Webinar: Mieterstrom & Solarenergie

- auf Balkon und Dach

Klimaschutz und Energiewende stellen alle – Mieter*innen und Sie in der Vermietung und Verwaltung – vor große Herausforderungen.

Immer häufiger werden Sie mit Anfragen für Balkonkraftwerke oder alternative Stromerzeugungsmodelle konfrontiert. Wie sollten Sie zukünftig mit den Wünschen Ihren Mieter*innen umgehen und was sagt eigentlich das Mietrecht dazu? Es geht z.B. um Fragen, wie:


  • Mieterstrom – wie sieht der aktuelle rechtliche Rahmen aus?
  • Solarkraftwerk auf dem Balkon – bauliche Veränderung, Genehmigung, Duldung, Haftung?
  • Genehmigungsschreiben – welche Punkte sollten drin sein?
  • Verkehrssicherungspflicht und Versicherung – wie müssen Sie sich bei Balkonkraftwerken von Mieter*innen absichern?
  • Kautionsanspruch bei Balkonkraftwerken – wie finanzieren Sie den Rückbau bei Auszug der Mieter*innen?
  • Energiewende vom Dach – was müssen Sie beachten, wenn Dachflächen für Photovoltaikanlagen genutzt werden sollen?

Solche Fragestellungen werden in Ihrer Verwaltungspraxis zukünftig rasch zunehmen. Unsere Referentin, RAin Marai Schlatermund, wird mit Ihnen diskutieren und Ihre Fragen zu dieser Thematik praxisnah beantworten.


Inhalt

  • Mieterstrom & Stromerzeugung
    • Auswirkungen auf Wohnungsbestand und Verwaltungspraxis
    • Rechtliche Bestimmungen und Hindernisse für den Ausbau von Mieterstrom
  • Balkonkraftwerke
    • Bauliche Veränderung
    • Genehmigung und Voraussetzungen
    • Kautionsanspruch
    • Haftungsfragen
    • Versicherung
    • Verkehrssicherungspflicht
    • Unterlassung
    • Entfernung und Beseitigung
  • PV-Anlagen auf Dachflächen
    • Mieterstrom-Enabling
    • Mieterstrom-Contracting
    • Rechtsnatur des Flächennutzungsvertrages beim Mieterstrom-Contracting
  • Aktuelle Rechtsprechung und Auswirkung auf die Verwaltungspraxis

Ziel

Die Teilnehmenden lernen die rechtlichen Voraussetzungen bei Mieterstrom kennen und erhalten Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Solarenergie auf Balkonen (Balkonkraftwerken) und Dächern ihrer Objekte.

Teilnehmerkreis

Kaufmännische und technische Mitarbeiter*innen und Führungskräfte des Bestandsmanagements


Dauer / Netto-Zeit

9-12 Uhr / 3 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Referentin

Frau RAin Marai Schlatermund

Preis

€ 210,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung