Webinar: Nebenkostenexplosion – und dann noch eine Mieterhöhung…!?!

Professionelle Kommunikation und Argumentation in bewegten Zeiten

Vielen Mieterinnen und Mietern steht wirtschaftlich das Wasser bis zum Hals – die teilweise sprunghaft erhöhten Energie- und Heizkosten treffen sie in einer Zeit, in der ohnehin schon die Inflation zu teilweise drastischen Einschränkungen führt. Entsprechend fallen die Reaktionen aus, wenn es bei Nebenkostenabrechnungen zu hohen Nachzahlungen und Vorauszahlungserhöhungen kommt – und obendrein der Vermieter dann noch eine Erhöhung der Grundmiete fordert.
Es kommt dann darauf an, den Ängsten der Mieterinnen und Mieter zu begegnen, zu informieren und sachgerecht zu argumentieren, wenn es um folgende Themen geht:

  • „880 Euro Nachzahlung!? – ich hatte sonst immer Guthaben!“ Wenn Mieterinnen und Mieter von den Folgen der Energiepreisentwicklung überrascht werden…
  • „Ich beziehe hier Fernwärme und kann meinen Vertrag nicht kündigen!“ Wenn Mieterinnen und Mieter sich bei steigenden Heizkosten plötzlich „geknebelt“ fühlen…
  • „Ich will nicht mehr die Heizkosten meiner Nachbarn mitbezahlen!“ Wenn Mieterinnen und Mieter einen höheren Verbrauchsanteil in der Abrechnung fordern…
  • „Ich kaufe mir jetzt einen Ofen und heize dann mit Holz!“ Wenn Mieterinnen und Mieter mittels baulicher Änderung zur Selbsthilfe greifen will…
  • Wieso schon wieder Mieterhöhung? Ich zahle doch seit drei Monaten schon 180 Euro mehr im Monat!“ Wenn Mieterinnen und Mieter von Grundmieten- und Nebenkostenerhöhungen sozusagen doppelt betroffen ist…

Unser Referent und Wohnungswirtschafts-Experte Ulrich Stallmann, wird Ihnen diese Thematik anhand realer Fallbeispiele darstellen und mit Ihnen diskutieren, wie Sie praktisch vorgehen und erfolgreich kommunizieren können.
Das Einbringen eigener Erfahrungen ist selbstverständlich erwünscht.


Inhalt

  • Umgang mit typischen Beschwerden gegen Betriebs- und Heizkostensteigerungen aus dem Tagesgeschäft
  • Umgang mit Kritik an Grundmietenerhöhungen
  • Begründung und Erläuterung von Mieterhöhungen
  • Erfahrungsaustauch und Einbringung eigener Praxis-Fälle

Ziel

Die Teilnehmenden erhalten praxiserprobte Hinweise und Vorschläge zur Kommunikation mit Mieterinnen und Mietern, die von Grundmieten- und Nebenkostensteigerungen betroffen sind.

Teilnehmerkreis

Führungskräfte aus der Immobilienwirtschaft

Mitarbeiter*innen des Bestandsmanagements

Weitere Online-Veranstaltungen:

So nicht, lieber Mieter!28.03.2023Crashkurs WEG-Recht 202328.03.2023Heizkosten 2023: Das neue CO2-Kostenaufteilungsgesetz29.03.2023Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht30.03.2023Tatort Mietobjekt30.03.2023Wie schreib ich´s dem Mieter?31.03.2023Betriebskostenrecht kompakt04.04.2023Die Kautions-Fragen05.04.2023Öffentlich geförderter Wohnraum12.04.2023Mieterstrom & Solarenergie12.04.2023Achtung: Beschwerde!13.04.2023Alltags-Ärger mit dem Mieter13.04.2023Neue EnSimiMaV: Heizungsoptimierung & hydraulischer Abgleich14.04.2023Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?18.04.2023Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?18.04.2023Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte19.04.2023Einfach positiv kommunizieren!19.04.2023Gebrechlich, betreut, dement19.04.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!20.04.2023Gaspreisbremse & Wohnungseigentum20.04.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis24.04.2023Neues Bürgergeld, Wohngeldreform & Co.24.04.2023Betriebskostenvorauszahlung 202325.04.2023Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter25.04.2023Heizkosten 2023: Das neue CO2-Kostenaufteilungsgesetz25.04.2023Leider Nein26.04.2023Praxiswissen Technik26.04.2023Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion27.04.2023Die Eigentümerversammlung erfolgreich moderieren27.04.2023Crashkurs Mietrecht03.05.2023Bauliche Maßnahmen in der WEG04.05.2023Energiekrise: Gaspreisbremse & weitere Verordnungen08.05.2023Klar kommunizieren – selbstsicher und schlagfertig!09.05.2023Datenschutz kompakt09.05.2023Insolvenz im Wohn- und Gewerbemietrecht10.05.2023Neues Bürgergeld, Wohngeldreform & Co.11.05.2023Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung16.05.2023Resilienz stärken!22.05.2023Tierhaltung22.05.2023Forderungsmanagement - das ganze Paket23.05.2023Elektromobilität im WEG-Recht24.05.2023Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?24.05.2023Die Eigentümerversammlung erfolgreich moderieren24.05.2023Telefon-Knigge für schwierige Gespräche25.05.2023Betriebskostenrecht kompakt30.05.2023Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter01.06.2023Expertenwissen für die genossenschaftliche Praxis01.06.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis05.06.2023Modernisierungs-Ratgeber für Vermieter06.06.2023Brennpunkt E-Mobilität13.06.2023Live-Demo: Das gerichtliche Mahnverfahren im Mietrecht14.06.2023Praxiswissen Technik14.06.2023Vom Keller bis zum Dach20.06.2023So nicht, lieber Mieter!21.06.2023Tatort Mietobjekt22.06.2023Brennpunkt Baustelle27.06.2023Gewerberaummietrecht - aktuell, intensiv, kompakt27.06.2023Die Kautions-Fragen27.06.2023Der Tod, der Vermieter & das Nachlassgericht28.06.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht29.06.2023Full House – Hochbetrieb in der Wohnung29.06.2023Mieterhöhung kompakt04.07.2023Verkehrssicherungspflichten kompakt05.07.2023Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte11.07.2023Mieterwechsel: Abnahme, Schönheit, Schaden & Co.11.07.2023Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion12.07.2023Betriebskostenabrechnung - einfach, sicher, wirtschaftlich!18.07.2023Crashkurs Mietrecht24.07.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!27.07.2023Betriebskostenrecht kompakt01.08.2023Modernisierungsmietrecht kompakt03.08.2023Neues Mietrecht 202308.08.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht16.08.2023Öffentlich geförderter Wohnraum17.08.2023Alltags-Ärger mit dem Mieter21.08.2023Crashkurs Betriebskosten21.08.2023Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?22.08.2023Masterplan Vermietung23.08.2023Vom Keller bis zum Dach24.08.2023Forderungsmanagement - das ganze Paket24.08.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!28.08.2023Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht29.08.2023Die Eigentümerversammlung29.08.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis30.08.2023Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung31.08.2023
mehr anzeigen

Dauer / Netto-Zeit

9-12 Uhr / 3 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Referent

Herr Dipl. Volkswirt Ulrich Stallmann

Preis

€ 210,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung