Webinar: Schadensersatz bei Wohnungsrückgabe?

Ihre Ansprüche beim Mieterwechsel

Über „Schönheit“ lässt sich streiten – aber Schaden bleibt Schaden!

Für Sie als Vermieter gilt das vor allem dann, wenn Ihr Mieter seine Pflichten verletzt und zum Vertragsendebei Wohnungsrückgabe – eklatante Schäden an der Mietsache zum Vorschein kommen.

Rotwein-, Brand- und Urinflecken auf dem Teppich, Kratzer in PVC und Laminat, Bohrungen in Fliesen, Kacheln oder Türen, Emailleschäden in der Badewanne oder verrauchte Tapeten: Auf alle Fälle sollten Sie eine sichere Antwort haben…

  • Ausführung der Schönheitsreparaturen durch den Mieter – was müssen Sie akzeptieren und wann haben Sie Ansprüche?
  • Renovierungsvereinbarung zwischen Alt- und Neumieter – welche Auswirkungen hat eine Schönheitsreparaturen-Übernahme auf Ihre Position?
  • Farbige Wände oder Fototapete bei Rückgabe – ist das eine Beschädigung? Wann haben Sie als Vermieter Schadensersatzansprüche?
  • Übergabe- und Abnahmeprotokolle – was muss zur Beweissicherung rein?
  • Beschädigung oder Abnutzung – wann haftet Ihr Mieter?
  • Verzögerte Übergabe durch Verschulden des Vormieters – was steht Ihnen zu?
  • Berechnung des Schadensersatzanspruchs – wie geht es richtig?
  • Unfertige Renovierung – Schadensersatz, wenn Ihr Mieter einfach abbricht?
  • Fiktiver Schadensersatz bei unterbliebenen Schönheitsreparaturen?
  • Schadensersatzanspruch durchsetzen – was benötigen Sie als Beweismittel im Rechtsstreit mit dem Mieter?

RAin Marai Schlatermund stellt Ihnen konkrete und praktische Antworten vor.


Inhalt

  • Schadensersatz
    • Anspruchsgrundlagen
    • Vertragswidriger Gebrauch und Beschädigung
    • Nicht oder schlecht ausgeführte Schönheitsreparaturen
    • Höhe des Anspruchs
    • Abzug „neu für alt“
  • Schönheitsreparaturen
    • Ausführung durch Vermieter
    • Übertragung auf Mieter
    • Laufende Schönheitsrep.
    • Unwirksame (Alt-)Klauseln
  • Wohnungsabnahme
    • Feststellung von Schäden
    • Beurteilung der Dekoration
    • Inhalt, Funktion und Bedeutung des Abnahmeprotokolls
    • Beweismittel, Fotodokumentation, Schlüsselrückgabe
  • Beweis- und Prozessfragen
    • Beweis: Wer, was, wann, wie?
  • Schadensberechnung
    • Während und nach Mietzeit
    • Fiktive Schadensberechnung im Mietrecht
  • Verjährung der Ansprüche
    • Spezialregelung § 548 BGB
    • Verschwundene Mieter

Ziel

Die Teilnehmenden lernen, die Ansprüche des Vermieters bei der Wohnungsrückgabe präzise einzuschätzen und Schadensersatzansprüche bei nicht vertragsgemäßem Gebrauch geltend zu machen.

Zielgruppe

Mitarbeiter:innen der kaufmännischen und technischen Wohnungsverwaltung, Mitarbeiter:innen der Mahn- und Klageabteilung, Mitarbeiter:innen, die Wohnungsabnahmen oder -übergaben durchführen


Dauer / Netto-Zeit

9-15 Uhr / 6 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Trainerin

Frau RAin Marai Schlatermund

Preis

€ 355,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung