Webinar: Modernisierungs-Ratgeber für Vermieter

- Verfahren, Arbeitshilfen und Musterschreiben

Das Thema Modernisierung wirbelt aktuell so einigen Staub auf: Zum einen stoßen Maßnahmen auf Kritik sowie Gegenwehr betroffener Mieter und zum anderen schlägt auch die Klimaschutzpolitik mit weitreichenden Folgen für Ihre Modernisierungsplanung zu. Unser Ratgeber klärt die aufkommenden relevanten Fragen, z.B.:

  • Härtefallabwägung bei Modernisierungsmieterhöhung – in welchen Punkten hat der BGH die Position der Mieter gestärkt?
  • Umfassende Modernisierung – wann ist eine Maßnahme so aufwändig, dass die Anwendung der Mietpreisbremse bei Neuvermietung entfällt?
  • Modernisierungsmieterhöhung folgt auf Mieterhöhung – Sperrwirkung?
  • Vergrößerung der Wohnung von zwei auf drei Räume – welche Baumaßnahmen muss der Mieter als Modernisierung dulden?
  • Vereinfachtes Verfahren bei Maßnahmen bis 10.000 Euro – wann und wie können Sie es anwenden?
  • Abzug des Instandhaltungsanteils bei Modernisierungsmieterhöhung – wann müssen Sie diesen herausrechnen?
  • Vorsicht Vermieter-Falle: die geforderten Angaben zu den Betriebskosten!
  • Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen – inwieweit greift das Gebäudeenergiegesetz GEG in Ihre Bauplanung ein?
  • Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz GEIG – wie reagieren Sie, wenn Ihr Mieter eine Ladestation am Haus oder in der Garage installieren will?

Unser Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Harald Krüger, stellt Ihnen praxisgerechte Lösungen vor, die den aktuellen Tendenzen von Mietrechtsprechung und Klimaschutzgesetzgebung gerecht werden.


Inhalt

  • Vermieter-Muster-Schreiben
    • Ankündigungsschreiben
    • Duldungsschreiben
    • Mieterhöhungsschreiben
    • Antwort auf Härteschreiben
    • Belehrung über Widerruf
    • Einzel-, Sonder- und Rahmenvereinbarungen
    • Vereinbarungen in Sachen E-Mobilität und Ladestationen
  • Modernisierung
    • Neuregelungen zur Modernisierungsumlage
    • Vereinfachte Modernisierung
    • Neue gesetzliche Vorgaben zu Energieeinsparung und E-Mobilität
    • Ankündigung, Duldungspflicht des Mieters und Härteklausel
    • Mieterhöhungsverfahren
    • Gegenrechte des Mieters
  • Instandsetzungspflicht
    • Inhalt / Umfang
    • Grenzen
    • Ausschlüsse
  • Vorbereitende Pflichten und Rechte
    • Prüfungspflicht
    • Duldungsanspruch
    • Betreten der Mieträume

Ziel

Die Teilnehmenden setzen sich mit aktueller Rechtsprechung und Gesetzgebung auseinander und erhalten Praxistipps, Arbeitshilfen sowie Musterschreiben, um Modernisierungsmaßnahmen samt Schriftverkehr rechtssicher und effizient durchzuführen.

Teilnehmerkreis

Kaufmännische und technische Mitarbeiter*innen sowie Führungskräfte aus Wohnungsunternehmen.

Weitere Veranstaltungen zu diesem Thema:

Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung

Dauer / Netto-Zeit

9-15 Uhr / 6 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Referent

Herr RA Harald Krüger

Preis

€ 345,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung