Webinar: Gebrechlich, betreut, dement

- Umgang mit Senioren im Mietverhältnis

Die über 65-jährigen stellen einen immer größeren Anteil an der Gesamtbevölkerung dar – und der Großteil davon wohnt weiterhin zur Miete.

Für Sie als Vermieter bedeutet eine jahrzehntelange Bindung des Mieters häufig: Betreuung, Hilfen und Umbau. Für diesen Weg ist es unerlässlich zu wissen, welche Dinge im Umgang mit Senioren im Bestand besonders zu beachten sind.
Um „Wohnen im Alter“ zu ermöglichen, sollten Sie bei folgenden Fragen fit sein:

  • Wohnung altersgerecht umbauen – wann besteht ein Anspruch?
  • Fördermöglichkeiten für Umbau und Modernisierung – wer zahlt was?
  • Altersgerechte Mietvertragsgestaltung – Kombination von Miete, Serviceleistungen und Betreuung?
  • Aufnahme von Pflegepersonen in der Wohnung – wer darf mit einziehen?
  • Nachbarschaftlicher Zusammenhalt & Service – wie unterstützen Sie?
  • Kündigung – hohes Alter als besonderer Schutz? Bei Umzug ins Pflegeheim?
  • Umzug im Bestand und Wohnungstausch – wie kann es rechtlich laufen?
  • Hilfsbedürftigkeit des Mieters – was tun, wenn die Wohnung verkommt?
  • Demenz und Betreuung – wie sollten Sie die Zusammenarbeit organisieren?

Unser Referent, Fachanwalt Thomas Poppendieck, stellt Ihnen die entscheidenden Regelungen des Miet- und Sozialrechts vor und geht auf Problemfälle aus Ihrer eigenen Praxis ein.


Inhalt

  • Wohnbedürfnisse älterer Mieter
  • Besondere Situation hochbetagter Menschen
  • Altersgerechter Umbau und Fördermöglichkeiten
  • Hilfsdienste und Service für alte Mieter
  • Möglichkeiten der Vertragsgestaltung
  • Umgang mit Demenz und verhaltensbedingten Vertragsstörungen
  • Mietrechtliche Besonderheiten bei Betreuung
  • Besonderheiten bei Kündigung, Klage und Räumung

Ziel

Die Teilnehmenden bekommen einen umfassenden Überblick zu den miet- und sozialrechtlichen Fragen der Vermietung an ältere Menschen und erhalten praktische Handlungshilfen zu Problemlösungen im Umgang mit hochbetagten Mietern.

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter*innen und Leiter*innen der kaufmännischen Wohnungsverwaltung sowie des Forderungs- und Sozialmanagements

Weitere Online-Veranstaltungen:

Einfach positiv kommunizieren!27.09.2023Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?27.09.2023Insolvenz im Wohn- und Gewerbemietrecht28.09.2023Praxiswissen Technik28.09.2023Brennpunkt Baustelle05.10.2023Elektromobilität im WEG-Recht05.10.2023Crashkurs WEG-Recht 202309.10.2023Klar kommunizieren – selbstsicher und schlagfertig!10.10.2023Darf Ihr Mieter das – oder geht es zu weit?10.10.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!11.10.2023Verschmutzt, vermüllt, verwahrlost11.10.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis11.10.2023Vom Keller bis zum Dach12.10.2023Gesunde Führung: Positiv, wertschätzend, transparent12.10.2023Wie schreib ich´s dem Mieter?12.10.2023Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?16.10.2023Heizungsgesetz und GEG 202416.10.2023Heizkosten 2023: Das neue CO2-Kostenaufteilungsgesetz16.10.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht17.10.2023Verkehrssicherungspflichten kompakt18.10.2023Datenschutz kompakt18.10.2023Provokation & Aggression: Bis hierhin und nicht weiter!19.10.2023Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht23.10.2023Balkonkraftwerk-Boom25.10.2023So nicht, lieber Mieter!26.10.2023Die virtuelle Eigentümerversammlung!26.10.2023Live-Demo: Das gerichtliche Mahnverfahren im Mietrecht02.11.2023Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter02.11.2023Bauliche Maßnahmen in der WEG02.11.2023Gewerbemiete aktuell07.11.2023Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion08.11.2023Praxiswissen Technik08.11.2023Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte09.11.2023Neues Bürgergeld, Wohngeldreform & Co.09.11.2023Heizungsgesetz und GEG 202410.11.2023Wie schreib ich´s dem Mieter?13.11.2023Resilienz stärken!13.11.2023Die Kautions-Fragen13.11.2023Verschwunden, beschädigt, zurückgelassen14.11.2023Tatort Mietobjekt15.11.2023Masterplan Vermietung16.11.2023Öffentlich geförderter Wohnraum16.11.2023Vermieterpflicht: Heizungsoptimierung & hydraulischer Abgleich17.11.2023Betriebskostenrecht kompakt21.11.2023Achtung: Beschwerde!21.11.2023Die Eigentümerversammlung erfolgreich moderieren22.11.2023Krach im Mietrecht23.11.2023Telefon-Knigge für schwierige Gespräche23.11.2023Crashkurs Mietrecht23.11.2023Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung27.11.2023Insolvenz im Wohn- und Gewerbemietrecht27.11.2023Heizkosten 2023: Das neue CO2-Kostenaufteilungsgesetz27.11.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!28.11.2023Renovierung: Wer muss wann ran?28.11.2023Crashkurs WEG-Recht 202328.11.2023Klar kommunizieren – selbstsicher und schlagfertig!29.11.2023Crashkurs Betriebskosten30.11.2023Expertenwissen für die genossenschaftliche Praxis30.11.2023Der Tod, der Vermieter & das Nachlassgericht04.12.2023Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht05.12.2023Update: Datenschutz für Datenschutzbeauftragte05.12.2023Modernisierungs-Muster05.12.2023Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion06.12.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht06.12.2023Vom Keller bis zum Dach07.12.2023Besser schreiben07.12.2023Provokation & Aggression: Bis hierhin und nicht weiter!07.12.2023Resilienz stärken!07.12.2023Neues Modernisierungsmietrecht 2024:08.12.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis11.12.2023Verkehrssicherungspflichten kompakt12.12.2023Forderungsmanagement - das ganze Paket12.12.2023Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter13.12.2023Praxiswissen Technik13.12.2023Leider Nein14.12.2023Balkonkraftwerk-Boom14.12.2023Crashkurs Mietrecht14.12.2023Darf Ihr Mieter das – oder geht es zu weit?18.12.2023Alltags-Ärger mit dem Mieter18.12.2023
mehr anzeigen

Dauer / Netto-Zeit

9-13 Uhr / 4 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Referent

Herr RA Thomas Poppendieck

Preis

€ 275,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung