Seminar: Neues Gewerbemietrecht 2025

- Rechtsunsicherheiten erkennen, Fehler vermeiden

Gesetzliche Neuregelungen mit unberechenbaren Risiken sind undankbar, wenn es um Vertragsanbahnung und Vertragsabschluss im Gewerbemietrecht geht. Wenn Schriftform durch Textform ersetzt wird, geht dies zu Lasten der Rechtssicherheit, zumal wenn der Gesetzgeber sich dabei wenig denkt.

  • Gesetzliche Neuregelung Textform statt Schriftform – der Gewerbemietvertrag als Sammelsurium von SMS, E-Mail und WhatsApp?
  • Was muss erkennbar sein beim Vertrag in Textform – reicht die Angabe des Unternehmens?
  • Genügt ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben – ist die Textform beiderseitig?
  • Schriftform als klärender Rettungsanker – kann ich die frühere gesetzliche Regelung im Vertrag vereinbaren?
  • Gestaltungsmöglichkeiten bei Gewerbemietverträgen – was ist wirksam?
  • Anmietungen von Wohnräumen durch Gesellschaften – was gilt? Und wann liegt eine gewerbliche Weitervermietung vor?
  • Erhöhung Gewerbemietzins – was sollte wie vertraglich geregelt werden?
  • Flächen unrenoviert übergeben – dürfen Sie das? Was müssen Sie regeln?
  • Schönheitsreparaturen – welche Klauseln sind in der Gewerbemiete wirksam?
  • Wirksame Befristung – was muss alles schriftlich geregelt werden? Welche Einschränkungen gibt es? Welche Angaben sind zwingend erforderlich?
  • Minderungsausschluss, Betriebs- und Offenhaltungspflicht, Sortimentsbindung - Regelungsmöglichkeiten?
  • Umlagevereinbarung Betriebskosten – Anforderungen und Besonderheiten? Fallstricke in der Praxis?
  • Wahrung der Textform – wie wird sie bei Vertragsänderungen umgesetzt? Können mündliche Vertragsänderungen ausgeschlossen werden?
  • Textformverstoß ohne Kündigungsrecht – was ist treuwidrig?
  • Verspätete Rückgabe – Vertragsstrafe vereinbar? Anrechenbar auf Schäden?

Diese Fragen und Ihre eigenen speziellen Themen diskutieren Sie mit Herrn Dr. Meyer-Abich, Vorsitzender Richter am Amtsgericht Hamburg und Fachbuchautor.


Inhalt

Abgrenzung zur Wohnraummiete

  • Vermietung an juristische Personen
  • gewerbliche Weitervermietung

Anwendbare Vorschriften des Mietrechts bei Gewerberaum

Anforderungen an wirksame Befristungs- und Änderungsvereinbarungen

  • Unterschiede zwischen Textform und Schriftform
  • Anforderungen an die Einhaltung der Textform
  • Vereinbarung der Schriftform als Lösung für unsichere Textform?
  • Fehlerquellen bei Vertragsschluss

Vertragsgestaltung

  • Abwälzung von Schönheitsreparaturen
  • Abwälzung Instandsetzungen mit und ohne Haftungsbegrenzung
  • Minderungsausschluss und Zurückbehaltungsrechte
  • Betriebs-, Offenhaltungspflicht, Ausschluss Konkurrenzschutz

Fragen der Übergabe

  • Wirksamkeit von Pönalen und Vertragsstrafen

Mögliche Regelungen zur Mieterhöhung

Umlage von Betriebskosten

  • Umlage von Verwaltungskosten
  • Typische Parktikerfehler bei Umlagevereinbarungen

Vertragsabwicklung und Ansprüche des Vermieters

Ziel

Die Teilnehmenden erhalten Antworten auf aktuelle und spezielle Fragestellungen des Gewerbemietrechts sowie praktische Tipps zur Vermeidung von teuren Fehlern beim Vertragsabschluss.

Zielgruppe

Leitung / Geschäftsführung / Vorstand

Jurist:innen

Makler:innen / Immobilienverwalter:innen / Sachbearbeiter:innen der Gewerberaumvermietung


Termine

StandortHamburg
TrainerHerr RiAG Dr. Matthias Meyer-Abich
Preis
495,00 € pro Person
zzgl. MwSt. inkl. Seminarunterlage, Verpflegung und Teilnahmebestätigung
Zeiten und Orte

Gesamtnettozeit: 7 Std.


07.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Hotel Hafen Hamburg
Seewartenstraße 9, 20459 Hamburg
StandortBerlin
TrainerHerr RiAG Dr. Matthias Meyer-Abich
Preis
495,00 € pro Person
zzgl. MwSt. inkl. Seminarunterlage, Verpflegung und Teilnahmebestätigung
Zeiten und Orte

Gesamtnettozeit: 7 Std.


30.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
NH Hotel Alexanderplatz
Landsberger Allee 26-32, 10249 Berlin

Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)