Seminar: Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung

Die Mieterhöhung – ein Dauerbrenner des Mietrechts und auch der öffentlichen Auseinandersetzung!

In den letzten Jahren hat es eine Vielzahl an Neuregelungen gegeben, mit denen nicht nur Mieterhöhung-Spielräume, sondern auch die Mietpreisbildung zu Beginn des Mietverhältnisses eingeengt und reguliert werden (Kappungsgrenze, Mietpreisbremse I – III, Abgesenkte Mod.-Umlage, Mietspiegelreformgesetz, etc.), und auch die Rechtsprechung trägt immer wieder dazu bei, das Mietpreis- und Mieterhöhungsrecht zu verkomplizieren.

Das bedeutet: Wenn Sie dieses konfliktgeladene Thema heute anfassen, dann nur mit einem klaren Plan – einer „rechtssicheren Anleitung“! Es geht z.B. um folgende Fragen:

  • Mieterhöhung vor Gericht – was gibt es Neues aus der Rechtsprechung?
  • Mietspiegelreformgesetz 2022 – Bedeutung für Ihre Praxis?
  • Kein Mietspiegel – und nun?„Vergleichswohnungen“ und Heranziehung von Mietspiegeln von „Nachbargemeinden“?
  • Mietpreisbremse – wann, wo und wie lange gilt sie und welche Ausnahmen existieren?
  • „Überhöhte Miete“ – wann haben Mieter*innen einen Rückzahlungsanspruch?
  • „Umfassend modernisiert“ – welche Voraussetzungen gelten nach der neuen BGH-Rechtsprechung?
  • Wenigermiete.de – Legal-Tech als neue Herausforderung – was können Sie tun?
  • Zustimmung zur Mieterhöhung: konkludent durch Zahlung? Widerruf? Bedingungen? – was geht und was nicht?
  • Index- & Staffelmiete – wann machen sie Sinn, wie werden sie vereinbart?

Rechtsanwalt Henry Naeve wird mit Ihnen praxisgerechte Lösungen unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzeslage und Rechtsprechung diskutieren.


Inhalt

  • Neues zur Mieterhöhung
    • Mietspiegelreformgesetz 2022/ Mietspiegelpflicht
    • Neue BGH-Entscheidungen
  • Mieterhöhung bei preisfreiem Wohnraum § 558 ff. BGB
    • Ortsübliche Vergleichsmiete
    • Kappungsgrenze, Jahresfrist
    • Besondere Fälle (Inklusivmiete, Mietzuschläge, Mietereinbauten)
    • Reaktionsmöglichkeiten des Mieters - Aktionsmöglichkeiten des Vermieters
  • Mietpreisbremse
    • Anwendungsbereich und Ausnahmen
    • (Vorvertragliche) Auskunftspflichten
    • Rechtsfolgen und Risiken
  • Mieterhöhung bei Modernisierung § 559 BGB
    • Voraussetzungen
    • Kombinationsmöglichkeiten
  • Mieterhöhungsvereinbarungen gem. § 557 BGB
  • Staffel- und Indexmiete

Ziel

Die Teilnehmenden erhalten einen praxisbezogenen Überblick über die unterschiedlichen Mietänderungsmöglichkeiten und die aktuellen Neuerungen im Mietpreisrecht (Mietpreisregulierung bei Mietbeginn; Mietpreisbremse).

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter*innen und Führungskräfte der kaufmännischen Verwaltungen für Wohn- und Gewerberäume


Dauer / Netto-Zeit

9-17 Uhr / 7 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine und Orte



Referent

Herr RA Henry Naeve

Preis

€ 415,00 zzgl. MwSt. inkl. Vollverpflegung und Seminarunterlagen