

  • Dezember-Soforthilfe und Abrechnung 2022 – wie ermitteln Sie Abrechnungsguthaben je Wohnung bei Gas- und bei Fernwärmebezug?
  • Vorauszahlungen für 2023 – wie veranschlagen Sie die zukünftigen Vorauszahlungen unter Berücksichtigung der Gas- und Wärmepreisbremse?
  • Mitteilungspflichten – wie müssen Sie Ihre Mieter*innen über die die ihnen zustehenden Entlastungsbeträge informieren?
  • „All inclusive“ beim Bürgergeld 2023 – wann erhalten die Leistungsempfänger*innen die angefallenen Heizkosten vollständig erstattet?
  • Wohngeld-Plus-Gesetz, Härtefallregelungen & Co. – über welche weiteren Unterstützungsangebote sollten Sie frühzeitig mit Ihren Mieter*innen sprechen?
  • Finanziell überforderte Mieter – was tun, wenn Menschen ihre trotz Gaspreisbremse verbleibenden Kostensteigerungen nicht tragen können?
  • Mahnverfahren, Kündigung & Räumung – welche mietrechtlichen Änderungen müssen Sie ggf. beachten?

Rechtsanwalt Thomas Poppendieck ist Experte für Forderungs- und Sozialmanagement. Er wird Ihnen praktische Handlungsmöglichkeiten für die Bewältigung der anstehenden komplexen Verwaltungsaufgaben vermitteln.


Inhalt

  • Staatliche Entlastungsmaßnahmen im Überblick
    • Dezember-Soforthilfe
    • Gas- und Wärmepreisbremse
    • Strompreisbremse
    • Wohngeld-Plus
    • Härtefall-Fonds und andere flankierende Maßnahmen
    • Liquiditätshilfen für Vermieter
  • Umsetzung der Gas- und Wärmepreisbremse in der Verwaltungspraxis
    • Dezember-Soforthilfe einschließlich Sonderregelungen
    • Regelung der Preisbremse: Prämienzahlung für 80 % des Vorjahresverbrauchs
    • Ermittlung Entlastungseffekte
    • Rechtsrahmen für die Anpassung der Vorauszahlungen
    • Hilfen für Kleinbetriebe, soziale Einrichtungen u.ä.
    • Informationspflichten des Vermieters
  • Forderungsmanagement
    • Proaktive Mietschuldenberatung
    • Stundungs- und Ratenzahlungsvereinbarungen
    • Mahnverfahren, Kündigung, Räumungsklage

Ziel

Die Teilnehmenden lernen die Bestimmungen zur Umsetzung der Gas-, Wärme- und Strompreisbremse und die daraus resultierenden Anforderungen an die Verwaltungs- und Abrechnungspraxis kennen.

Teilnehmerkreis

Kaufmännische und technische Mitarbeiter*innen des Bestandsmanagements

Führungskräfte des Bestandsmanagements

Weitere Veranstaltungen zu diesem Thema:

Mieterstrom & Solarenergie

Dauer / Netto-Zeit

9-12 Uhr / 3 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Referent

Herr RA Thomas Poppendieck

Preis

€ 210,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung