Webinar: Mieterwechsel: Abnahme, Schönheit, Schaden & Co.

Streichen, spachteln, tapezieren – wer muss beim Mieterwechsel renovieren?


Entscheidend ist natürlich, welche konkreten mietvertraglichen Vereinbarungen getroffen wurden – und ob Ihr Mieter eine renovierte oder unrenovierte Wohnung übernommen hat. Aber auch die wechselhafte Rechtsprechung bringt dann immer wieder neue Regeln der „Schönheit“ ins Spiel…


Unser Webinar schafft Klarheit, wann Sie Schönheitsreparaturen von Ihrem Mieter verlangen können. Es geht z.B. um:

  • Renovierungspflichten im Mietvertrag – welche Klauseln können Sie in der Praxis noch anwenden und welche sollten Sie vergessen?
  • Angemessener finanzieller Ausgleich – aber was ist schon angemessen?
  • Schönheitsreparaturen im laufenden Mietverhältnis – Teilung mit Mieter?
  • Vereinbarungen von Vormieter und Nachmieter – wie wirken sie sich aus?
  • Wann sind Sie als Vermieter trotz wirksamer Renovierungsklausel zur Durchführung von Schönheitsreparaturen verpflichtet?
  • Mieter renoviert nicht fachgerecht – „Verschlimmbesserungen“, was tun?
  • Schadensersatz – wann können Sie auf diesem Weg zu Ihrem Recht kommen?
  • Schadensberechnung – wenn Ihr Mieter die Schönheitsreparaturen unterlässt?
  • Wann und wie können Sie Ihren Schaden über die Kaution abrechnen?
  • Welche Rechtsfolgen hat das Wohnungsabnahmeprotokoll – wie muss es aussehen, damit Sie daraus Ansprüche geltend machen können?
  • Wie sollte Ihr gut gefertigtes Einzugsprotokoll aussehen?
  • Räumung, Rückbaupflicht und Räumungsvollstreckung – wie läuft das?

Unser Referent, Herr Harald Krüger, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, wird Ihnen praxisgerechte Lösungen vorstellen.


Inhalt

  • Schönheitsreparaturen
    • Neuestes vom BGH
    • Wechselseitige Zahlungsansprüche
    • Voraussetzungen, Fälligkeit und Fristenpläne
    • Unrenoviert übergebene Wohnungen und die Folgen
    • Individuelle Regelungen
    • Unwirksame Übertragung
  • Vertragsabwicklung
    • Geschuldeter Zustand bei Rückgabe der Mieträume
    • Wohnungsabnahme und Schlüsselrückgabe
    • Rechtssichere Abnahme- und Übergabeprotokolle
    • Rückbaupflichten des Mieters
    • Aufrechnung und Verjährung
  • Schadensersatz
    • Abgrenzung von Schäden
    • Haftung und Zurechnung
    • Unterlassene oder unfachmännische Renovierung
    • Schadensberechnung

Ziel

Die Teilnehmenden lernen:

  • die eigenen Ansprüche und Rechte – unter Berücksichtigung der aktuellsten Rechtsprechung – exakt zu erkennen und durchzusetzen,
  • Wohnungsabnahmen und Mieterwechsel in der Praxis sicher durchzuführen.

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter*innen und Führungskräfte der kaufmännischen und technischen Wohnungsverwaltung, Mitarbeiter*innen der Mahn- und Klageabteilung, Mitarbeiter*innen, die Wohnungsabnahmen durchführen

Weitere Online-Veranstaltungen:

So nicht, lieber Mieter!28.03.2023Crashkurs WEG-Recht 202328.03.2023Heizkosten 2023: Das neue CO2-Kostenaufteilungsgesetz29.03.2023Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht30.03.2023Tatort Mietobjekt30.03.2023Wie schreib ich´s dem Mieter?31.03.2023Betriebskostenrecht kompakt04.04.2023Nebenkostenexplosion – und dann noch eine Mieterhöhung…!?!04.04.2023Die Kautions-Fragen05.04.2023Öffentlich geförderter Wohnraum12.04.2023Mieterstrom & Solarenergie12.04.2023Achtung: Beschwerde!13.04.2023Alltags-Ärger mit dem Mieter13.04.2023Neue EnSimiMaV: Heizungsoptimierung & hydraulischer Abgleich14.04.2023Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?18.04.2023Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?18.04.2023Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte19.04.2023Einfach positiv kommunizieren!19.04.2023Gebrechlich, betreut, dement19.04.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!20.04.2023Gaspreisbremse & Wohnungseigentum20.04.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis24.04.2023Neues Bürgergeld, Wohngeldreform & Co.24.04.2023Betriebskostenvorauszahlung 202325.04.2023Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter25.04.2023Heizkosten 2023: Das neue CO2-Kostenaufteilungsgesetz25.04.2023Leider Nein26.04.2023Praxiswissen Technik26.04.2023Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion27.04.2023Die Eigentümerversammlung erfolgreich moderieren27.04.2023Crashkurs Mietrecht03.05.2023Bauliche Maßnahmen in der WEG04.05.2023Energiekrise: Gaspreisbremse & weitere Verordnungen08.05.2023Klar kommunizieren – selbstsicher und schlagfertig!09.05.2023Datenschutz kompakt09.05.2023Insolvenz im Wohn- und Gewerbemietrecht10.05.2023Neues Bürgergeld, Wohngeldreform & Co.11.05.2023Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung16.05.2023Resilienz stärken!22.05.2023Tierhaltung22.05.2023Forderungsmanagement - das ganze Paket23.05.2023Elektromobilität im WEG-Recht24.05.2023Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?24.05.2023Die Eigentümerversammlung erfolgreich moderieren24.05.2023Telefon-Knigge für schwierige Gespräche25.05.2023Betriebskostenrecht kompakt30.05.2023Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter01.06.2023Expertenwissen für die genossenschaftliche Praxis01.06.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis05.06.2023Modernisierungs-Ratgeber für Vermieter06.06.2023Brennpunkt E-Mobilität13.06.2023Live-Demo: Das gerichtliche Mahnverfahren im Mietrecht14.06.2023Praxiswissen Technik14.06.2023Vom Keller bis zum Dach20.06.2023So nicht, lieber Mieter!21.06.2023Tatort Mietobjekt22.06.2023Brennpunkt Baustelle27.06.2023Gewerberaummietrecht - aktuell, intensiv, kompakt27.06.2023Die Kautions-Fragen27.06.2023Der Tod, der Vermieter & das Nachlassgericht28.06.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht29.06.2023Full House – Hochbetrieb in der Wohnung29.06.2023Mieterhöhung kompakt04.07.2023Verkehrssicherungspflichten kompakt05.07.2023Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte11.07.2023Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion12.07.2023Betriebskostenabrechnung - einfach, sicher, wirtschaftlich!18.07.2023Crashkurs Mietrecht24.07.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!27.07.2023Betriebskostenrecht kompakt01.08.2023Modernisierungsmietrecht kompakt03.08.2023Neues Mietrecht 202308.08.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht16.08.2023Öffentlich geförderter Wohnraum17.08.2023Alltags-Ärger mit dem Mieter21.08.2023Crashkurs Betriebskosten21.08.2023Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?22.08.2023Masterplan Vermietung23.08.2023Vom Keller bis zum Dach24.08.2023Forderungsmanagement - das ganze Paket24.08.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!28.08.2023Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht29.08.2023Die Eigentümerversammlung29.08.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis30.08.2023Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung31.08.2023
mehr anzeigen

Dauer / Netto-Zeit

9-16 Uhr / 7 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Referent

Herr RA Harald Krüger

Preis

€ 365,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung