Filtern

Inhalt
  • Neue Heizkostenverordnung
  • Umlagevereinbarungen
  • Umlagefähigkeit einzelner und neuer Kostenarten
  • Besonderheiten bei den Heizkosten
  • Fragen des Abrechnungszugangs
  • Bedeutung der Abrechnungsfrist
  • Anforderungen an die Betriebskostenabrechnung
  • Erläuterungspflichten
  • Kontrollrechte des Mieters
  • Einwendungsausschluss
  • Bindungswirkung der Abrechnung
  • Typische Probleme im Betriebskostenprozess
 

Inhalt
  • Maßnahmen im Vorfeld
    • Vertragsgestaltung, Mieterauswahl und Mietsicherheiten
  • Außergerichtliche Maßnahmen
    • Verzug, Mahnung, Verjährung
    • Inbesitznahme (Selbsthilfe)
    • Ratenzahlung
    • Aufrechnung
  • Kündigung
    • Fristlos und ordentlich
    • Zahlungsverzug, unpünktliche Zahlung, Nichtzahlung von Kaution und Nebenkostennachzahlungen
    • Formalitäten, Zugang, Fehlervermeidung
  • Räumungs- und Zahlungsklage / Gerichtliches Mahnverfahren
    • Klageschrift/Mahnbescheid:
      Vor- und Nachteile, Aufbau, Beispiele, Tipps & Tricks
  • Zwangsvollstreckung (ZV)
    • Räumungsvollstreckung
    • „Berliner Räumung“
    • Forderungsvollstreckung
  • Besonderheiten in Corona Zeiten
 

Inhalt
  • Hilfsangebote und Ansprechpartner
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Gesundheitsamt
    • Soziale Einrichtungen
    • Vereine
  • Betreuung psychisch kranker Mieter
    • Psychisch-Kranken-Gesetz (PsychKG)
    • Betreuungsrecht in der Praxis
  • Abmahnen und kündigen
    • Empfänger
    • Gründe
    • Probleme
  • Klagen
    • Einrichtung einer Betreuung
    • Unterlassung
    • Kündigung & Räumung
    • Problem Härtefall
    • Urteile
 

Balkonkraftwerk-Boom

- Genehmigung & Betrieb aus Vermietersicht
Termine
14.12.2023 - Online 27.02.2024 - Online
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Balkonkraftwerke – rechtlicher Rahmen
    • Mietrecht
    • Solarpaket 1
    • Weitere Rechtsgebiete
  • Erlaubniserteilung für Installation und Betrieb
    • Genehmigung und Voraussetzungen
    • Verkehrssicherungspflicht
    • Haftungsfragen
    • Versicherungsfragen
    • Rückbau- und Kautionsanspruch
    • Unterlassungsanspruch
    • Entfernung und Beseitigung
  • Rechtsprechung und Auswirkung auf die Verwaltungspraxis
  • Genehmigungsschreiben aus der realen wohnungswirtschaftlichen Praxis
 

Inhalt
  • Zustandekommen des Mietverhältnisses
    • Vertragsabschluss
    • Vertragsgestaltung
    • Mieterauskunft
    • Widerrufsrecht
    • Datenschutz
  • Rechte und Pflichten der Mietvertragsparteien
    • Mietzahlung
    • Gebrauchsüberlassung
    • Instandhaltung und -setzung
    • Modernisierung
    • Schönheitsreparaturen
    • Betriebskosten
    • Mieterhöhung
  • Störungen im Mietverhältnis
    • Mängel
    • Minderung
    • Schäden
    • Vertragswidriges Verhalten
  • Beendigung und Abwicklung des Mietverhältnisses
    • Ordentliche Kündigung
    • Fristlose Kündigung
    • Rückgabe der Mietsache
    • Schadensersatz
 

Inhalt

GEG-Heizungsanlagenmodernisierung

  • Voraussetzungen des § 555b Nr. 1a BGB
  • Heizungsanlage vs. heizungstechnische Anlage
  • Alternative Tatbestände, insb. energetische Modernisierung
  • Wahlrecht des Vermieters

Besondere Umlagemöglichkeit für Heizungskosten

  • Voraussetzungen des § 559e BGB
  • Effizienznachweis bei Wärmepumpen
  • 50-Cent-Kappungsgrenze
  • Wirtschaftlicher Härteeinwand
  • Wahlrecht des Vermieters

Beispiele und Hinweise für die Vermietungspraxis

 

Inhalt
  • Nutzungsrechte des Wohnraummieters, z.B.
    • Treppenhausgestaltung und –benutzung
    • Grillen (Garten und Balkon)
    • Umgang mit Messie-Syndrom
    • Bunte Anstriche
    • Tierhaltung
    • Rauchen, Regulierungsmöglichkeiten, Nutzungskonflikte
    • Cannabis: Konsum, Anbau und Vertrieb
    • Kinder- und Elternlärm
    • Untervermietung und Besucher
  • Umgang mit typischen Nutzungskonflikten, z.B.
    • Geräuschempfindliche Bodenbeläge
    • Häusliche Berufsausübung
    • Musizieren in der Wohnung
    • Waschen/Wäschetrocknung
    • Partylärm
    • Kamera im Treppenhaus
 

Alltags-Ärger mit dem Mieter

- Schluss mit Störung, Schulden, Streitigkeiten - Rechtliche Handlungsoptionen im Überblick

Inhalt
  • Die rechtlichen Möglichkeiten, gegen Vertragsverstöße vorzugehen
    • Ermahnung, Abmahnung, Unterlassungsklage, Schadensersatz und Kündigung
  • Mietrückstände
    • unpünktliche Zahlung
    • Zahlungsverzug
  • Störungen im Mietverhältnis
    • vertragswidriger Gebrauch
    • Lärm
    • Tierhaltung
    • Rauchen
    • bauliche Veränderungen
    • Sachbeschädigung
    • Aufnahme Dritter
    • gewerbliche Nutzung
  • Einzelheiten zur Rechtsdurchsetzung
 

Inhalt
  • Schönheitsreparaturen
    • Neuestes vom BGH
    • Wechselseitige Zahlungsansprüche
    • Voraussetzungen, Fälligkeit und Fristenpläne
    • Unrenoviert übergebene Wohnungen und die Folgen
    • Individuelle Regelungen
    • Unwirksame Übertragung
  • Vertragsabwicklung
    • Geschuldeter Zustand bei Rückgabe der Mieträume
    • Wohnungsabnahme und Schlüsselrückgabe
    • Rechtssichere Abnahme- und Übergabeprotokolle
    • Rückbaupflichten des Mieters
    • Aufrechnung und Verjährung
  • Schadensersatz
    • Abgrenzung von Schäden
    • Haftung und Zurechnung
    • Unterlassene oder unfachmännische Renovierung
    • Schadensberechnung
 

Crashkurs Betriebskosten

- alles was Sie für die Abrechnung wissen müssen
Termine
22.01.2024 - Online 10.07.2024 - Online
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Definition der Betriebskosten, Abgrenzung zu anderen Bewirtschaftungskosten
  • Betriebs- und Heizkosten und ihre Spezifika im Überblick
  • Vereinbarung und Umlage von Betriebskosten
  • Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit der Betriebskostenabrechnung
  • Prüfungs- und Belegeinsichtsrechte des Mieters
 

Abmahnen im Mietverhältnis

- wen, wie, wann, wie oft?
Termine
23.01.2024 - Online
... sowie weitere Termine

Inhalt

Gesetzliche Vorgaben

  • Fallgruppen
  • Erforderlichkeit
  • Entbehrlichkeit
  • Abgrenzung bei ordentlicher und fristloser Kündigung

Form und Frist

  • Formelle Anforderungen
  • Erklärungsfrist
  • Wirkungsdauer
  • Inhaltliche Anforderungen

Besonderheiten

  • Mehrere Mieter
  • Mitbewohner
  • Besucher

Praktische Beispiele

  • Aktuelle Recht­sprechung im Überblick
  • Fälle / Beispiele aus Ihrer Verwaltungspraxis
 

Inhalt
  • Periodische und ereignisbezogene Verkehrssicherungspflichten
  • Darstellung besonderer Gefahrenpunkte
  • Durchsetzung der Hausordnung in der Praxis
  • Dokumentation
  • Erfahrungsaustauch und Einbringung eigener Praxis-Fälle
 

Inhalt
  • Neues zur Mieterhöhung
    • Mietspiegelreformgesetz / Mietspiegelpflicht
    • Neue BGH-Entscheidungen
  • Mieterhöhung bei preisfreiem Wohnraum § 558 ff. BGB
    • Ortsübliche Vergleichsmiete
    • Kappungsgrenze, Jahresfrist
    • Besondere Fälle (Inklusivmiete, Mietzuschläge, Mietereinbauten)
    • Reaktionsmöglichkeiten des Mieters - Aktionsmöglichkeiten des Vermieters
  • Mietpreisbremse
    • Anwendungsbereich und Ausnahmen
    • (Vorvertragliche) Auskunftspflichten
    • Rechtsfolgen und Risiken
  • Mieterhöhung bei Modernisierung § 559 BGB
    • Voraussetzungen
    • Kombinationsmöglichkeiten
  • Mieterhöhungsvereinbarungen gem. § 557 BGB
  • Staffel- und Indexmiete
 

Heizungsgesetz und GEG 2024

- was Vermieter zum aktuellen Gebäudeenergiegesetz wissen müssen!

Inhalt

Überblick

  • Kernpunkte des Heizungsgesetzes

Was: Betroffene Gebäude und Heizungsanlagen

Wie: Erfüllungsoptionen

  • Anschluss an Wärmenetz
  • Wärmepumpe
  • Stromdirektheizung
  • Solarthermische Anlage
  • 65 %-EE-Brennstoffheizungen
  • Hybridlösungen

Wann: Zeitschiene und Übergangsvorschriften

  • Kommunale Wärmeplanung
  • Übergangsheizungen
  • Überbrückung bis zum Wärmenetzanschluss
  • Überbrückung bis zum Wasserstoffnetzanschluss
  • Übergangsfristen für Gebäude mit Etagenheizungen

Neuerungen im Modernisierungsrecht

  • Spezielles Umlageverfahren
  • Kappungsgrenze
 

Öffentlich geförderter Wohnraum

- Belegungs- und Preisbindung in der Praxis

Inhalt
  • Rechtliche Grundlagen
    • Wohnraumförderungsgesetz, Wohnungsbindungsgesetz, II. Berechnungsverordnung, Länderprogramme usw.
    • Förderwege und Arten sozialen Wohnraums
  • Zulässige Miethöhe
    • Prinzip der Kostenmiete
    • Mieterhöhungsverfahren
    • Modernisierungsmaßnahme
    • Sonderkündigungsrechte
  • Belegungsbindungen
    • Wohnberechtigungsschein und Einkommensgrenzen
    • Dringlichkeitsschein (besonderer Wohnbedarf)
    • Umgang mit „Fehlbelegung“
    • Regeln für den Mieterwechsel
    • Sonderregelungen für spezielle Gruppen oder Gebiete mit erhöhtem Wohnungsbedarf
  • Beginn und Ende der Eigenschaft „öffentlich gefördert“
    • Neubau, Kauf oder Erwerb von Belegungsrechten
    • Planmäßige oder vorzeitige Rückzahlung der Darlehen
    • Übergangsbestimmungen zum Auslaufen der Bindungen
 

Inhalt
    • Mietmängel
      • Definition, Ursachen, Grenzen
      • Negative Beschaffenheitsvereinbarungen
      • Beweislast (Sphärentheorie)
      • Mieterrechte und Abwehr
    • Minderung der Miete
      • Eintritt und Wirkung
      • Rückwirkende Minderung
      • Ausschlussgründe
    • Quoten und Berechnung
      • Minderungstabellen
      • Nutzwertmethode („Hamburger Tabelle“)
      • Berücksichtigung der Minderung bei der NK-Abrechnung
    • Abwehr unberechtigter und überhöhter Minderungen
      • Bagatellmängel
      • Energetische Modernisierung
      • Selbstverursachung; Mitverschulden
      • Mangelnde Mitwirkung
      • Kenntnis bei Anmietung
      • Nichtanzeige des Mangels
      • Verwirkung durch vorbehaltslose Zahlung
      • Ersatzwohnung; Opfergrenze
 

Insolvenz im Wohn- und Gewerbemietrecht

- was müssen Sie jetzt tun, wenn Ihr Mieter insolvent ist?

Inhalt
  • Reform der Insolvenzordnung
  • Insolvenz und Insolvenzverfahren im Wohn- und Gewerbemietrecht
    • Aktuelle Besonderheiten
    • Verbraucherinsolvenzverfahren
    • Gewerblicher Mietvertrag im Insolvenzverfahren
    • Rolle des Insolvenzverwalters
    • Gesetzliche Regelungen und Begriffe
    • Restschuldbefreiung
  • Beispiele
    • Anmeldung der Forderung
    • Insolvenzmasse und pfändbares Vermögen
  • Besonderheiten bei Mietverträgen
    • Auswirkungen auf das Mietverhältnis
    • Mietforderung
    • Kündigung durch Mieter, Vermieter, Insolvenzverwalter
    • Ansprüche
  • Laufende gerichtliche Verfahren und Zwangsvollstreckung
 

Der Tod, der Vermieter & das Nachlassgericht

- Was tun, wenn der Mieter stirbt?
Termine
08.02.2024 - Online 21.03.2024 - Online
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Besonderheiten im Mietverhältnis
    • Eintrittsrechte nach dem Tod des Mieters
    • Sonderkündigungsrechte
    • Räumung
    • Vermieterpfandrecht
    • Vorgehensweise bei Ausschlagung der Erbschaft
    • Inanspruchnahme des Vermieters durch Rentenversicherung
    • Sonderfälle: Tod des Genossenschaftsmitglieds, Tod des ausländischen Mieters
  • Erb- und Nachlassrecht
    • Grundzüge des Erbrechts
    • Varianten der Erbfolge
    • Erbrecht des Staates/Fiskus
    • Erbenhaftung
  • Nachlasspflegschaft
    • Nachlasspflegschaft (Sicherungs- und Prozesspflegschaft)
    • Nachlasspflegschaft beantragen
 

