Webinar: Praxiswissen Technik

für die kaufmännische Wohnungsverwaltung

Ihre kaufmännische Wohnungsverwaltung ist immer auch „technisch“!

Tagtäglich sind Sie mit den technischen Aspekten von Wohnungen, Gebäuden und Anlagen konfrontiert. Selbst wenn Sie sich durch Ausbildung und berufliche Erfahrung eine Menge Wissen angeeignet haben, werden Sie immer wieder mal wünschen, Schadenfälle und Instandsetzungsbedarfe technisch besser beurteilen zu können.

Fragen aus der Verwaltungspraxis, bei denen mehr technische Fachkompetenz Ihnen nützt, sicherer zu entscheiden und zukünftige Risiken besser einzuschätzen, sind z.B.:

  • Feuchte Keller, Wasserschäden, Schimmel, unzureichender Schallschutz – welche typischen Ursachen haben Ihre täglichen technischen Herausforderungen?
  • Gründerzeit, Nachkriegsbau, Plattenbau etc. – worin bestehen charakteristische Nachteile von Bauweisen und Materialien unterschiedlicher Baujahre?
  • Welche Probleme haben Mieter mit ihren Heizkörpern? Und was sind die Ursachen?
  • Was sollten Sie vor Ort im Objekt immer besonders im Blick haben, um im Schadenfall frühzeitig handeln zu können?
  • Wie können Sie von Schaden auf Schadensursache schließen - und die richtigen Maßnahmen festlegen?
  • Vorbereitung, Qualitätssicherung und Abrechnung – worauf müssen Sie bei der Vergabe von Aufträgen an Handwerksfirmen besonders achten?

Unser Webinar mit Frau Dr.-Ing. Kirsten David macht Sie nicht zum Ingenieur, verschafft Ihnen aber so viel zusätzliches Praxiswissen, dass Sie zukünftig auch in Fragen der Technik einen guten Überblick haben und kompetenter mitreden und mitentscheiden können.


Inhalt

  • Typische Schäden erkennen und Mängel einschätzen
    • Praxisbeispiele
      • Außenwände und Dächer
      • Balkone und Decken
      • Fenster und Türen
      • Heizkörper und Rohrleitungen
    • Probleme und Schwachstellen
    • Maßnahmen zur Beseitigung
  • Wohnung als technisches Produkt
    • Wesentliche Bauteile und technische Ausstattung
    • Baujahre und störungsanfällige Bauteile
    • Lebensdauerangaben und ihre Aussagekraft
  • Erteilung von Instandsetzungsaufträgen
    • Vorbereitung
    • Kontrolle und Abrechnung

Ziel

Die Teilnehmenden:

  • schärfen Ihre Wahrnehmungsfähigkeit für sich entwickelnde Schadensursachen,
  • verbessern ihre baulichen Kenntnisse als Basis für wirtschaftliche Entscheidungen und
  • lernen Angebote einzuholen, zu bewerten und Handwerkerleistungen zu managen.

Teilnehmerkreis

Kaufmännische Sachbearbeiter*innen, WEG-Verwalter*innen, Hausmeister*innen und Objektbetreuer*innen, Führungskräfte der kaufmännischen Wohnungsverwaltung

Weitere Veranstaltungen zu diesem Thema:

Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion

Weitere Online-Veranstaltungen:

Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter01.06.2023Expertenwissen für die genossenschaftliche Praxis01.06.2023Wie schreib ich´s dem Mieter?02.06.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis05.06.2023Modernisierungs-Ratgeber für Vermieter06.06.2023Mieterstrom & Solarenergie07.06.2023Brennpunkt E-Mobilität13.06.2023Vermieterpflicht: Heizungsoptimierung & hydraulischer Abgleich13.06.2023Crashkurs WEG-Recht 202313.06.2023Live-Demo: Das gerichtliche Mahnverfahren im Mietrecht14.06.2023Praxiswissen Technik14.06.2023Vom Keller bis zum Dach20.06.2023Heizkosten 2023: Das neue CO2-Kostenaufteilungsgesetz20.06.2023So nicht, lieber Mieter!21.06.2023Tatort Mietobjekt22.06.2023Brennpunkt Baustelle27.06.2023Gewerberaummietrecht - aktuell, intensiv, kompakt27.06.2023Die Kautions-Fragen27.06.2023Der Tod, der Vermieter & das Nachlassgericht28.06.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht29.06.2023Full House – Hochbetrieb in der Wohnung29.06.2023Mieterhöhung kompakt04.07.2023Verkehrssicherungspflichten kompakt05.07.2023Nebenkostenexplosion – und dann noch eine Mieterhöhung…!?!06.07.2023Balkonkraftwerk-Boom10.07.2023Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte11.07.2023Mieterwechsel: Abnahme, Schönheit, Schaden & Co.11.07.2023Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion12.07.2023Betriebskostenabrechnung - einfach, sicher, wirtschaftlich!18.07.2023Neues Bürgergeld, Wohngeldreform & Co.20.07.2023Crashkurs Mietrecht24.07.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!27.07.2023Betriebskostenrecht kompakt01.08.2023Modernisierungsmietrecht kompakt03.08.2023Neues Mietrecht08.08.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht16.08.2023Öffentlich geförderter Wohnraum17.08.2023Alltags-Ärger mit dem Mieter21.08.2023Crashkurs Betriebskosten21.08.2023Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?22.08.2023Masterplan Vermietung23.08.2023Vom Keller bis zum Dach24.08.2023Forderungsmanagement - das ganze Paket24.08.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!28.08.2023Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht29.08.2023Die Eigentümerversammlung29.08.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis30.08.2023Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung31.08.2023Die Kautions-Fragen05.09.2023Mieterstrom & Solarenergie07.09.2023Modernisierungs-Muster13.09.2023Der Untermieter14.09.2023Vor Abschluss des Mietvertrages…19.09.2023Gewerberaummietrecht - aktuell, intensiv, kompakt19.09.2023Achtung: Beschwerde!21.09.2023Der Tod, der Vermieter & das Nachlassgericht21.09.2023Tierhaltung26.09.2023Neues Bürgergeld, Wohngeldreform & Co.26.09.2023Einfach positiv kommunizieren!27.09.2023Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?27.09.2023Update: Datenschutz für Datenschutzbeauftragte28.09.2023Brennpunkt Baustelle05.10.2023Elektromobilität im WEG-Recht05.10.2023Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht09.10.2023Crashkurs WEG-Recht 202309.10.2023Klar kommunizieren – selbstsicher und schlagfertig!10.10.2023Darf Ihr Mieter das – oder geht es zu weit?10.10.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!11.10.2023Verschmutzt, vermüllt, verwahrlost11.10.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis11.10.2023Vom Keller bis zum Dach12.10.2023Wie schreib ich´s dem Mieter?12.10.2023Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?16.10.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht17.10.2023Verkehrssicherungspflichten kompakt18.10.2023Datenschutz kompakt18.10.2023Provokation & Aggression: Bis hierhin und nicht weiter!19.10.2023Balkonkraftwerk-Boom25.10.2023So nicht, lieber Mieter!26.10.2023Live-Demo: Das gerichtliche Mahnverfahren im Mietrecht02.11.2023Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter02.11.2023Bauliche Maßnahmen in der WEG02.11.2023Neues Mietrecht06.11.2023Gewerbemiete aktuell07.11.2023Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion08.11.2023Praxiswissen Technik08.11.2023Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte09.11.2023Neues Bürgergeld, Wohngeldreform & Co.09.11.2023Wie schreib ich´s dem Mieter?13.11.2023Die Kautions-Fragen13.11.2023Verschwunden, beschädigt, zurückgelassen14.11.2023Tatort Mietobjekt15.11.2023Masterplan Vermietung16.11.2023Öffentlich geförderter Wohnraum16.11.2023Gebrechlich, betreut, dement20.11.2023Achtung: Beschwerde!23.11.2023Krach im Mietrecht23.11.2023Crashkurs Mietrecht23.11.2023Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung27.11.2023Insolvenz im Wohn- und Gewerbemietrecht27.11.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!28.11.2023Renovierung: Wer muss wann ran?28.11.2023Crashkurs WEG-Recht 202328.11.2023Klar kommunizieren – selbstsicher und schlagfertig!29.11.2023Crashkurs Betriebskosten30.11.2023Expertenwissen für die genossenschaftliche Praxis30.11.2023Darf Ihr Mieter das – oder geht es zu weit?04.12.2023Der Tod, der Vermieter & das Nachlassgericht04.12.2023Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht05.12.2023Update: Datenschutz für Datenschutzbeauftragte05.12.2023Modernisierungs-Muster05.12.2023Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion06.12.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht06.12.2023Vom Keller bis zum Dach07.12.2023Besser schreiben07.12.2023Provokation & Aggression: Bis hierhin und nicht weiter!07.12.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis11.12.2023Verkehrssicherungspflichten kompakt12.12.2023Forderungsmanagement - das ganze Paket12.12.2023Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter13.12.2023Praxiswissen Technik13.12.2023Leider Nein14.12.2023Balkonkraftwerk-Boom14.12.2023Neues Mietrecht14.12.2023Crashkurs Mietrecht14.12.2023Alltags-Ärger mit dem Mieter18.12.2023
mehr anzeigen

Dauer / Netto-Zeit

10-14 Uhr / 4 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine


Anmelden
Preis: € 265,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung
Anmelden
28.09.2023 Online
Preis: € 275,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung
Anmelden
Preis: € 275,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung
Anmelden
Preis: € 275,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung

Referentin

Frau Dr.-Ing. Kirsten David