Webinar: Betriebskostenrecht kompakt

Grundlagen und Anforderungen an eine sichere Abrechnungspraxis

Betriebskostenrecht ist komplex, aber nicht kompliziert – wenn Sie die Grundlagen verstanden haben. Dieser Kurs gibt Ihnen Struktur und Systemverständnis für die tägliche Arbeit an die Hand. Auf diese Weise erschließt sich diese Spezialmaterie leichter als gedacht.

Das Kurskonzept ist auf einen systematisch strukturierten, niedrigschwelligen Einstieg ausgelegt. Der Fokus liegt auf anwendungsorientierten Grundlagen mit punktuellen Vertiefungen einiger besonders praxisrelevanter Themen.

Wenn Sie bereits einige Erfahrungen aus der Praxis mitbringen, bietet Ihnen dieser Kurs eine ideale Gelegenheit, um die eigenen Kenntnisse zu ordnen, aufzufrischen und offene Fragen zu klären.

  • Betriebskosten: Welche Kostenarten sind abrechenbar, welche nicht?
  • Vertragsgestaltung: Welche grundlegenden Vereinbarungen gehören in den Mietvertrag?
  • Von der Drittvergabe bis zur Einzelabrechnung: Welche Schritte sind zu beachten?
  • Formelle Abrechnungsfehler: Welches sind die häufigsten?
  • Preissteigerungen: Wie kann der Vermieter reagieren?
  • Belegeinsicht: Welche Antworten gibt der BGH auf die wichtigsten Fragen der Praxis?
  • Heizkosten: Was müssen Sie unbedingt wissen?

Philipp I. Lee, LL.M. schafft einen klar strukturierten, informativen Überblick und gibt Ihnen praktische Tipps anhand von griffigen Beispielen aus aktueller Rechtsprechung. Der interaktive Kurs ist methodisch auf Online abgestimmt.


Inhalt

  • Grundlagen
    • Regelungszweck
    • Betriebskostenbegriff
    • Mietstruktur
  • Betriebskostenarten
    • Betriebskostenkatalog
    • Mischkosten
    • Neu entstehende Kosten
    • „Sonstige“ Betriebskosten
  • Vertragsvereinbarungen
    • Umlagevereinbarung
    • Abrechnungsvereinbarung
    • Betriebskostenpauschale
    • Preisanpassungen
  • Betriebskostenabrechnung
    • Arbeitsschritte
    • Abrechnungseinheiten
    • Umlageschlüssel
    • Verbrauchserfassung
    • Formelle Prüffähigkeit
  • Rechte des Mieters
    • Belegeinsicht
    • Wirtschaftlichkeit
  • Heizkostenverordnung
    • Pflichten des Vermieters
    • Kürzungsrechte

Ziel

Die Teilnehmenden erhalten einen praxisbezogenen, kompakten Überblick über das aktuelle Betriebskostenrecht. Im Fokus stehen die grundlegenden Erkenntnisse, die für eine rechtssichere Betriebskostenabrechnung unentbehrlich sind.

Zielgruppe

Kundenbetreuer:innen / Sachbearbeiter:innen

Makler:innen / Immobilienverwalter:innen

Leitung / Geschäftsführung / Vorstand


Dauer / Netto-Zeit

08:30-13:30 Uhr / 5 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Trainer

Herr Philipp Lee, LL.M.

Preis

€ 310,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung