Seminar: Mietrecht 2024: Neues vom Gericht

- BGH und Instanzgerichte in der Verwaltungspraxis -

Wenn Richter neues Mietrecht sprechen, steht Ihr Tagesgeschäft im Mittelpunkt: Zeit für ein klärendes Gespräch – Mietrecht aus erster Hand!

Lernen Sie die Folgen aktuellster Urteile für Ihre Praxis kennen. Es geht z.B. um:

  • Kostenbeteiligung des Mieters an Renovierungen – möglich bei unwirksamer Abwälzung von Schönheitsreparaturen? Übergabezustand entscheidend?
  • Die Mieterrenovierung – welche Qualitätsanforderungen gelten?
  • Vermietung zum vorübergehenden Gebrauch – als Schutz vor Mietpreisüberhöhungsansprüchen?
  • Mieterhöhungen und Mietpreisbremse – was gilt?
  • Besichtigungsrecht des Vermieters – was muss der Mieter dulden? Wann dürfen Handwerker hinzugezogen werden? Darf auch fotografiert werden?
  • Widerspruchsmöglichkeiten gegen den Mieterwechsel – was gilt bei Anmietung durch mehrere Personen?
  • Anforderungen bei Untervermietung – z.B. bei einer Einzimmerwohnung? Was gilt bei überhöhter Untermiete?
  • Modernisierungsmieterhöhungen – was ist mit dem Abschlag Neu für Alt? Muss in der Erklärung nach Gewerken differenziert werden? Sind unterschiedliche Vorteile für die Mieter zu berücksichtigen?
  • Modernisierung – müssen Betriebskosten immer angegeben werden?
  • Einbau einer "Wallbox" nebst Anschluss – was muss der Vermieter dulden?
  • Mieterhöhungen – was gilt bei mieterseitigen Erneuerung (Küche, Bad)?
  • Betriebskostenpositionen: „Allgemeinstrom“, nachträgliche Grundsteuererhebung, Baumfällkosten, Rauchmelder, Notdienst – was ist wie umlagefähig?
  • Belegeinsicht vor Einwendungen gegen die Betriebskostenabrechnung – Pflicht des Mieters? Müssen Originale der Belege vorgelegt werden?
  • 30 Jahre Verjährungsfrist auch beim Mieterbad?

Unser Referent, Herr Dr. Meyer-Abich, ist Vorsitzender Richter einer Mieteabteilung am Amtsgericht Hamburg sowie Fachbuchautor. Er wird Ihnen die wichtigsten aktuellen Entscheidungen präsentieren und mit Ihnen diskutieren.


Inhalt

  • Alle folgenden Punkte werden unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung des BGH und der Instanzgerichte erörtert.
    • Abschluss des Mietvertrags
    • Wirksamkeit von Klauseln
    • Minderungs- und Zurückbehaltungsrechte, Instandsetzungsansprüche des Mieters
    • Gebrauchsrechte des Mieters, Schadensersatzansprüche des Vermieters
    • Betriebskostenrecht, Anforderungen an die Abrechnung und Belegeinsicht bei Einwendungen gegen die Betriebskostenabrechnung
    • Modernisierung: Duldung und Mieterhöhung
    • Ankündigung und Umsetzung von Modernisierungen
    • Fristlose und fristgemäße Kündigung
    • Abwicklung des Mietverhältnisses, Kautionszahlung
    • Anforderungen bei Gewerbemietverträgen

Ziel

Die Teilnehmenden lernen die neueste Rechtsprechung mit den wichtigsten Auswirkungen für ihre Geschäftspraxis kennen und erhalten Tipps für die Umsetzung.

Zielgruppe

Geschäftsführer:innen, leitende Angestellte und Jurist:innen, Mitarbeiter:innen der kaufmännischen und technischen Wohnungsverwaltung


Dauer / Netto-Zeit

9-17 Uhr / 7 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine und Orte



Trainer

Herr RiAG Dr. Matthias Meyer-Abich

Preis

€ 485,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Seminarunterlage und Teilnahmebestätigung