Krach im Mietrecht

- so beruhigen Sie die Situation im Mietshaus!
Termine
14.02.2024 - Online
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Bestimmungen zur Nutzung der Wohnung
    • Grundsätze
    • Mietvertrag
    • Gesetzlicher Lärmschutz
    • Lärmbelästigung als Störung des Mietverhältnisses
      • Fallgruppen der Lärmbelästigung von A bis Z
      • Rechtliche Einordnung durch die Gerichte
      • Rechte und Pflichten des Vermieters im Konfliktfall
      • Rechtliches Instrumentarium
        • Ermahnung, Abmahnung, Kündigung
        • Unterlassungsklage
        • Schadensersatzanspruch
 

Live-Demo: Das gerichtliche Mahnverfahren im Mietrecht

- Ihre Anleitung zum Kosten sparen bei Zahlungsrückständen
Termine
15.02.2024 - Online 26.06.2024 - Online
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Das gerichtliche Mahnverfahren
    • Vor- und Nachteile
    • Einsatzfelder und Kosten
    • Vorbereitung des Antrages
    • Aufbau des Antrages
    • Antragsprozess – Schritt für Schritt per Live-Demo
    • Tipps & Tricks zur Anwendung
    • Fallbeispiele in der Live-Demo
 

Inhalt
  • Grundlagen
    • Hintergrund
    • Systematik
  • Anwendungsbereich
    • Wohngebäude
    • Nichtwohngebäude
    • Zeitliche Anwendbarkeit
  • Kostenaufteilung
    • Versorgerinformationen
    • Spezifischer CO₂-Ausstoß
    • Aufteilungsquote
    • Privilegierungen
  • Heizkostenabrechnung
    • Pflichtangaben
    • Kürzungsrecht
  • Rechte des Mieters
    • Erstattungsanspruch
    • Belegeinsicht
 

Die Kautions-Fragen

- Anlegen, Aufrechnen, Abrechnen
Termine
19.02.2024 - Online 23.05.2024 - Online
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Gesetzliche und vertragliche Regelungen zur Mietsicherheit
  • Arten von Mietsicherheiten
  • Zahlung der Mietsicherheit; Ratenzahlung und Zurückbehaltungsrecht
  • Kündigung wegen Nichtzahlung der Kaution
  • Anlage der Kaution
  • Kaution im laufenden Mietverhältnis
  • Abwohnen der Kaution
  • Kaution nach Mietende; Abrechnung
  • Befriedigung aus der Kaution
  • Aufrechnung; streitige und verjährte Ansprüche
  • Sonderfall: geförderter Wohnraum
 

Schönheitsreparaturen gerichtsfest?!

Langfristige Lösungen statt dauerhaftem Schaden -
Termine
19.02.2024 - Online
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Renovierungsarbeiten
    • Neuestes vom BGH
    • Wechselseitige Zahlungsansprüche
    • Voraussetzungen, Fälligkeit und Fristenpläne
    • Unrenoviert übergebene Wohnungen und die Folgen
    • Individuelle Regelungen
    • Unwirksame Übertragung
    • Schadensersatz wegen unterlassener oder unfachmännischer Renovierung
    • Rechtssichere Abnahme- und Übergabeprotokolle
    • Fristsetzung und Ausnahmen
  • Vertragsabwicklung
    • Geschuldeter Zustand bei Rückgabe der Mieträume
    • Rückbaupflichten des Mieters
    • Wohnungsabnahme und Schlüsselrückgabe
    • Abnahmeprotokoll und Rügeverlust
    • Aufrechnung und Verjährung
 

Betriebskostenrecht kompakt

Grundlagen und Anforderungen an eine sichere Abrechnungspraxis
Termine
20.02.2024 - Online 23.04.2024 - Online
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Grundlagen
    • Regelungszweck
    • Betriebskostenbegriff
    • Mietstruktur
  • Betriebskostenarten
    • Betriebskostenkatalog
    • Mischkosten
    • Neu entstehende Kosten
    • „Sonstige“ Betriebskosten
  • Vertragsvereinbarungen
    • Umlagevereinbarung
    • Abrechnungsvereinbarung
    • Betriebskostenpauschale
    • Preisanpassungen
  • Betriebskostenabrechnung
    • Arbeitsschritte
    • Abrechnungseinheiten
    • Umlageschlüssel
    • Verbrauchserfassung
    • Formelle Prüffähigkeit
  • Rechte des Mieters
    • Belegeinsicht
    • Wirtschaftlichkeit
  • Heizkostenverordnung
    • Pflichten des Vermieters
    • Kürzungsrechte
 

Gewerbeflächen vermieten - fehlerfrei und verbindlich

- Vertragsgestaltung, Schadensfälle und Lösungen
Termine
20.02.2024 - Online
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Abgrenzung Wohnraummiete
    • Vermietung an juristische Personen
    • gewerbliche Weitervermietung
    • Mischmietverhältnisse
    • Anwendbare Vorschriften des Mietrechts bei Gewerberaum
    • Anforderungen an wirksame Befristungs- und Änderungsvereinbarungen
    • Vertragsgestaltung
      • zulässige Klauseln
      • notwendige Angaben
      • Fragen der Übergabe
        • Mietgegenstand
        • Wirksamkeit von Pönalen bei Verspätung
        • Abgrenzung Schadensersatz
        • Mögliche Regelungen zur Mieterhöhung
        • Umlage von Betriebskosten
        • Minderung, Corona-Schließungen und Wegfall der Geschäftsgrundlage
        • Vertragsabwicklung und Ansprüche des Vermieters
          • Schönheitsreparaturen
          • Schadensersatz und Rückbau
 

Tatort Mietobjekt

- wenn´s kriminell wird
Termine
21.02.2024 - Online
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Kriminelle Mieter:innen
    • Mobbing und Belästigung der Nachbarn
    • Diebstahl, Einbruch und Sachbeschädigung im Haus
    • Prostitution und Drogen
    • Beleidigung und Tätlichkeit
    • Gefährliche Tiere
    • Fälle der Teilnehmer:innen
  • Rechtliche Folgen von Kriminalität im Haus
    • Auskunft und Zusammenarbeit mit der Polizei
    • Gewaltsames Eindringen in die Wohnung und Beschädigung des Mietobjektes
    • Videoüberwachung am oder im Mietshaus
 

Inhalt
  • Zustandekommen des Mietverhältnisses
    • Vertragsabschluss
    • Vertragsgestaltung
    • Mieterauskunft
    • Widerrufsrecht
    • Datenschutz
  • Rechte und Pflichten der Mietvertragsparteien
    • Mietzahlung
    • Gebrauchsüberlassung
    • Instandhaltung und -setzung
    • Modernisierung
    • Schönheitsreparaturen
    • Betriebskosten
    • Mieterhöhung
  • Störungen im Mietverhältnis
    • Mängel
    • Minderung
    • Schäden
    • Vertragswidriges Verhalten
  • Beendigung und Abwicklung des Mietverhältnisses
    • Ordentliche Kündigung
    • Fristlose Kündigung
    • Rückgabe der Mietsache
    • Schadensersatz
 

Verschmutzt, vermüllt, verwahrlost

- was, wenn die Wohnung im Chaos versinkt?
Termine
28.02.2024 - Online
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Wohnungsdesorganisation: Auswirkungen, Ursachen und Folgen
  • Grenzen der Wohnungsnutzung – Beginn der Verwahrlosung
  • Praktischer Umgang mit Messies und Co.
  • Hilfsangebote und Ansprechpartner
  • Abmahnen und kündigen
  • Klagen
 

Brennpunkt Baustelle

- Kompetenter Umgang mit dem Mieter bei technischen Problemen und baulich bedingten Stress-Situationen
Termine
05.03.2024 - Online
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Darstellung typischer Problemfälle mit technischen Hintergründen aus dem Tagesgeschäft der Wohnungsverwaltung
  • Ausführliche juristische Bewertung von Positionen und Handlungsalternativen
  • Argumentationshilfen für den Dialog mit dem Mieter in solchen Situationen
  • Erfahrungsaustauch und Einbringung eigener Praxis-Fälle
 

Verschwunden, beschädigt, zurückgelassen

- Lösungen für Probleme mit ehemaligen Mietern
Termine
07.03.2024 - Online
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Rechte des Vermieters bei verspäteter Rückgabe oder Rückgabe in nicht vertragsgemäßem Zustand
  • Umgang mit Rückbauverpflichtungen und Hinterlassenschaften des Mieters
  • Mietsicherheiten
  • Durchsetzung von Forderungen nach Vertragsende (Miete, Betriebskosten, Schadensersatz etc.)
  • Fortbestehendes Besitzrecht und mögliche Forderungen des Mieters
  • Personenermittlung und Öffentliche Zustellung
 

Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?

Ihre Ansprüche beim Mieterwechsel
Termine
13.03.2024 - Online
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Schadensersatz
    • Anspruchsgrundlagen
    • Vertragswidriger Gebrauch und Beschädigung
    • Nicht oder schlecht ausgeführte Schönheitsreparaturen
    • Höhe des Anspruchs
    • Abzug „neu für alt“
  • Schönheitsreparaturen
    • Ausführung durch Vermieter
    • Übertragung auf Mieter
    • Laufende Schönheitsrep.
    • Unwirksame (Alt-)Klauseln
  • Wohnungsabnahme
    • Feststellung von Schäden
    • Beurteilung der Dekoration
    • Inhalt, Funktion und Bedeutung des Abnahmeprotokolls
    • Beweismittel, Fotodokumentation, Schlüsselrückgabe
  • Beweis- und Prozessfragen
    • Beweis: Wer, was, wann, wie?
  • Schadensberechnung
    • Während und nach Mietzeit
    • Fiktive Schadensberechnung im Mietrecht
  • Verjährung der Ansprüche
    • Spezialregelung § 548 BGB
    • Verschwundene Mieter
 

Inhalt
  • Definition der Betriebskosten, Abgrenzung zu anderen Bewirtschaftungskosten
  • Betriebs- und Heizkosten und ihre Spezifika im Überblick
  • Vereinbarung und Umlage von Betriebskosten
  • Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit der Betriebskostenabrechnung
  • Prüfungs- und Belegeinsichtsrechte des Mieters
 

Vermieterpflicht: Heizungsoptimierung & hydraulischer Abgleich

- Prüfungs- und Optimierungspflichten des neuen GEG und aktuelle Vorgaben der EnSimiMaV
Termine
15.03.2024 - Online
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Systematik EnSimiMaV/GEG
  • Vermieterpflichten
    • Heizungsprüfung
    • Optimierte Einstellung der Heizung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Mietrechtliche Einordnung
    • Erhaltung
    • Modernisierung
  • Umsetzung
    • Ankündigung und Duldung
    • Anspruch des Mieters
  • Kostenfragen
    • Modernisierungsumlage
    • Relevanz für die Heizkostenabrechnung
 

Tierhaltung

- mietrechtliche Lösungen für problematische Fälle
Termine
17.04.2024 - Online
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Haustierarten im Mietrecht
  • Mietvertragliche Vorsorge
  • Zustimmungsvorbehalt und Erlaubnis
  • Ablehnung und Erlaubniswiderruf
  • Sanktionen bei unerlaubter Tierhaltung
  • Belästigungen, Schäden, Störungen, Lärm durch Haustiere
  • Haftung des Tierhalter-Mieters
 

Inhalt
  • Nutzungsrechte des Wohnraummieters, z.B.
    • Treppenhausgestaltung und –benutzung
    • Grillen (Garten und Balkon)
    • Umgang mit Messie-Syndrom
    • Bunte Anstriche
    • Tierhaltung
    • Rauchen, Regulierungsmöglichkeiten, Nutzungskonflikte
    • Cannabis: Konsum, Anbau und Vertrieb
    • Kinder- und Elternlärm
    • Untervermietung und Besucher
  • Umgang mit typischen Nutzungskonflikten, z.B.
    • Geräuschempfindliche Bodenbeläge
    • Häusliche Berufsausübung
    • Musizieren in der Wohnung
    • Waschen/Wäschetrocknung
    • Partylärm
    • Kamera im Treppenhaus
 

Inhalt
  • Besonderheiten im Mietverhältnis
    • Eintrittsrechte nach dem Tod des Mieters
    • Sonderkündigungsrechte
    • Räumung
    • Vermieterpfandrecht
    • Vorgehensweise bei Ausschlagung der Erbschaft
    • Inanspruchnahme des Vermieters durch Rentenversicherung
    • Sonderfälle: Tod des Genossenschaftsmitglieds, Tod des ausländischen Mieters
  • Erb- und Nachlassrecht
    • Grundzüge des Erbrechts
    • Varianten der Erbfolge
    • Erbrecht des Staates/Fiskus
    • Erbenhaftung
  • Nachlasspflegschaft
    • Nachlasspflegschaft (Sicherungs- und Prozesspflegschaft)
    • Nachlasspflegschaft beantragen
 

Gewerbeflächen vermieten - fehlerfrei und verbindlich

- Vertragsgestaltung, Schadensfälle und Lösungen
Termine
06.05.2024 - Hamburg
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Abgrenzung Wohnraummiete
    • Vermietung an juristische Personen
    • gewerbliche Weitervermietung
    • Mischmietverhältnisse
  • Anwendbare Vorschriften des Mietrechts bei Gewerberaum
  • Anforderungen an wirksame Befristungs- und Änderungsvereinbarungen
  • Vertragsgestaltung
    • zulässige Klauseln
    • notwendige Angaben
  • Fragen der Übergabe
    • Mietgegenstand
    • Wirksamkeit von Pönalen bei Verspätung
    • Abgrenzung Schadensersatz
  • Mögliche Regelungen zur Mieterhöhung
  • Umlage von Betriebskosten
  • Minderung, Corona-Schließungen und Wegfall der Geschäftsgrundlage
  • Vertragsabwicklung und Ansprüche des Vermieters
    • Schönheitsreparaturen
    • Schadensersatz und Rückbau
 

