Das heiß diskutierte Heizungsgesetz mit wichtigen Änderungen u.a. des GEG und des BGB-Mietrechts tritt 2024 in Kraft!
Bei Eigentümern und Vermietern hat dies große Aufregung und Verunsicherung ausgelöst. Der Einbau von herkömmlichen Öl- und Gasheizungen wird absehbar verboten sein. Neue Heizungsanlagen müssen fortan zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Aber was gilt genau?
Die Praxis steht vor dringenden Fragen, z.B.:
Philipp I. Lee, LL.M., gibt einen praxisorientierten Überblick über die wesentlichen Neuerungen und bringt Struktur in die komplexen Regelungen. Beispiele und Schaubilder ermöglichen eine praxisnahe Orientierung.
Überblick
Was: Betroffene Gebäude und Heizungsanlagen
Wie: Erfüllungsoptionen
Wann: Zeitschiene und Übergangsvorschriften
Neuerungen im Modernisierungsrecht
Die Teilnehmenden erhalten einen systematischen Überblick über die 65 %-Vorgabe des novellierten GEG, die wesentlichen Neuerungen im Modernisierungsmietrecht sowie die Auswirkungen davon auf die Vermietungspraxis.
Kundenbetreuer:innen / Sachbearbeiter:innen
Makler:innen / Immobilienverwalter:innen
Leitung / Geschäftsführung / Vorstand