Die Preise steigen – und damit auch die Mieten.
Die praktische Relevanz des Mieterhöhungsrechts hält sich auf konstant hohem Niveau. Für Vermieter und Hausverwaltungen ist dabei das Erhöhungsverfahren bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete von großer Bedeutung. Fundierte Kenntnisse über die wichtigsten Fallgestaltungen und typischen Fallstricke gehören zum unverzichtbaren Know-How professioneller Vermietung. Die Reform des Mietspiegelrechts 2022 und neueste Rechtsprechung bringen teilweise Klarheit, aber auch neue Herausforderungen für die Wohnungsverwaltung.
Dieser Kompaktkurs adressiert gezielt die Bedürfnisse der Praxis u. a. mit folgenden Fragestellungen:
Richter Philipp I. Lee, LL.M. erarbeitet mit Ihnen praxisbezogene Lösungsansätze anhand von plastischen Beispielen und Formulierungsvorschlägen. Der Kurs folgt einer klaren Struktur und ermutigt zu aktiver Teilnahme im Online-Format.
Die Teilnehmenden erhalten einen praxisbezogenen, kompakten Überblick über die Möglichkeiten der Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete und deren Durchsetzung.
Mitarbeiter*innen und Führungskräfte der kaufmännischen Verwaltungen für Wohn- und Gewerberäume