Gewerberaummietrecht - aktuell, intensiv, kompakt

- Gestaltungsmöglichkeiten für Vermieter
Termine
14.05.2024 - Online 28.08.2024 - Online
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Schriftform
    • Schriftformerfordernis bei Mietverträgen mit/ohne Anlagen
    • nachträgliche Vereinbarungen
  • Mietobjekt
    • Zweckbestimmung
    • Nutzungsmöglichkeit
    • Haftung des Vermieters
  • Konkurrenzschutz Vertragsdauer
    • Verlängerungsklausel/Option
  • Untervermietung
  • Mietanpassungsklauseln
  • Nebenkosten
    • Betriebskosten
    • Verwaltungskosten
  • Schönheitsreparaturen
  • Rückbau
 

Inhalt
  • Alle folgenden Punkte werden unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung des BGH und der Instanzgerichte erörtert.
    • Abschluss des Mietvertrags
    • Wirksamkeit von Klauseln
    • Minderungs- und Zurückbehaltungsrechte, Instandsetzungsansprüche des Mieters
    • Gebrauchsrechte des Mieters, Schadensersatzansprüche des Vermieters
    • Betriebskostenrecht, Anforderungen an die Abrechnung und Belegeinsicht bei Einwendungen gegen die Betriebskostenabrechnung
    • Modernisierung: Duldung und Mieterhöhung
    • Ankündigung und Umsetzung von Modernisierungen
    • Fristlose und fristgemäße Kündigung
    • Abwicklung des Mietverhältnisses, Kautionszahlung
    • Anforderungen bei Gewerbemietverträgen
 

Inhalt
  • Maßnahmen im Vorfeld
    • Vertragsgestaltung, Mieterauswahl und Mietsicherheiten
  • Außergerichtliche Maßnahmen
    • Verzug, Mahnung, Verjährung
    • Inbesitznahme (Selbsthilfe)
    • Ratenzahlung
    • Aufrechnung
  • Kündigung
    • Fristlos und ordentlich
    • Zahlungsverzug, unpünktliche Zahlung, Nichtzahlung von Kaution und Nebenkostennachzahlungen
    • Formalitäten, Zugang, Fehlervermeidung
  • Räumungs- und Zahlungsklage / Gerichtliches Mahnverfahren
    • Klageschrift/Mahnbescheid:
      Vor- und Nachteile, Aufbau, Beispiele, Tipps & Tricks
  • Zwangsvollstreckung (ZV)
    • Räumungsvollstreckung
    • „Berliner Räumung“
    • Forderungsvollstreckung
  • Besonderheiten in Corona-Zeiten
 

Modernisierungs-Muster

- Vermieter-Vorlagen und Anwendungsempfehlungen
Termine
11.06.2024 - Online
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Ankündigungsschreiben
    • Gegenrechte Mieter und Vermieterantworten
  • Mieterhöhungsschreiben
    • Gegenrechte Mieter und Vermieterantworten
  • Modernisierungsvereinbarung
    • Belehrung über Widerruf
  • Konkrete Fragen zu Ihren Mustern
 

Betriebskosten für Abrechnungsprofis

- Aktuelle Rechtsprechung und neue Problemlösungen -
Termine
11.06.2024 - Hamburg
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Neue Heizkostenverordnung
  • Umlagevereinbarungen
  • Umlagefähigkeit einzelner und neuer Kostenarten
  • Besonderheiten bei den Heizkosten
  • Fragen des Abrechnungszugangs
  • Bedeutung der Abrechnungsfrist
  • Anforderungen an die Betriebskostenabrechnung
  • Erläuterungspflichten
  • Kontrollrechte des Mieters
  • Einwendungsausschluss
  • Bindungswirkung der Abrechnung
  • Typische Probleme im Betriebskostenprozess
 

Abnahme & Übergabe leicht gemacht

- Rechtssicherheit für Praktiker vor Ort
Termine
26.06.2024 - Online 21.08.2024 - Online
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Schönheitsreparaturen nach neuester Rechtsprechung
  • Übertragung auf die Mieter; wirksame und unwirksame Klauseln
  • Wohnungsübergabe- und Wohnungsabnahmeprotokolle
  • Ansprüche bei Verschlechterung der Mietsache
  • Rückbaupflichten und Nebenarbeiten
  • Schadensersatz
  • Ansprüche bei verspäteter Rückgabe der Mietsache
 

