Webinar: Neue EnSimiMaV: Heizungsoptimierung & hydraulischer Abgleich

- Vermieterpflichten und mietrechtliche Begleitfragen

Die EnSimiMaV verpflichtet Eigentümer seit dem 1. Oktober 2022 u.a. dazu, Gasheizungen überprüfen und optimieren zu lassen. Vermieter stehen nun vor einem bunten Strauß praktischer Umsetzungsfragen. Ist im Zuge der Prüfung und Optimierung der Heizung eine Störung des Mietgebrauchs zu erwarten, so steht ein Unterlassungsanspruch des Mieters im Raum. Nur nach einer ordnungsgemäßen Ankündigung kann ein Mieter zur Duldung verpflichtet sein. Unterbleibt die Heizungsoptimierung, birgt dies betriebskostenrechtliches Konfliktpotenzial. Schließlich stellt sich die Kostenfrage. Heizungsoptimierungen können als energetische Modernisierung bzw. wegen gesetzlicher Verpflichtung privilegiert umlagefähige Modernisierungen sein.

Die meisten Fragen sind bislang ungeklärt, weshalb hinreichend abgesicherte Aussagen derzeit kaum möglich sind. Dementsprechend kann dieser Kurs lediglich ausgewählte juristische Problembereiche aufzeigen und auf verschiedene Lösungsansätze hinweisen.

  • Aktuelle Vermieterpflichten: Prüfung, Optimierung und hydraulischer Abgleich der Gasheizung – Wer ist wozu bis wann verpflichtet? Welche Ausnahmen gibt es? Was droht Vermietern bei Nichterfüllung der neuen Vorgaben?
  • Ankündigung und Duldung: Förmlich 3 Monate vorher oder formlos ohne feste Frist?
  • Mieterhöhung: Umlagefähige Modernisierung im vereinfachten Verfahren?

Philipp I. Lee, LL.M., beleuchtet mit Ihnen praxisrelevante Rechtsfragen in einem brandaktuellen Themengebiet. Mangels gesicherter Erkenntnisse sind abschließende, belastbare Aussagen bislang zwar kaum möglich. Der Kurs bietet jedoch eine erste Orientierung zur Bewältigung von Praxisproblemen, mit denen Vermieter aktuell unausweichlich konfrontiert sind.


Inhalt

  • Systematik der EnSimiMaV
  • Vermieterpflichten
    • Heizungsprüfung
    • Optimierte Einstellung der Heizung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Mietrechtliche Einordnung
    • Erhaltung
    • Modernisierung
  • Umsetzung
    • Ankündigung und Duldung
    • Anspruch des Mieters
  • Kostenfragen
    • Modernisierungsumlage
    • Relevanz für die Heizkostenabrechnung

Ziel

Die Teilnehmenden erhalten einen systematischen Überblick über die Pflichten aus der EnSimiMaV. Ansätze und Maßstäbe für die mietrechtliche Einordnung jener Vorgaben werden aufgezeigt und auf dieser Basis Umsetzungsoptionen diskutiert.

Teilnehmerkreis

Kundenbetreuer*innen / Sachbearbeiter*innen

Makler*innen / Immobilienverwalter*innen

Leitung / Geschäftsführung / Vorstand

Unsere Beratungs-Empfehlungen zu diesem Thema:

Geschäftsprozessanalyse und Schnittstellenoptimierung

Weitere Online-Veranstaltungen:

So nicht, lieber Mieter!28.03.2023Crashkurs WEG-Recht 202328.03.2023Heizkosten 2023: Das neue CO2-Kostenaufteilungsgesetz29.03.2023Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht30.03.2023Tatort Mietobjekt30.03.2023Wie schreib ich´s dem Mieter?31.03.2023Betriebskostenrecht kompakt04.04.2023Nebenkostenexplosion – und dann noch eine Mieterhöhung…!?!04.04.2023Die Kautions-Fragen05.04.2023Öffentlich geförderter Wohnraum12.04.2023Mieterstrom & Solarenergie12.04.2023Achtung: Beschwerde!13.04.2023Alltags-Ärger mit dem Mieter13.04.2023Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?18.04.2023Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?18.04.2023Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte19.04.2023Einfach positiv kommunizieren!19.04.2023Gebrechlich, betreut, dement19.04.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!20.04.2023Gaspreisbremse & Wohnungseigentum20.04.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis24.04.2023Neues Bürgergeld, Wohngeldreform & Co.24.04.2023Betriebskostenvorauszahlung 202325.04.2023Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter25.04.2023Heizkosten 2023: Das neue CO2-Kostenaufteilungsgesetz25.04.2023Leider Nein26.04.2023Praxiswissen Technik26.04.2023Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion27.04.2023Die Eigentümerversammlung erfolgreich moderieren27.04.2023Crashkurs Mietrecht03.05.2023Bauliche Maßnahmen in der WEG04.05.2023Energiekrise: Gaspreisbremse & weitere Verordnungen08.05.2023Klar kommunizieren – selbstsicher und schlagfertig!09.05.2023Datenschutz kompakt09.05.2023Insolvenz im Wohn- und Gewerbemietrecht10.05.2023Neues Bürgergeld, Wohngeldreform & Co.11.05.2023Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung16.05.2023Resilienz stärken!22.05.2023Tierhaltung22.05.2023Forderungsmanagement - das ganze Paket23.05.2023Elektromobilität im WEG-Recht24.05.2023Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?24.05.2023Die Eigentümerversammlung erfolgreich moderieren24.05.2023Telefon-Knigge für schwierige Gespräche25.05.2023Betriebskostenrecht kompakt30.05.2023Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter01.06.2023Expertenwissen für die genossenschaftliche Praxis01.06.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis05.06.2023Modernisierungs-Ratgeber für Vermieter06.06.2023Brennpunkt E-Mobilität13.06.2023Live-Demo: Das gerichtliche Mahnverfahren im Mietrecht14.06.2023Praxiswissen Technik14.06.2023Vom Keller bis zum Dach20.06.2023So nicht, lieber Mieter!21.06.2023Tatort Mietobjekt22.06.2023Brennpunkt Baustelle27.06.2023Gewerberaummietrecht - aktuell, intensiv, kompakt27.06.2023Die Kautions-Fragen27.06.2023Der Tod, der Vermieter & das Nachlassgericht28.06.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht29.06.2023Full House – Hochbetrieb in der Wohnung29.06.2023Mieterhöhung kompakt04.07.2023Verkehrssicherungspflichten kompakt05.07.2023Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte11.07.2023Mieterwechsel: Abnahme, Schönheit, Schaden & Co.11.07.2023Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion12.07.2023Betriebskostenabrechnung - einfach, sicher, wirtschaftlich!18.07.2023Crashkurs Mietrecht24.07.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!27.07.2023Betriebskostenrecht kompakt01.08.2023Modernisierungsmietrecht kompakt03.08.2023Neues Mietrecht 202308.08.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht16.08.2023Öffentlich geförderter Wohnraum17.08.2023Alltags-Ärger mit dem Mieter21.08.2023Crashkurs Betriebskosten21.08.2023Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?22.08.2023Masterplan Vermietung23.08.2023Vom Keller bis zum Dach24.08.2023Forderungsmanagement - das ganze Paket24.08.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!28.08.2023Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht29.08.2023Die Eigentümerversammlung29.08.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis30.08.2023Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung31.08.2023
mehr anzeigen

Dauer / Netto-Zeit

9-11 Uhr / 2 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Referent

Herr Ri Philipp Lee, LL.M.

Preis

€ 185,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung