Seminar: Forderungsmanagement - das ganze Paket
- „Kurzer Prozess“ mit Mietrückständen & Co.
Entweder haben wir zahlungsunwillige bzw. -unfähige Mieter oder wir finden keinen Weg, das Geld einzutreiben – oder wir leisten uns beides zusammen. Das Ergebnis: Schmerzhafte Mietrückstände!
Die Corona-Krise mit Lockdowns, Kurzarbeit und Einkommensverlusten auf breiter Basis hat die Mietzahlungsprobleme tendenziell noch einmal verschärft. Und wenn nichts mehr geht, dann lautet die Frage immer wieder: Wann macht welche Maßnahme bei welchem Mieter und bei welcher Ursache Sinn?
Unsere Veranstaltung bietet Ihnen hierzu einen umfassenden und praxisbezogenen Überblick. Es geht z.B. um:
- Mieterauswahl, Vertragsgestaltung, Mietsicherheiten – wie können Sie durch effektive Maßnahmen Mietausfälle im Voraus vermeiden?
- Abmahnen – Kündigen – Klagen: was? wann? wie? Und in Zeiten von Corona?
- Ratenzahlungsvereinbarungen: Tipps und Tricks zur erfolgreichen Anwendung!
- Mahnbescheid selbst erstellen und erhebliche Kosten sparen – wie geht es?
- Strategien bei Räumungs- und Zahlungsklagen – worauf kommt es an?
- „Berliner Räumung“ (§ 885a ZPO) – wie geht es richtig?
- Mietnomaden und unlautere Mietertaktiken – effektive Gegenstrategien!
- Aktuelle Zwangsvollstreckungsformulare - praktische Anweisungen zum richtigen ausfüllen!
- Verschwundene Mieter – was können Sie tun?
Als Referent steht Ihnen, Rechtsanwalt Henry Naeve, zur Verfügung.
Inhalt
- Maßnahmen im Vorfeld
- Vertragsgestaltung, Mieterauswahl und Mietsicherheiten
- Außergerichtliche Maßnahmen
- Verzug, Mahnung, Verjährung
- Inbesitznahme (Selbsthilfe)
- Ratenzahlung
- Aufrechnung
- Kündigung
- Fristlos und ordentlich
- Zahlungsverzug, unpünktliche Zahlung, Nichtzahlung von Kaution und Nebenkostennachzahlungen
- Formalitäten, Zugang, Fehlervermeidung
- Räumungs- und Zahlungsklage / Gerichtliches Mahnverfahren
- Klageschrift/Mahnbescheid:
Vor- und Nachteile, Aufbau, Beispiele, Tipps & Tricks
- Zwangsvollstreckung (ZV)
- Räumungsvollstreckung
- „Berliner Räumung“
- Forderungsvollstreckung
- Besonderheiten in Corona-Zeiten
Ziel
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie
- bei Mietrückständen wirksame Maßnahmen ergreifen,
- Klage und Mahnbescheid eigenständig bearbeiten und
- externe Kosten einsparen können.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter*innen und Leiter*innen der Mahn- und Klageabteilung sowie der Wohnungsverwaltung, Juristen