Alltags-Ärger mit dem Mieter

- Schluss mit Störung, Schulden, Streitigkeiten - Rechtliche Handlungsoptionen im Überblick
Termine
02.07.2024 - Essen
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Die rechtlichen Möglichkeiten, gegen Vertragsverstöße vorzugehen
    • Ermahnung, Abmahnung, Unterlassungsklage, Schadensersatz und Kündigung
  • Mietrückstände
    • unpünktliche Zahlung
    • Zahlungsverzug
  • Störungen im Mietverhältnis
    • vertragswidriger Gebrauch
    • Lärm
    • Tierhaltung
    • Rauchen
    • bauliche Veränderungen
    • Sachbeschädigung
    • Aufnahme Dritter
    • gewerbliche Nutzung
  • Einzelheiten zur Rechtsdurchsetzung
 

Abmahnung & Kündigung:

Das Mietverhältnis rechtssicher beenden
Termine
20.08.2024 - Online
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Abmahnung
    • Im Vorwege
    • Arten (z.B. unpünktliche Zahlung, Tierhaltung, Lärm, unerlaubte Untervermietung, Beleidigung etc.)
    • Formelle Anforderungen
    • Kündigungsandrohung
    • Beispiele
  • Kündigung
    • Falsche Selbstauskunft
    • Zahlungsverzug
    • Nichtzahlung der Kaution
    • Nachträgliche Zahlung der Mietschulden durch Mieter
    • Betriebskostenrückstände / Betriebskostensaldo
    • Besonderheiten bei Verbraucherinsolvenz
    • Pflichtverletzung des Mieters:
      • Drogenhandel / Plantage
      • Unerlaubte Tierhaltung
      • Störung des Hausfriedens
      • Vermietung an Touristen
    • Begründung, Formalien und Zustellung
    • Nachträgliche Unwirksamkeit
    • Aktuelle BGH-Rechtsprechung im Überblick
    • Fälle / Beispiele aus Ihrer Verwaltungspraxis
 

Aktuelles Mietrecht: Neues vom Gericht

- BGH und Instanzgerichte in der Verwaltungspraxis
Termine
27.08.2024 - Online
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Alle folgenden Punkte werden unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung des BGH und der Instanzgerichte erörtert.
    • Abschluss des Mietvertrags
    • Wirksamkeit von Klauseln
    • Minderungs- und Zurückbehaltungsrechte, Instandsetzungsansprüche des Mieters
    • Gebrauchsrechte des Mieters, Schadensersatzansprüche des Vermieters
    • Betriebskostenrecht, Anforderungen an die Abrechnung und Belegeinsicht bei Einwendungen gegen die Betriebskostenabrechnung
    • Modernisierung: Duldung und Mieterhöhung
    • Ankündigung und Umsetzung von Modernisierungen
    • Fristlose und fristgemäße Kündigung
    • Abwicklung des Mietverhältnisses, Kautionszahlung
    • Anforderungen bei Gewerbemietverträgen
 

Inhalt
  • Schönheitsreparaturen
    • Neuestes vom BGH
    • Wechselseitige Zahlungsansprüche
    • Voraussetzungen, Fälligkeit und Fristenpläne
    • Unrenoviert übergebene Wohnungen und die Folgen
    • Individuelle Regelungen
    • Unwirksame Übertragung
    • Schadensersatz wegen unterlassener oder unfachmännischer Renovierung
    • Rechtssichere Abnahme- und Übergabeprotokolle
    • Fristsetzung und Ausnahmen

  • Vertragsabwicklung
    • Geschuldeter Zustand bei Rückgabe der Mieträume
    • Rückbaupflichten des Mieters
    • Wohnungsabnahme und Schlüsselrückgabe
    • Abnahmeprotokoll und Rügeverlust
    • Aufrechnung und Verjährung
 
Termine
Aktuell sind keine Termine geplant.
... sowie weitere Termine

Inhalt
  • Neues Heizungsrecht 2023
  • Aktuelle Rechtsprechung bzgl. Heizung / Warmwasser
  • Neue Anforderungen des Wirtschaftlichkeitsgebots
  • Umlagevereinbarungen und Umlegungsschlüssel
  • Bewirtschaftungskosten bei der Gewerberaummiete
  • Neueinführung und Nachbelastung von Betriebskosten
  • Unternehmerische Eigenleistung – Umstellung auf gleichwertige Fremdkosten
  • Vermeidung formeller oder inhaltlicher Abrechnungsfehler
  • Nachbesserung und Nachforderungsausschluss
  • Prüfungsrechte des Mieters, Vorlagepflichten des Vermieters und Einwendungsausschluss
  • Betriebskostenabrechnung und Datenschutz
 
Suche
Zeitraum

Thema

Format

Ort / Region

Geeignet für…