Webinar: Neues Bürgergeld, Wohngeldreform & Co.

- Auswirkungen auf Vermietung und Verwaltung ab 2023

„Hartz IV“ ist Geschichte, ab 2023 tritt das neue Bürgergeld an seine Stelle. Ebenso wird das Wohngeld reformiert. Diese umfassenden Reformen wirken sich mit einer Reihe von Neuregelungen auch auf Ihre zukünftige Verwaltungspraxis aus, indem sie die finanzielle Situation Ihrer Mieter:innen im Leistungsbezug verbessert.

Doch Vorsicht: Manche Verbesserungen gelten nur zeitlich befristet und für einen eingeschränkten Personenkreis. Worin die wichtigsten Änderungen im Einzelnen bestehen und worauf Sie auch zukünftig bei der „Miete vom Amt“ besonders achten müssen – das sind die Themen dieses Webinars:

  • Neues Leistungspaket – was bekommen einkommensschwache Mieter künftig?
  • Schonvermögen – wie sehen die neuen Freibetragsgrenzen für vorhandenes Vermögen aus und wie lange gelten sie?
  • Angemessenheit der Kosten der Unterkunft – unter welchen Voraussetzungen werden Mehrkosten für zu großen oder zu teuren Wohnraum anerkannt?
  • Hohe Betriebskosten und Nachzahlungen – gilt für Ihre Mieter:innen im Leis-tungsbezug das Prinzip „all inclusive“? Welche Risiken tragen Sie als Vermieter?
  • Wohnungswechsel nicht zumutbar oder nicht möglich – wie geht das Amt damit zukünftig um?
  • Kommunikation mit Jobcenter und Wohngeldamt – wie erreichen Sie eine erfolgreiche Zusammenarbeit?
  • Wohngeld vs. Bürgergeld – wer hat künftig Anspruch worauf?

Unser Referent, Fachanwalt für Sozialrecht Thomas Poppendieck, liefert Ihnen einen kompakten Überblick über die wohnungswirtschaftlich relevanten Bestimmungen des neuen Bürgergeldes und gibt Ihnen praktische Tipps für den Umgang mit Mietern und Ämtern.


Inhalt

  • Bürgergeld 2023
    • Grundlegende Ziele der Reform
    • Sanktionen und Zahlungseinstellungen des Amtes
    • Neuregelungen für die Kosten der Unterkunft
    • Neue Grenzen beim Schonvermögen
    • Angemessenheit von Miete und Betriebskosten
    • Betriebskostenabrechnung: Umgang mit Nachzahlungen
    • Zusammenarbeit mit Jobcenter und Sozialamt
    • Digitalisierung und Datenschutz
  • Wohngeld 2023
    • Grundlegende Ziele der Reform
    • Leistungsumfang und Anspruchsinhaber
  • Neueste Rechtsprechung

Ziel

Die Teilnehmenden lernen die wohnungswirtschaftlich relevanten Neuregelungen durch das „Bürgergeld 2023“ kennen und erhalten praktische Tipps, wie sie gemeinsam mit Mieter:innen und Ämtern die Kostenprobleme „rund um das Wohnen“ managen können

Zielgruppe

Kundenbetreuer:innen / Vermieter:innen

Mitarbeiter:innen des Forderungsmanagements

Sozialexpert:innen / Mietschuldnerberater:innen

Jurist:innen

Weitere Veranstaltungen zu diesem Thema:

Psychisch kranke & verhaltensauffällige Mieter

Dauer / Netto-Zeit

9-13 Uhr / 4 Std.
Unsere Veranstaltung vermittelt Kenntnisse gemäß der Weiterbildungsverpflichtung nach MaBV (§§ 34c, GewO, 15b Absatz 1 MaBV)

Termine



Trainer

Herr RA Thomas Poppendieck

Preis

€ 285,00 zzgl. MwSt. inkl. PDF-Webinarunterlage und Teilnahmebestätigung