Webinar: Neues Mietrecht 2023

- Was ändert sich für Ihre Verwaltungspraxis?

Um für Ihr Tagesgeschäft gerüstet zu sein, ist ein regelmäßiges Update zur aktuellen Mietrechtsentwicklung unverzichtbar. Die derzeitige Energiepreiskrise macht dies noch dringlicher. Wie können Sie auf die Anforderungen neuer Gesetze und Urteile oder neue Problemlagen rechtssicher reagieren, z.B. bei

  • Vermietung von Wohnung und Stellplatz – wann besteht eine Vertragseinheit bzgl. Mieterhöhung oder Kündigung?
  • Wohnungsvermietung an Personenmehrheit – wann muss der Vermieter einem Austausch einzelner Mieter zustimmen?
  • Schriftformmängel beim Mietvertrag – wie können Sie das Problem nachträglich beheben?
  • „Doppelte Mieterhöhung“ – können Sie auf die Vergleichsmietenerhöhung noch eine modernisierungsbedingte Mieterhöhung „draufsatteln“?
  • BGH erleichtert die Anforderungen an Modernisierungsmieterhöhungen - was ist neu?
  • Abzug der Instandsetzungskosten – auch dann erforderlich, wenn die zu modernisierende Wohnung noch nicht instandsetzungsbedürftig ist?
  • Mietminderung bei Modernisierungsmaßnahmen – zulässig, wenn es zu Einschränkungen des Mietgebrauchs kommt?
  • Vermietung in unrenoviertem Zustand – welche Ansprüche haben Mieter und Vermieter? Formularmäßige flexible Fristenpläne unwirksam?
  • Hohe Betriebskostennachzahlung – was ändert sich in Bezug auf Ihre Kündigungsrechte bei erheblichen Zahlungsrückständen?
  • Belegeinsicht bei Betriebskosten – nur in Originalbelege anstelle von Kopien und auch in Zahlungsbelege des Vermieters?
  • Mietgebrauch der Wohnung – wie sind Homeoffice und gewerbliche Nutzung voneinander abzugrenzen?

Diskutieren Sie diese und weitere Fragen aus Ihrer Vermietungs- und Verwaltungspraxis mit unserem Mietrechtsprofi Prof. Dr. Friedemann Sternel.


Inhalt

  • Neue Anforderungen bei Abschluss und Änderungen des Mietvertrags
  • Mietgebrauch – Rechte und Pflichten des Mieters
  • Gewährleistung und Haftung des Vermieters
  • Modernisierungsankündigung und Mieterhöhung
  • Abgrenzung von Instandhaltungs- und Modernisierungsaufwand
  • Aktuelle Rechtslage zu Schönheitsreparaturen
  • Streitfragen um Erlaubnis und Gestattung
  • Aktuelle Fragen zur Betriebskostenabrechnung
  • Neuerungen zum Kündigungsschutz bei Zahlungsrückständen

Ziel

Die Teilnehmenden lernen die aktuellen Gesetzesänderungen und die Tendenzen der Rechtsprechung kennen und erhalten Tipps, wie sie ihre Verwaltungspraxis erfolgreich auf die neuen Bedingungen einstellen können.

Teilnehmerkreis

Vorstände, Geschäftsführer*innen, leitende Angestellte und Juristen*innen, Mitarbeiter*innen der kaufmännischen und technischen Wohnungsverwaltung


Dauer / Netto-Zeit

Tag 1 & 2: jew. 10-13 Uhr / insges. 6 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Referent

Herr Prof. Dr. Friedemann Sternel

Preis

€ 375,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung