Webinar: So nicht, lieber Mieter!

Knackige Themen aus dem immobilienwirtschaftlichen Alltag - Dauerbrenner und neue Herausforderungen

Beleidigungen, Bedrohungen, aggressiv vorgetragene Forderungen – der „Klimawandel“ in unserer Gesellschaft macht sich auch im immobilienwirtschaftlichen Alltag bemerkbar. Nachbarschaftskriminalität, dreiste Lügen und extreme Ruppigkeiten im Umgang der Mieter miteinander – das sind zunehmende Herausforderungen im Vermietungs- und Verwaltungsalltag.

Unser Webinar betrachtet und analysiert diese Thematik eingehend und gibt Handlungsempfehlungen sowie Raum für Erfahrungsaustausch und Fragen wie z.B.

  • „Sie sind verpflichtet, mir die Untervermietung zu genehmigen!“ Wenn Mieter offensichtlich mit ihren Wohnungen Geld verdienen wollen…
  • „Was ist Dein Problem, Du Nerd?“ Wenn Mitarbeiter rüde beleidigt werden…
  • „Die Oma klaut uns die Post aus dem Briefkasten!“ Alltags-Kriminalität kennt keine Altersgrenze…
  • „Über uns kreischen und toben die Kinder Tag und Nacht!“ Nicht jeder Nachbar betrachtet Kinderlärm als Zukunftsmusik…
  • „Auch bei Dauerfrost macht sie stundenlang die Treppenhausfenster auf!“ – Nervige Dauerfehden in der Hausgemeinschaft…
  • „Wir haben leider keine andere Wohnung für Sie!“ Umzugswilligen Mietern höflich, aber deutlich absagen…

Unser Referent und Wohnungswirtschafts-Experte, Herr Ulrich Stallmann, wird Ihnen diese Themen anhand realer Fallbeispiele darstellen und mit Ihnen diskutieren, wie Sie adäquat reagieren und erfolgreich kommunizieren können. Das Einbringen eigener Erfahrungen ist selbstverständlich erwünscht.


Inhalt

  • Absagen an umzugswillige Mieter
  • Hausordnungsprobleme
  • Umgang mit Nachbarschafts-Kriminalität
  • Nachbarschaftskonflikte analysieren und adäquat reagieren
  • Kritische Hinterfragung von Untervermietungen
  • Erfahrungsaustauch und Einbringung eigener Praxis-Fälle

Ziel

Die Teilnehmenden erhalten praxiserprobte Vorschläge zur Analyse und Bearbeitung typischer Konflikte rund um das Thema „Wohnen“ und die Verwaltung ihrer Bestände.

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter*innen des Bestandsmanagements und der Vermietung

Leitung / Geschäftsführung / Vorstand

Weitere Online-Veranstaltungen:

So nicht, lieber Mieter!28.03.2023Crashkurs WEG-Recht 202328.03.2023Heizkosten 2023: Das neue CO2-Kostenaufteilungsgesetz29.03.2023Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht30.03.2023Tatort Mietobjekt30.03.2023Wie schreib ich´s dem Mieter?31.03.2023Betriebskostenrecht kompakt04.04.2023Nebenkostenexplosion – und dann noch eine Mieterhöhung…!?!04.04.2023Die Kautions-Fragen05.04.2023Öffentlich geförderter Wohnraum12.04.2023Mieterstrom & Solarenergie12.04.2023Achtung: Beschwerde!13.04.2023Alltags-Ärger mit dem Mieter13.04.2023Neue EnSimiMaV: Heizungsoptimierung & hydraulischer Abgleich14.04.2023Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?18.04.2023Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?18.04.2023Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte19.04.2023Einfach positiv kommunizieren!19.04.2023Gebrechlich, betreut, dement19.04.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!20.04.2023Gaspreisbremse & Wohnungseigentum20.04.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis24.04.2023Neues Bürgergeld, Wohngeldreform & Co.24.04.2023Betriebskostenvorauszahlung 202325.04.2023Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter25.04.2023Heizkosten 2023: Das neue CO2-Kostenaufteilungsgesetz25.04.2023Leider Nein26.04.2023Praxiswissen Technik26.04.2023Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion27.04.2023Die Eigentümerversammlung erfolgreich moderieren27.04.2023Crashkurs Mietrecht03.05.2023Bauliche Maßnahmen in der WEG04.05.2023Energiekrise: Gaspreisbremse & weitere Verordnungen08.05.2023Klar kommunizieren – selbstsicher und schlagfertig!09.05.2023Datenschutz kompakt09.05.2023Insolvenz im Wohn- und Gewerbemietrecht10.05.2023Neues Bürgergeld, Wohngeldreform & Co.11.05.2023Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung16.05.2023Resilienz stärken!22.05.2023Tierhaltung22.05.2023Forderungsmanagement - das ganze Paket23.05.2023Elektromobilität im WEG-Recht24.05.2023Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?24.05.2023Die Eigentümerversammlung erfolgreich moderieren24.05.2023Telefon-Knigge für schwierige Gespräche25.05.2023Betriebskostenrecht kompakt30.05.2023Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter01.06.2023Expertenwissen für die genossenschaftliche Praxis01.06.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis05.06.2023Modernisierungs-Ratgeber für Vermieter06.06.2023Brennpunkt E-Mobilität13.06.2023Live-Demo: Das gerichtliche Mahnverfahren im Mietrecht14.06.2023Praxiswissen Technik14.06.2023Vom Keller bis zum Dach20.06.2023Tatort Mietobjekt22.06.2023Brennpunkt Baustelle27.06.2023Gewerberaummietrecht - aktuell, intensiv, kompakt27.06.2023Die Kautions-Fragen27.06.2023Der Tod, der Vermieter & das Nachlassgericht28.06.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht29.06.2023Full House – Hochbetrieb in der Wohnung29.06.2023Mieterhöhung kompakt04.07.2023Verkehrssicherungspflichten kompakt05.07.2023Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte11.07.2023Mieterwechsel: Abnahme, Schönheit, Schaden & Co.11.07.2023Schimmel-Stress durch Heizkostenexplosion12.07.2023Betriebskostenabrechnung - einfach, sicher, wirtschaftlich!18.07.2023Crashkurs Mietrecht24.07.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!27.07.2023Betriebskostenrecht kompakt01.08.2023Modernisierungsmietrecht kompakt03.08.2023Neues Mietrecht 202308.08.2023Abnahme & Übergabe leicht gemacht16.08.2023Öffentlich geförderter Wohnraum17.08.2023Alltags-Ärger mit dem Mieter21.08.2023Crashkurs Betriebskosten21.08.2023Mietminderung – berechtigt, überhöht, unberechtigt?22.08.2023Masterplan Vermietung23.08.2023Vom Keller bis zum Dach24.08.2023Forderungsmanagement - das ganze Paket24.08.2023Modernes Arbeiten: Effektiv & Effizient!28.08.2023Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht29.08.2023Die Eigentümerversammlung29.08.2023Betriebskosten für Abrechnungsprofis30.08.2023Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung31.08.2023
mehr anzeigen

Dauer / Netto-Zeit

9-12 Uhr / 3 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Referent

Herr Dipl. Volkswirt Ulrich Stallmann

Preis

€ 210,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung