Webinar: Krach im Mietrecht

- so beruhigen Sie die Situation im Mietshaus!

Hundegebell, Trittschall, Renovierung, Klavierübungen oder Kinderlärm: Das Zusammenleben im Mietshaus wird täglich durch die Geräusche der einzelnen Parteien auf die Probe gestellt; aber auch Lärm von „Außen“ (Baustelle, Gastronomie, Verkehr) führt oft zu Konflikten – Krach im Mietrecht!

Nicht immer bleibt der Streit um den Lärm eine Privatangelegenheit unter Mietern und Ihr Eingreifen als Vermieter ist gefordert – aber wie können Sie die Situation dann wieder beruhigen? In unserem Webinar geht es um die Handlungsmöglichkeiten, die Ihnen das Mietrecht und die Rechtsprechung mit ihren vielfältigen Urteilen zu jedem Spezialfall bieten. Beispiele:

  • Gesang, Geklimper, Getrommel – freie Entfaltung der Hausmusik oder Ruhebedürfnis der anderen Mieter:innen?
  • Hundegebell in Dauerschleife – regelkonformes Rudelgehabe oder unzumutbare Ruhestörung?
  • Nächtliche Eskapaden – wie gehen Sie mit Lärm während der Ruhezeit um?
  • Lautstarker Familien- oder Nachbarschaftsstreit – was können Sie tun?
  • Trittschall und Gepolter – was müssen Nachbarn tolerieren?
  • Baustellenlärm, Gastronomie, Straßenlärm und mehr in der Nachbarschaft – was müssen Ihre Mieter:innen ertragen?
  • Abmahnung, Kündigung, Klage – wie setzen Sie Ihre rechtlichen Handlungsmöglichkeiten als Vermieter erfolgreich ein, wenn alle Gespräche im Guten nichts bringen?

Unser Mietrechtsexperte, Rechtsanwalt Henry Naeve, zeigt Ihnen die gesamte Bandbreite des Lärms in Mietshäusern auf und gibt Handlungsempfehlungen für die einzelnen Fälle.


Inhalt

  • Bestimmungen zur Nutzung der Wohnung
    • Grundsätze
    • Mietvertrag
    • Gesetzlicher Lärmschutz
    • Lärmbelästigung als Störung des Mietverhältnisses
      • Fallgruppen der Lärmbelästigung von A bis Z
      • Rechtliche Einordnung durch die Gerichte
      • Rechte und Pflichten des Vermieters im Konfliktfall
      • Rechtliches Instrumentarium
        • Ermahnung, Abmahnung, Kündigung
        • Unterlassungsklage
        • Schadensersatzanspruch

Ziel

Die Teilnehmenden lernen Lärmbelästigungen im Mietshaus rechtssicher einzuschätzen und bei gravierenden Verstößen der Mieter:innen die Handlungsmöglichkeiten als Vermieter wirksam umzusetzen.

Zielgruppe

Kundenbetreuer:innen, Mitarbeiter:innen des Sozial- und Forderungsmanagements, Hausmeister:innen und Objektbetreuer:innen


Dauer / Netto-Zeit

9-12 Uhr / 3 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Trainer

Herr RA Henry Naeve

Preis

€ 215,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung