Webinar: Neues Modernisierungsmietrecht 2024:

Was Vermieter beim Austausch der Heizungsanlage beachten müssen…

Achtung: Neu eingebaute Heizungen müssen perspektivisch zu 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden – so die neuen Vorschriften des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)!
 
Das Heizungsgesetz bringt zudem praxisrelevante Neuerungen in den BGB-Vorschriften zu Modernisierungen, die ab 01.01.2024 gelten werden. Der Gesetzgeber flankiert die 65 %-Vorgabe des GEG unter anderem mit dem neuen Tatbestand einer GEG-Heizungsanlagenmodernisierung und einer daran anknüpfenden, besonderen Umlagemöglichkeit. In unserem Webinar geht es darum und um viele weitere Fragen, vor denen Sie als Vermieter jetzt im Hinblick auf Modernisierungsmaßnahmen stehen, z.B.:

  • Heizungsaustausch als Modernisierung: Unter welchen Voraussetzungen? Inwiefern bei Übergangsheizungen, z.B. während laufender kommunaler Wärmeplanung oder bei dezentraler Versorgungslage mit Etagenheizungen?
  • Neuer Modernisierungstatbestand: Welche baulichen Einzelmaßnahmen fallen unter die neue GEG-Heizungsanlagenmodernisierung? Sind Begleitmaßnahmen mit abgedeckt, zum Beispiel an Dämmung und Wärmeverteilnetz? Folgen für Ankündigung und Begründung?
  • Neue Umlagemöglichkeit: Voraussetzungen einer Mieterhöhung nach Austausch der Heizung? Besondere Nachweisvorgaben bei Wärmepumpen? Neue Kappungsgrenze bei 50 Cent/m²?
  • Weitere Praxisfragen: Vor- und Nachteile im Vergleich zur allgemeinen Modernisierungsumlage? Vereinfachtes Verfahren? Spielräume bei laufender Index- oder Staffelmietvereinbarung?


Philipp I. Lee, LL.M., stellt Ihnen das neue Modernisierungsmietrecht übersichtlich strukturiert, praxisorientiert und anhand von Beispielen vor. Grundlegende Vorkenntnisse zum bisherigen Modernisierungsrecht sind für Sie von Vorteil.


Inhalt

GEG-Heizungsanlagenmodernisierung

  • Voraussetzungen des § 555b Nr. 1a BGB
  • Heizungsanlage vs. heizungstechnische Anlage
  • Alternative Tatbestände, insb. energetische Modernisierung
  • Wahlrecht des Vermieters

Besondere Umlagemöglichkeit für Heizungskosten

  • Voraussetzungen des § 559e BGB
  • Effizienznachweis bei Wärmepumpen
  • 50-Cent-Kappungsgrenze
  • Wirtschaftlicher Härteeinwand
  • Wahlrecht des Vermieters

Beispiele und Hinweise für die Vermietungspraxis

Ziel

Die Teilnehmenden erhalten einen systematischen Überblick über das neue Modernisierungsmietrecht für Heizungsanlagen im Kontext der bisherigen Regelungen sowie die praktischen Auswirkungen auf Ankündigung, Durchführung und Kostenumlage.

Teilnehmerkreis

Kundenbetreuer:innen / Sachbearbeiter:innen

Makler:innen / Immobilienverwalter:innen

Leitung / Geschäftsführung / Vorstand


Dauer / Netto-Zeit

08:30-11 Uhr / 2,5 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Referent

Herr Philipp Lee, LL.M.

Preis

€ 225,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung