Webinar: Darf Ihr Mieter das – oder geht es zu weit?

Nutzungskonflikte und Grenzfälle des Mietgebrauchs

Laute Musik, Küchendüfte, stundenlanges Trompeten, lautstarke Diskussionen, Türenknallen und Trampeln: Nutzungskonflikte gehören gerade in der Pandemie zu Ihrem Tagesgeschäft. Aber: Dürfen Ihre Mieter das eigentlich bzw. wo sind die Grenzen des Mietgebrauchs? Wir klären diese z.B. für die folgenden Themen:

  • Geschäftsmodell Untervermietung: Mieterinteressen, Informationspflichten, Vermieterrisiken? Sonderregeln für Genossenschaften? Nutzungskonzepte?
  • Die Wohnung als Müllcontainer: Welche Fallgruppen gibt es bei Messies? Welche sind kündigungsrelevant? Darf der Vermieter Fotos machen?
  • Hundegebell, Tierzucht und Taubenfütterung: Was zählt noch zum normalen Wohnungsgebrauch? Wann können Genehmigungen widerrufen werden?
  • Zigarettengestank und Lüften: Gehört Rauchen zum Mietgebrauch? Darf der genervte Nachbar mindern? Was kann und muss der Vermieter tun?
  • Brüllende Kinder, schreiende Eltern – was müssen Nachbarn und Vermieter hinnehmen? Wo sind die Grenzen?
  • Tag und Nacht aktiv: Wann und wie lange darf der Mieter waschen, Klavier spielen oder duschen? Wie weit geht die Rücksichtnahme?
  • Lebensraum Treppenhaus: Sind Schuhe, Schränke und Regale, Blumentöpfe oder Bilder zulässig? Was muss der Vermieter dulden?
  • Fahrradleichen im Keller – die benutzten Räder in der Wohnung: was ist erlaubt, wie können Lösungen aussehen?
  • Der Fuhrpark im Hauseingang: Haben Kinderwagen, Rollstühle und Rollatoren Vorrang vor dem Brandschutz? Wann sind Verbote zulässig?
  • Solarkraftwerke auf dem Balkon und E-Mobilität: Welche Rechte gibt es, was ist zu beachten?
  • Der Stellplatz als Getränkelager: Was ist zulässig?

Unser Referent, Herr Dr. Meyer-Abich, ist Vorsitzender Richter am Amtsgericht Hamburg und Fachbuchautor. Er wird Ihnen aufzeigen, was Ihre Mieter dürfen.


Inhalt

  • Nutzungsrechte des Wohnraummieters, z.B.
    • Treppenhausgestaltung und –benutzung
    • Grillen (Garten und Balkon)
    • Umgang mit Messie-Syndrom
    • Bunte Anstriche
    • Tierhaltung
    • Rauchen, Regulierungsmöglichkeiten, Nutzungskonflikte
    • Cannabis: Konsum, Anbau und Vertrieb
    • Kinder- und Elternlärm
    • Untervermietung und Besucher
  • Umgang mit typischen Nutzungskonflikten, z.B.
    • Geräuschempfindliche Bodenbeläge
    • Häusliche Berufsausübung
    • Musizieren in der Wohnung
    • Waschen/Wäschetrocknung
    • Partylärm
    • Kamera im Treppenhaus

Ziel

Die Teilnehmenden erhalten einen kompakten Überblick über

  • die Gebrauchsrechte des Mieters und ihre Grenzen,
  • den rechtssicheren Umgang mit Nutzungskonflikten sowie
  • die entsprechenden Vermieterpflichten.

Zielgruppe

  • Mitarbeiter:innen und Führungskräfte aus Kundenbetreuung, Forderungs- und Sozialmanagement sowie Hauswart:innen und Objektbetreuer:innen

Weitere Veranstaltungen zu diesem Thema:

Hausordnungs- und Nachbarschaftskonflikte

Dauer / Netto-Zeit

9-16 Uhr / 7 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Trainer

Herr RiAG Dr. Matthias Meyer-Abich

Preis

€ 395,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung