Webinar: Modernisierungsmietrecht kompakt

– die sichere Anwendung in der Praxis!

Die Energiekosten steigen – und damit auch der Bedarf nach energetischer Modernisierung, etwa durch Wärmedämmung oder Erneuerung der Heizungsanlage. Doch auch andere Modernisierungsmaßnahmen (Balkonanbau, Installation eines Aufzugs etc.) stehen angesichts steigender Wohnbedürfnisse regelmäßig ins Haus.

Dabei sieht sich die Praxis nicht selten mit schwierigen rechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Die Gefahr, sich im Paragraphendickicht zu verheddern, ist groß. Fehler, die eigentlich leicht zu vermeiden gewesen wären, verzögern die Baumaßnahmen. Mit der aktuellen Rechtsprechung Schritt zu halten ist unabdingbar, weil diese die rechtlichen Anforderungen im Einzelnen ausbuchstabiert. Es geht z.B. um:

  • Vertragsgestaltung: Woran hätten Sie schon Jahre vor der Modernisierung denken müssen?
  • Modernisierungsmaßnahmen: Wann ist die Installation von Solarmodulen eine privilegierte energetische Modernisierung? Wann gelten Balkonarbeiten als Modernisierung?
  • Neue Vermieterpflichten nach EnSimiMaV: Inwiefern sind die Kosten eines gesetzlich vorgeschriebenen hydraulischen Abgleichs als Modernisierung umlagefähig, inwiefern die einer sonstigen Prüfung und Optimierung der Heizung?
  • Ankündigungsschreiben: Welches sind die häufigsten Fehler?
  • Duldungsanspruch: Was können Mieter als Härtefälle einwenden?
  • Minderung, Aufwendungs- und Schadensersatz: Welche Forderungen sind berechtigt?
  • Kostenumlage: Was sagt der BGH seit Neuestem zum Instandsetzungsanteil?
  • Vereinfachung: Wie nutzen Sie die Vorteile eines vereinfachten Verfahrens?

Richter Philipp I. Lee, LL.M. schafft einen klar strukturierten, informativen Überblick und gibt Ihnen praktische Tipps anhand von griffigen Beispielen aus aktueller Rechtsprechung. Der interaktive Kurs ist methodisch auf Online abgestimmt.


Inhalt

  • Modernisierungsmaßnahme
    • Energetische Modernisierung
    • Verbesserung des Wohnwerts
    • Anpassung an gesetzliche Vorschriften (z.B. GEG)
    • Luxusmodernisierung
  • Modernisierungsankündigung
    • Wichtige Formalien
    • Beschreibung der Maßnahme
    • Angaben zu Miete und Betriebskosten
    • Fehlerfolgen
    • Schadensersatz
  • Modernisierungsarbeiten
    • Duldungsanspruch
    • Ersatzwohnraum
    • Härteeinwand
    • Aufwendungsersatz
    • Minderung
    • Kündigung
  • Modernisierungsumlage
    • Erhöhungserklärung
    • Modernisierungskosten
    • Instandsetzungsanteil
    • Härteeinwand
    • Vereinfachtes Verfahren
  • Vertragsgestaltung
    • Regelungen zur Miethöhe
    • Befristung
    • Modernisierungsvereinbarung

Ziel

Die Teilnehmenden erhalten einen praxisbezogenen, kompakten Überblick über das aktuelle Modernisierungsmietrecht, insbesondere im Hinblick auf Vorbereitung und Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen und die Umlage der Kosten.

Teilnehmerkreis

Kundenbetreuer*innen / Sachbearbeiter*innen

Makler*innen / Immobilienverwalter*innen

Leitung / Geschäftsführung / Vorstand


Dauer / Netto-Zeit

9-14 Uhr / 5 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Referent

Herr Ri Philipp Lee, LL.M.

Preis

€ 310,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung