Webinar: Heizungsgesetz und GEG 2024

- was Vermieter zum aktuellen Gebäudeenergiegesetz wissen müssen!

Das heiß diskutierte Heizungsgesetz mit wichtigen Änderungen u.a. des GEG und des BGB-Mietrechts tritt 2024 in Kraft!

Bei Eigentümern und Vermietern hat dies große Aufregung und Verunsicherung ausgelöst. Der Einbau von herkömmlichen Öl- und Gasheizungen wird absehbar verboten sein. Neue Heizungsanlagen müssen fortan zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Aber was gilt genau?
Die Praxis steht vor dringenden Fragen, z.B.:

  • Welche Vorgaben macht das GEG für den Austausch von Heizungen im Bestand?
  • Welche Erfüllungsoptionen gibt es für die 65 %-Vorgabe? Genügt der Anschluss an ein Wärmenetz? Wann ist eine "H2-ready" Gasheizung zulässig? Welche Hybrid-Heizungen könnten eingesetzt werden?
  • Ab wann gelten die neuen Regeln? Welche Übergangsregelungen gibt es, zum Beispiel für die kommunale Wärmeplanung? Wie lange dürfen Übergangsheizungen weiter betrieben werden?
  • Wie ist bei einer bisher dezentralen Wärmeversorgung mit Etagenheizungen zu verfahren, insbesondere dann, wenn das Mehrparteienhaus perspektivisch zentral beheizt werden soll?
  • Welche Änderungen erfährt das BGB-Modernisierungsrecht? Was ist z.B. von der besonderen Kostenumlage für GEG-Heizungsanlagenmodernisierungen zu halten?

Philipp I. Lee, LL.M., gibt einen praxisorientierten Überblick über die wesentlichen Neuerungen und bringt Struktur in die komplexen Regelungen. Beispiele und Schaubilder ermöglichen eine praxisnahe Orientierung.


Inhalt

Überblick

  • Kernpunkte des Heizungsgesetzes

Was: Betroffene Gebäude und Heizungsanlagen

Wie: Erfüllungsoptionen

  • Anschluss an Wärmenetz
  • Wärmepumpe
  • Stromdirektheizung
  • Solarthermische Anlage
  • 65 %-EE-Brennstoffheizungen
  • Hybridlösungen

Wann: Zeitschiene und Übergangsvorschriften

  • Kommunale Wärmeplanung
  • Übergangsheizungen
  • Überbrückung bis zum Wärmenetzanschluss
  • Überbrückung bis zum Wasserstoffnetzanschluss
  • Übergangsfristen für Gebäude mit Etagenheizungen

Neuerungen im Modernisierungsrecht

  • Spezielles Umlageverfahren
  • Kappungsgrenze

Ziel

Die Teilnehmenden erhalten einen systematischen Überblick über die 65 %-Vorgabe des novellierten GEG, die wesentlichen Neuerungen im Modernisierungsmietrecht sowie die Auswirkungen davon auf die Vermietungspraxis.

Zielgruppe

Kundenbetreuer:innen / Sachbearbeiter:innen
Makler:innen / Immobilienverwalter:innen
Leitung / Geschäftsführung / Vorstand


Dauer / Netto-Zeit

08:30-11 Uhr / 2,5 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Trainer

Herr Philipp Lee, LL.M.

Preis

€ 230,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung