Nutzungsrechte des Wohnraummieters, z.B.
Umgang mit typischen Nutzungskonflikten, z.B.
Wohnungsangebot
Mietinteressenten
Wohnungsbesichtigung
Vertragsabschluss
Mietbeginn und Wohnungsübergabe
Hilfsangebote und Ansprechpartner
Betreuung psychisch kranker Mieter
Abmahnen und kündigen
Klagen
Grundlagen
Anwendungsbereich
Kostenaufteilung
Heizkostenabrechnung
Rechte des Mieters
Allgemeines zur Abmahnung und Kündigung
Kündigungsgründe
Abwicklung
Balkonkraftwerke – rechtlicher Rahmen
Erlaubniserteilung für Installation und Betrieb
Rechtsprechung und Auswirkung auf die Verwaltungspraxis
Muster für ein aktuelles Vereinbarungsschreiben
Rechtliche Grundlagen
Zulässige Miethöhe
Belegungsbindungen
Beginn und Ende der Eigenschaft „öffentlich gefördert“
Wärmepumpen im GEG
Einstieg in Förderung nach BEG EM
Öffentliches Bau- und Energierecht für Wärmepumpen
Wärmepumpen im Modernisierungsrecht
Betreiberpflichten für Wärmepumpen
Wärmepumpen in der Heizkostenabrechnung
Betriebskostenrecht
Heizkostenrecht
Bautechnik
Haustechnik
Typische Schäden erkennen und Mängel einschätzen
Heizungstechnik für die Vermietungspraxis
Klimaschutz
Heizungstechnik der Zukunft
Exkurs
Maßnahmen im Vorfeld
Außergerichtliche Maßnahmen
Kündigung
Räumungs- und Zahlungsklage / Gerichtliches Mahnverfahren
Zwangsvollstreckung (ZV)
Reform der Insolvenzordnung
Insolvenz und Insolvenzverfahren im Wohn- und Gewerbemietrecht
Beispiele
Besonderheiten bei Mietverträgen
Laufende gerichtliche Verfahren und Zwangsvollstreckung
Termine
Nutzungsrechte des Wohnraummieters, z.B.
Umgang mit typischen Nutzungskonflikten, z.B.
Renovierungsarbeiten
Vertragsabwicklung
Umgang mit Störungen im Mietverhältnis
Unterlassungsanspruch und Unterlassungsklage
Musterschreiben
Termine
Besonderheiten im Mietverhältnis
Erb- und Nachlassrecht
Nachlasspflegschaft
Kriminelle Mieter:innen
Rechtliche Folgen von Kriminalität im Haus
Videoüberwachung am oder im Mietshaus
Termine
Rechtliche Möglichkeiten gegen Vertragsverstöße
Hausfrieden
Hausordnung
Gebrauchsrechte
Einzelheiten zur Rechtsdurchsetzung