Webinar: Öffentlich geförderter Wohnraum

- Belegungs- und Preisbindung in der Praxis

Bei öffentlich gefördertem Wohnraum gelten in wesentlichen Punkten andere Regeln für die Vermietung und Verwaltung als im allgemeinen Mietrecht. Das verursacht in der Praxis oftmals Klärungsbedarf, vor allem beim Mieterwechsel und bei der Mieterhöhung. In unserem Webinar geht deshalb z.B. um:

  • Kostenmiete - wie wird sie berechnet und was müssen Sie beachten?
  • Voraussetzungen für den Wohnberechtigungsschein – wie wird das Haushaltseinkommen ermittelt? Was gilt bezüglich der Wohnungsgröße?
  • Vermietung ohne Wohnberechtigungsschein – welche Risiken gehen Sie ein, kann das Amt möglicherweise Kündigung und Räumung verlangen?
  • Persönliche Notlage des Mietinteressenten – Ihre Verpflichtungen, wenn Ihnen das Amt Wohnungssuchende mit Dringlichkeitsschein schickt?
  • Mietvertragsabschluss – was müssen Sie im Mietvertrag unbedingt festhalten, was gilt für Kaution und Schönheitsreparaturen?
  • Nachträgliche Überschreitung der Einkommensgrenzen – was tun, wenn ein Mieter später mehr verdient und eine „Fehlbelegung“ eintritt?
  • Auszug oder Tod des Wohnberechtigten – was passiert mit verbleibenden Mietern ohne Wohnberechtigungsschein?
  • Mieterhöhung bei sozialem Wohnraum – wie müssen Sie bei Änderungen der Kostenmiete vorgehen, insbesondere bei einer geplanten Modernisierung?
  • Vermietung unter der Kostenmiete – haben Sie das Recht auf eine einseitige Mieterhöhung?
  • Zusammenarbeit mit den Ämtern – wie prüfen Sie, bei welchen Vorgängen Meldung, Bestätigung oder Genehmigung angesagt ist?

Unser Experte für Miet- und Sozialrecht, Thomas Poppendieck, stellt Ihnen den praxisgerechten Umgang mit öffentlich gefördertem Wohnraum vor.


Inhalt

  • Rechtliche Grundlagen
    • Wohnraumförderungsgesetz, Wohnungsbindungsgesetz, II. Berechnungsverordnung, Länderprogramme usw.
    • Förderwege und Arten sozialen Wohnraums
  • Zulässige Miethöhe
    • Prinzip der Kostenmiete
    • Mieterhöhungsverfahren
    • Modernisierungsmaßnahme
    • Sonderkündigungsrechte
  • Belegungsbindungen
    • Wohnberechtigungsschein und Einkommensgrenzen
    • Dringlichkeitsschein (besonderer Wohnbedarf)
    • Umgang mit „Fehlbelegung“
    • Regeln für den Mieterwechsel
    • Sonderregelungen für spezielle Gruppen oder Gebiete mit erhöhtem Wohnungsbedarf
  • Beginn und Ende der Eigenschaft „öffentlich gefördert“
    • Neubau, Kauf oder Erwerb von Belegungsrechten
    • Planmäßige oder vorzeitige Rückzahlung der Darlehen
    • Übergangsbestimmungen zum Auslaufen der Bindungen

Ziel

Die Teilnehmenden erhalten Hinweise, Praxistipps und Arbeitshilfen, um mit speziellen Fragen der Vermietung öffentlich geförderten Wohnraums rechtssicher umzugehen.

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter*innen und Leiter*innen der kaufmännischen und technischen Wohnungsverwaltung

Weitere Online-Veranstaltungen:

So nicht, lieber Mieter!28.03.2023Crashkurs WEG-Recht 202328.03.2023Heizkosten 2023: Das neue CO2-Kostenaufteilungsgesetz29.03.2023Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht30.03.2023Tatort Mietobjekt30.03.2023Wie schreib ich´s dem Mieter?31.03.2023Betriebskostenrecht kompakt04.04.2023Nebenkostenexplosion – und dann noch eine Mieterhöhung…!?!04.04.2023Die Kautions-Fragen05.04.2023Öffentlich geförderter Wohnraum12.04.2023Mieterstrom & Solarenergie12.04.2023Achtung: Beschwerde!13.04.2023Alltags-Ärger mit dem Mieter13.04.2023Neue EnSimiMaV: Heizungsoptimierung & hydraulischer Abgleich14.04.2023Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?18.04.2023Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?18.04.2023Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte19.04.2023Einfach positiv kommunizieren!19.04.2023Gebrechlich, betreut, dement19.04.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!20.04.2023Gaspreisbremse & Wohnungseigentum20.04.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis24.04.2023Neues Bürgergeld, Wohngeldreform & Co.24.04.2023Betriebskostenvorauszahlung 202325.04.2023Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter25.04.2023Heizkosten 2023: Das neue CO2-Kostenaufteilungsgesetz25.04.2023Leider Nein26.04.2023Praxiswissen Technik26.04.2023Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion27.04.2023Die Eigentümerversammlung erfolgreich moderieren27.04.2023Crashkurs Mietrecht03.05.2023Bauliche Maßnahmen in der WEG04.05.2023Energiekrise: Gaspreisbremse & weitere Verordnungen08.05.2023Klar kommunizieren – selbstsicher und schlagfertig!09.05.2023Datenschutz kompakt09.05.2023Insolvenz im Wohn- und Gewerbemietrecht10.05.2023Neues Bürgergeld, Wohngeldreform & Co.11.05.2023Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung16.05.2023Resilienz stärken!22.05.2023Tierhaltung22.05.2023Forderungsmanagement - das ganze Paket23.05.2023Elektromobilität im WEG-Recht24.05.2023Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?24.05.2023Die Eigentümerversammlung erfolgreich moderieren24.05.2023Telefon-Knigge für schwierige Gespräche25.05.2023Betriebskostenrecht kompakt30.05.2023Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter01.06.2023Expertenwissen für die genossenschaftliche Praxis01.06.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis05.06.2023Modernisierungs-Ratgeber für Vermieter06.06.2023Brennpunkt E-Mobilität13.06.2023Live-Demo: Das gerichtliche Mahnverfahren im Mietrecht14.06.2023Praxiswissen Technik14.06.2023Vom Keller bis zum Dach20.06.2023So nicht, lieber Mieter!21.06.2023Tatort Mietobjekt22.06.2023Brennpunkt Baustelle27.06.2023Gewerberaummietrecht - aktuell, intensiv, kompakt27.06.2023Die Kautions-Fragen27.06.2023Der Tod, der Vermieter & das Nachlassgericht28.06.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht29.06.2023Full House – Hochbetrieb in der Wohnung29.06.2023Mieterhöhung kompakt04.07.2023Verkehrssicherungspflichten kompakt05.07.2023Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte11.07.2023Mieterwechsel: Abnahme, Schönheit, Schaden & Co.11.07.2023Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion12.07.2023Betriebskostenabrechnung - einfach, sicher, wirtschaftlich!18.07.2023Crashkurs Mietrecht24.07.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!27.07.2023Betriebskostenrecht kompakt01.08.2023Modernisierungsmietrecht kompakt03.08.2023Neues Mietrecht 202308.08.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht16.08.2023Alltags-Ärger mit dem Mieter21.08.2023Crashkurs Betriebskosten21.08.2023Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?22.08.2023Masterplan Vermietung23.08.2023Vom Keller bis zum Dach24.08.2023Forderungsmanagement - das ganze Paket24.08.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!28.08.2023Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht29.08.2023Die Eigentümerversammlung29.08.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis30.08.2023Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung31.08.2023
mehr anzeigen

Dauer / Netto-Zeit

9-13 Uhr / 4 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Referent

Herr RA Thomas Poppendieck

Preis

€ 265,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung